Haben oder sein?

Die Nation hat herzlich gelacht, als Giovanni Trappatoni 1998 seine inzwischen Kult gewordene Pressekonferenz mit den Worten schloss:

Ich habe fertig!

Trappatonis Fehlgriff zeigt, wie wenig selbstverständlich die Wahl des korrekten Perfekt-Hilfsverbs für Deutsch lernende Ausländer ist. Zwar verwendet er haben hier nicht wirklich als Hilfsverb, sondern als Kopula, doch dürfte die Verwechslung dennoch auf Schwierigkeiten mit der Verwendung der Perfekt-Hilfsverben zurückzuführen sein, denn in der italienischen Entsprechung seiner Aussage wird avere 'haben' als Perfekt-Hilfsverb gebraucht und nicht essere 'sein'.

Ho finito!

Nicht nur auf Sprecher des Italienischen lauern hier "falsche Freunde", wie französische Beispiele zeigen.

Nous nous sommes trompés.
* Wir sind uns getäuscht.

J'ai été malade.
* Ich habe krank gewesen.

versus

Wir haben uns getäuscht.
Ich bin krank gewesen.

Offenbar wird die Wahl des korrekten Perfekt-Hilfsverbs nicht durchgängig von sprachübergreifenden Prinzipien bestimmt. Willkür ist dennoch nicht anzunehmen. In großen Bereichen sind semantisch motivierte Regularitäten und formale Zusammenhänge zu beobachten, auch wenn nicht alles einfachen Regeln folgt. Was sich dabei zeigt, ist nicht nur für Theoretiker von Interesse.

Praktisch wichtig wird die Kenntnis der Prinzipien, die der Wahl des Perfekt-Hilfsverbs zugrunde liegen, vor allem aus zwei Gründen.

  • Da Perfektformen wie Passivformen beide mit dem Partizip II von Verben gebildet werden, kann es durch die Wahl des falschen Hilfsverbs zu ernsten Verständigungsproblemen kommen, wie an diesen Beispielen zu erkennen ist:
Sie haben gefeuert, also geschossen.
Sie sind gefeuert, also entlassen.
Er hat beim Weitsprung übergetreten.
Er ist zu den Buddhisten übergetreten.
  • Selbst dort, wo keine derartigen Verständigungsprobleme zu befürchten sind, wird die Wahl des falschen Hilfsverbs als stark irritierend empfunden. Es ist dann nämlich nicht immer auf Anhieb klar, was hier von der Norm abweicht: das Hilfsverb, das Verb oder die gesamte Konstruktion.
* Ich bin darüber nachgedacht.
* Es hat uns endlich gelungen.
* Er hat nach Hause gekommen.

Die Systematisierung der Wahl des Perfekt-Hilfsverbs führt über eine Analyse einschlägiger semantischer Eigenschaften von Verben, denn offenbar besteht in vielen Fällen ein direkter Zusammenhang zwischen der Charakteristik des Verbs und der Selektion des Hilfsverbs.

Für große Klassen von Verben können Kriterien für die Bestimmung des Perfekt-Hilfsverbs angegeben werden.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Bruno Strecker
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen