Konjunktiv und Tempus

Im Konjunktiv bleiben die temporalen Bedeutungen - verglichen mit dem Indikativ - teilweise erhalten, und zwar die Präsensbedeutung sowie die durch die Periphrasen eingebrachten temporalen Bedeutungsanteile Futur und Perfekt, nicht jedoch die temporale Bedeutung des Präteritums.

Das Zusammenspiel von Tempus und Modus wird deutlich, wenn man die temporal bestimmten Konjunktivformen im Einzelnen betrachtet, und dabei in Rechnung stellt, ob diese Formen in Indirektheits- oder Modalitätskontexten auftreten und, insbesondere, ob ein Heischesatz (Satz im Heische-Modus) vorliegt.

Für die zeitliche Interpretation des Konjunktivs in Indirektheitskontexten gilt generell das Prinzip der kontextabhängigen zeitlichen Interpretation in Indirektheitskontexten: Der Konjunktiv ist stets verlagernd. Den Bezugspunkt bildet nicht die Sprechzeit der aktualen Sprachhandlung, sondern die Ereigniszeit der wiedergegebenen Rede oder der interpretierten Gedanken und Einstellungen, also die Zeit, zu der die wiedergegebene Sprach- oder 'Denk'handlung stattfand.

Konjunktiv Präsens

Die Betrachtzeit des Konjunktiv Präsens kann sich mit der referierten Zeit überschneiden- dies ist der unmarkierte Normalfall.

Ich sagte ihr, sie sehe aus wie eine Braut.

Sie kann nach der referierten Zeit liegen.

Ich sagte ihr, am Tag ihrer Hochzeit sehe sie sicher wie eine Braut aus.

Es kann sich auch um eine Feststellung handeln, deren Gültigkeit nicht zeitabhängig ist.

Die behaupten doch allen Ernstes, zwei und zwei sei fünf.

In all diesen Fällen erfolgt die Präsensinterpretation wie üblich, nur die Wiedergabe eines historischen Präsens scheint im Konjunktiv ausgeschlossen.

? In diesem Werk wird berichtet, Caesar überschreite im Jahre 49 v. Chr. den Rubikon.

Der Konjunktiv Präsens in Heischesätzen ist oft - wie allgemein das Präsens - zukunftsbezogen zu interpretieren.

Man nehme ein Pfund Zucker!

Konjunktiv Präsensperfekt

Der Konjunktiv Präsensperfekt entspricht dem Konjunktiv Präsens: Die Ereigniszeit des Satzes mit dem Wiedergabe anzeigenden Verb dient als Orientierungszeit für die temporale Auswertung im Indirektheitskontext. Relativ zu ihr liegt die Betrachtzeit für das referierte Ereignis in der Vergangenheit.

Das Gericht glaubte damals sogar, er habe seine Frau aufgefordert, die giftige Medizin zu trinken.

Konjunktiv Präteritum

Der Konjunktiv 'Präteritum' und die präteritale Komponente des Konjunktiv 'Präteritumperfekt' haben nicht die temporale Bedeutung des Präteritums. Der Konjunktiv Präteritum ist - wie der Konjunktiv Präsens - temporal unmarkiert. Daher wird er in Indirektheitskontexten, in denen beide Konjunktivformen gebraucht werden, interpretiert wie der Konjunktiv Präsens: verlagernde Interpretation bezüglich der referierten Zeit, Betrachtzeit meist überlappend mit referierter Zeit, auch in der Zukunft der referierten Zeit liegend oder zeitlich allgemein gültig.

Mama [...] bestand darauf, daß der Beethoven, wenn nicht über die Chaiselongue, dann übers Büffet käme.
(Grass 1962, 93)

In Modalitätskontexten überschneidet sich die Betrachtzeit des Konjunktiv Präteritum und die Sprechzeit oder sie ist zukunftsbezüglich verlagert, etwa bei Wunschsätzen und Konditionalen.

Käme er doch endlich!
Käme er morgen, wäre alles gut.

Konjunktiv Präteritumperfekt

Dagegen wird beim Konjunktiv Präteritumperfekt die Perfekt-Komponente in der üblichen Weise - also jeweils Vergangenheit zu der Betrachtzeit des Obertempus, hier Präteritum - wirksam.

Sie hat mir erzählt, was sie alles angestellt hätte heute.

Durch die Neutralisierung der Tempusbedeutung 'Präteritum' "entfällt" im zeitrelationalen System des Konjunktivs die explizite Kennzeichnung von Vorvergangenheit, also Vergangenheit zu einer bereits in der Vergangenheit liegenden Betrachtzeit.

Markus erzählt: "Ich hielt mich damals in Berlin auf. Ich war aus Breslau dorthin gekommen."

Markus erzählt, er habe sich damals in Berlin aufgehalten. Er sei aus Breslau dorthin gekommen.
Markus erzählt, er habe sich damals in Berlin aufgehalten. Er wäre aus Breslau dorthin gekommen.

Mit den nur in regionaler Umgangssprache gebräuchlichen superkomponierten Formen kann Vorvergangenheit ausgedrückt werden.

Er sei aus Breslau dorthin gekommen gewesen.

Allerdings wird auch bei Indikativformen in vielen Kontexten faktische Vorvergangenheit nicht durch Präteritumperfekt ausgedrückt, sondern durch Präteritum oder Perfekt.

Konjunktiv Futur und Futurperfekt

Analoge Verlagerung zum Konjunktiv Präsensperfekt gilt für Konjunktiv Futur und Futurperfekt.

Einsam und unverstanden lag Oskar unter den Glühbirnen, folgerte, dass das so bleibe, bis (...) ein endgültiger Kurzschluss aller Lichtquellen Strom unterbrechen werde.
(Grass 1962, 37)

Sie erklärte, dass sie das bis zum nächsten Tag erledigt haben werde.

Siehe weiter: Zeitliche Interpretation von Indikativformen in Indirektheitskontexten

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Gisela Zifonun, Bruno Strecker
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen