Rektion und Funktion der Hilfsverben
Die Hilfsverben werden nach ihrer Rektion und Funktion im verbalen Paradigma in drei Gruppen geordnet:
- haben und sein
- werden in der Verwendung werden I
- werden in der rektional verschiedenen Verwendung werden II
haben und sein dienen in erster Linie zur Bildung der periphrastischen Formen des Präsensperfekts und Präteritumperfekts im Indikativ und in den entsprechenden Konjunktiven (da jede Form sowohl hinsichtlich des Tempus als auch hinsichtlich des Modus spezifiziert ist, wird im Weiteren von Tempus-Modus-Formen gesprochen):
- Beide Hilfsverben regieren dabei das Partizip II eines Vollverbs:
- Er hat/hatte gearbeitet.
Er habe/hätte gearbeitet. - Er ist/war gekommen.
Er sei/wäre gekommen.
- Er hat/hatte gearbeitet.
- haben regiert auch das Partizip eines Modalverbs (a) oder den
Infinitiv eines Modalverbs (b):
- Er hat gewollt.
- Er hat kommen wollen.
- Nur sein wird zur Bildung der beiden Perfektparadigmen im
werden-Passiv gebraucht. Es regiert dann die Partizipialsonderform
worden von werden II, auf diese Weise wird eine zweifache
Präfigierung von ge- (beim Vollverb und beim Hilfsverb) vermieden (vgl. b):
- Er ist/war gerufen worden .
Er sei/wäre gerufen worden. - *Er ist gerufen geworden.
- Er ist/war gerufen worden .
werden I dient zur Bildung der periphrastischen Tempusformen des Futurs und des Futurperfekts sowie der konjunktivischen würde-Form. In dieser Verwendung regiert werden:
- den Infinitiv eines Vollverbs:
Das Mädchen wird/werde/würde rufen. - den Infinitiv eines Modalverbs:
Das Mädchen wird arbeiten müssen. - den Infinitiv des Hilfsverbs haben oder sein
(bzw. den sog. Infinitiv Perfekt):
Das Mädchen wird gerufen haben.
Das Mädchen wird gekommen sein. - den Infinitiv werden II:
Das Mädchen wird gerufen werden.
werden II dient zur Bildung des werden-Passivs im Indikativ und in den entsprechenden Konjunktiven. In dieser Verwendung regiert werden
- das Partizip II eines Vollverbs:
Das Mädchen wird/wurde gerufen.
Das Mädchen werde/würde gerufen. - das Partizip II eines Modalverbs:
Das wird immer gewollt.
Das werden-Passiv wird hier als zentrales Passiv betrachtet. Am Rande des verbalen Paradigmas befindet sich das sein-Passiv. Dabei handelt es sich um Kombinationen aus dem Hilfsverb sein und dem Partizip II:
Man beachte, dass das Hilfsverb sein hier wie im Perfekt das Partizip II regiert. Die zugehörigen Vollverben sind jedoch verschieden: Die Verben, mit denen sein das Perfekt bildet, sind intransitiv, die Verben, mit denen sein ein sein-Passiv bildet, transitiv.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Rektion der einzelnen Hilfsverben und die Funktion der jeweils entstehenden Verbalkomplexe:
Hilfsverb | regierte infinite Verbform | Funktion des Verbalkomplexes |
sein | Partizip II eines Vollverbs | Präsensperfekt und
Präteritumperfekt, sein-Passiv |
sein | worden | Präsensperfekt und Präteritumperfekt im werden-Passiv |
haben | Partizip II eines Vollverbs/Modalverbs, Infinitiv eines Modalverbs | Präsens- und Präteritumperfekt |
werden I | Infinitiv eines Vollverbs/Modalverbs, Infinitiv des Hilfsverbs haben/sein (Infinitiv Perfekt), Infinitiv werden II | Futur, konjunktivische würde-Form |
werden II | Partizip II eines Vollverbs/Modalverbs | werden-Passiv |