Die Bedeutung der Tempora

Die einzelnen Kategorien der Kategorisierung Tempus werden zwar morphologisch am Verb bzw. am Verbalkomplex kenntlich gemacht, das jeweilige Tempus bezieht sich jedoch auf den ganzen sprachlichen Ausdruck. D. h. mit dem Wechsel des Tempus bei sonst gleicher Ausdrucksseite eines Satzes verändert sich die Bedeutung des Satzes. Die Tempora tragen in der sprachlichen Kommunikation also nicht unerheblich zur Konstituierung der Äußerungsbedeutung bei.
Mit der Verwendung von Tempora können Sprecher Sachverhalte auf einer imaginären Zeitschiene anordnen, die von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft reicht. Alle Sätze des Deutschen, die eine finite Verbform enthalten, müssen in einem der sechs Tempora realisiert werden. Tempuslose Sätze gibt es im Deutschen nicht. Allerdings werden kommunikative Minimaleinheiten mit infiniten Verbformen wie z. B. weiterfahren, nicht anhalten! (bei einem Verkehrsunfall) oder solche ohne eine Verbform wie z. B. Börsencrash in Frankfurt! (als Schlagzeile in der Tagespresse) nicht zeit- aber tempuslos gebraucht.

Tempuslose Sätze oder Ausdrucksformen sind auch im Ungarischen aufzufinden wie in den obigen Beispielen: tessék továbbhaladni, nem megállni! (bitte weiterfahren, nicht anhalten!), Tőzsdei összeomlás Frankfurtban! (Börsencrash in Frankfurt!)

Neben den Tempora gibt es im Deutschen weitere Möglichkeiten, Zeitbezüge herzustellen. Besonders die Satzadverbialia sind in der Lage, Sachverhalte zeitlich einzuordnen. Diese Möglichkeit zeigt sich besonders in Verbindung mit dem "neutralsten" Tempus, dem Präsens. Trotz der Präsensformen wird auf Grund der Adverbialia z. B. in Satz (1) auf die Vergangenheit und in Satz (2) auf die Zukunft Bezug genommen:

(1) Am 10. April 1967, gegen zehn Uhr abends, verspürt Fellini "einen bestialischen Schmerz in Rücken und Brust". Bevor er das Bewußtsein verliert, denkt er noch daran, einen Warnzettel für seine Frau zu schreiben: "Giulietta, komm nicht allein herein!" [Die Zeit, 03.11.1995]
(2) Verschießen Sie Ihr gutes berufliches Pulver nicht zu früh, denn erst ab morgen kommen die Karrieresterne so richtig in Fahrt. [Rhein-Zeitung, 08.06.2009]

Das Tempus Präsens kann auch im Ungarischen als neutral erscheinen, wobei dann der Tempusbezug durch Satzadverbialia angegeben wird wie in (1) die Vergangenheit und in (2) die Zukunft:

(1) 1967. április 10-én, este tíz óra felé Fellini irtózatos fájdalmat érez a hátában és a mellében. Mielőtt elveszíti az eszméletét még arra is gondol, hogy figyelmeztető cédulát írjon a feleségének: "Giulietta, ne egyedül gyere be!"
(2) Ne lője ki túl korán a jó szakmai patronját, mert csak holnaptól kezdve jönnek igazán lendületbe a karriercsillagok.

Neben den Adverbialia können beispielsweise auch Namen von historischen Persönlichkeiten (3) oder historische Ereignisse (4) trotz des Präsens einen eindeutigen Vergangenheitsbezug herstellen:

(3) Der letzte Prominente, der sich öffentlich zum Boule bekannte, stammt noch aus der Vor-Fernseh-Ära: Konrad Adenauer ist nicht nur der Vater der Westbindung, der CDU und des Rosenzüchtens, sondern auch der überschaubaren deutschen Boulebewegung. [die tageszeitung, 03.06.2005]
(4) Der Dreißigjährige Krieg vernichtet ganze Ortschaften. [Rhein-Zeitung, 10.01.2007]

Namen historischer Persönlichkeiten (3) oder historische Ereignisse (4) können die Handlung des ungarischen Satzes auch bei Präsens in der Vergangenheit eindeutig festlegen, was durch Allgemeinwissen bzw. Weltwissen ermöglicht wird:

(3) Az utolsó prominens, aki nyíltan elismerte vonzalmát a búljátékhoz, még a TV előtti korszakból származik: Konrad Adenauer nemcsak a nyugati kapcsolat, a CDU és a rózsatermesztés atyja, hanem az áttekinthető német búlmozgalomé is.
(4) A Harmincéves háború egész helységeket pusztít el.

