haben oder sein?
Im Deutschen werden zwei Perfekt-Hilfsverben für die Bildung von Präsensperfekt und Präteritumperfekt unterschieden: haben und sein.
Perfektbildung mit dem Hilfsverb haben
Verben, die ein Komplement im Akkusativ (Kakk) fordern, bilden die Perfektformen mit haben.
Sie haben ein Haus gebaut.
Sie haben die Urkunde zurückdatiert.
Der Steinmarder hatte die Zündkabel zerbissen!
Sie hatten die Latten vom Zaun abgebrochen.
Dies gilt auch für Verben, bei denen das Kakk fakultativ ist:
Ich habe früher (Zigarren) geraucht.
Verben, die kein Komplement im Akkusativ (Kakk) fordern und mit denen das Bestehen eines Zustands, die Ausführung eines Vorgangs oder einer Tätigkeit bezeichnet werden, ohne dass dabei auf eine Veränderung gegenüber einem Vorzustand oder auf einen Folgezustand (Anfangs- oder Endphase) abgehoben wird, bilden Perfektformen mit dem Hilfsverb haben. Es darf sich dabei nicht um Tätigkeiten oder Vorgänge handeln, die eine räumliche oder zeitliche Veränderung der Position des Gegenstands bewirken, der als Ksub realisiert ist.
Da hatte ich nur gelacht.
Wir haben an unsere Verwandten gedacht.
Modalverben bilden ihre Perfektformen mit haben, gleichgültig mit welchem Vollverb sie verbunden werden.
(Arnim: Dies Buch gehört dem König. Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur, S. 3428)
(Kurt Tucholsky: Leichenreden. Digitale Bibliothek Band 15: Werke, Briefe, Materialien, S. 1403)
(Gellert: Leben der schwedischen Gräfin von G***. Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur, S. 19096)
behüt dich Gott, es hat nicht sollen sein!
(Joseph Victor von Scheffel (1853): Der Trompeter von Säckingen.)
Verben, die ein Reflexivpronomen als Kakk oder Kdat fordern können, bilden ihre Perfektformen mit haben.
Sein erstes Motorrad hat er sich in Fürstenwalde gekauft: eine DKW zum Anschieben, für 50 Mark. (Berliner Zeitung, 04.09.1998, S. 24)
Ausnahmen können reziprok verwendete Verben mit einem Kdat sein. Sie bilden ihre Perfektformen mit sein, wenn auch ihre nicht reziprok verwendeten Formen mit sein gebildet werden.
Am Ende des Films sind sich der Held und der Bösewicht entgegengegangen. / Am Ende des Films sind der Held und der Bösewicht dem Sonnenuntergang entgegengegangen.
Perfektbildung mit dem Hilfsverb sein
Verben, mit denen Vorgänge oder Tätigkeiten bezeichnet werden, die eine räumliche und zeitliche Veränderung der Position des Gegenstands bewirken, der als Ksub realisiert ist, bilden Perfektformen mit dem Hilfsverb sein. Sie werden auch Vorgangs- oder Bewegungsverben genannt.
Sie sind mit der S-Bahn zur Schwabstraße gefahren.
Bougainville ist um die ganze Welt gereist.
Werden die Bewegungsverben mit einem Kakk realisiert, können die Perfektformen auch mit dem Hilfsverb haben gebildet werden.
Er hat das Rennen nicht zuende gefahren.
Verben, mit denen Zustandsveränderungen bezeichnet werden und bei denen die davon betroffenen Gegenstände als Ksub realisiert werden, bilden Perfektformen mit dem Hilfsverb sein.
Der Kessel ist explodiert.
Die Blüten sind bereits aufgegangen.
Die ehemals wohlhabende Familie ist inzwischen verarmt.
Sie ist endlich eingeschlafen.
Kopulaverben (sein, werden, bleiben) bilden ihre Perfektformen mit sein.
(Berliner Zeitung, 08.10.1997, S. 4)
(die tageszeitung, 25.11.1986, S. 2)
(Fritz J. Raddatz: Vorwort, S. 21. Digitale Bibliothek Band 15: Tucholsky, S. 362)
Perfektbildung mit dem Hilfsverb haben oder sein
Die Perfektformen der Verben der Ruhe stehen, liegen, sitzen werden in Norddeutschland mit dem Hilfsverb haben und in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Hilfsverb sein gebildet.
(Braunschweiger Zeitung, 17.12.2008)
"Wir sind hinten wieder gut gestanden, von den Atzenbruggern war danach nicht mehr viel zu sehen."
(Niederösterreichische Nachrichten, 19.11.2008)