Andererseits können Adverbialia im Konflikt mit Tempora stehen, was zu unsinnigen Sätzen führt (5):

(5) *Letztes Jahr wird es in der Schweiz mit 19 600 1,4 Prozent weniger Scheidungen und mit 41 500 drei Prozent mehr Heiraten geben. [nach: Die Südostschweiz, 03.07.2009]

Das Futur ist auch im Ungarischen nicht mit einem Satzadverbiale mit Vergangenheitsbedeutung kombinierbar (5):

(5) *Tavaly Svájcban a 19.600 válás 1,4 százalékos csökkenést, a 41.500 házasságkötés három százalékos növekedést fog mutatni.

Dynamische Zeitinterpretation

Die Bedeutung der Tempora, bzw. die Auswirkung der Tempora auf die Bedeutung der Sätze wird deutlich durch das Zusammenspiel verschiedener Zeitintervalle, die bei der Bedeutungszuweisung vom Sprecher bzw. dem Hörer berücksichtigt werden müssen. Wir unterscheiden dabei im Zusammenhang einer kommunikativen Äußerung die Sprechzeit, die Ereigniszeit, die Betrachtzeit und die Orientierungszeit. Die Betrachtung der Korrelation zwischen diesen Zeitintervallen erlaubt eine dynamische Analyse der Tempora, die zum Teil auf logischen Überlegungen aufbaut. Diese logisch dynamischen Interpretationen der Tempora gehen in wesentlichen Teilen auf den Physiker und Philosophen Hans Reichenbach zurück.

Weitere Aspekte, die bei der dynamischen Tempusinterpretation der zusammengesetzten Zeiten berücksichtigt werden müssen, sind das Obertempus, der tempuslose Satzrest und der Infinitiv Perfekt.

Zunächst aber sollen die Zeitintervalle näher betrachtet werden.

Zeitintervalle (Sprech-, Ereignis-, Betracht-, Orientierungszeit)

Sprechzeit

Die Sprechzeit ist der Zeitabschnitt oder Zeitpunkt, in bzw. zu welchem die sprachliche Äußerung gemacht wird, sie ist die tatsächliche Zeit des Sprechens oder des Niederschreibens. Die Sprechzeit ist für die Rezipienten in der Regel über den sprachlichen Kotext und den außersprachlichen Kontext erkennbar.

Ereigniszeit

Die Ereigniszeit ist die Zeit, in welcher der beschriebene Sachverhalt, das dargestellte Ereignis, tatsächlich stattfand, stattfindet oder stattfinden wird.

Die Ereigniszeit kann zwar durch Temporaladverbialia spezifiziert werden:

(6) Pünktlich um 20 Uhr hob sich am Samstag bei der Premiere der Vorhang.
Pontosan 20 órakor ment fel a függöny a szombati bemutatón.

Dennoch ist trotz spezifizierender Temporaladverbialia wie in (7) die Ereigniszeit nicht genau feststellbar:

(7) Die Regisseurin sprach gestern bei der Premiere.
A rendezőnő tegnap beszédet tartott a bemutatón.

Das Adverb gestern grenzt zwar die Ereigniszeit in der Vergangenheit auf den Tag vor der Sprechzeit ein, bleibt aber immer noch vage, da der genaue Zeitpunkt des Sprechens im Tagesablauf nicht festgelegt wird.

Da die Ereigniszeit durch sprachliche Mittel nie völlig präzise beschrieben werden kann, bei negierten Sätzen sogar keine Ereigniszeit vorhanden ist,

(8) Die Regisseurin sprach gestern nicht bei der Premiere.
A rendezőnő nem tartott tegnap beszédet a bemutatón.

bedienen wir uns bei der Bedeutungszuordnung von Tempora eines weiteren Zeitintervalls, der Betrachtzeit.

Betrachtzeit

Die Betrachtzeit ist der Zeitabschnitt, den die Tempusform des Verbs und eventuell vorhandene Temporaladverbialia für die Interpretation eines Satzes vorgeben. Generell überlappen sich Ereigniszeit und Betrachtzeit, sind aber genaugenommen niemals identisch, auch wenn die Ereigniszeit durch Temporaladverbialia eingegrenzt werden kann. Besonders dann, wenn in sprachlichen Äußerungen keine Temporaladverbialia, sondern nur Tempusformen zur Zeiteinordnung verwendet werden, kann eine Ereigniszeit nur relativ durch die Betrachtzeit festgelegt werden. In Satz

(9) Die Regisseurin fuhr zur Premiere.
A rendezőnő elment a bemutatóra.

wird nicht festgelegt, wann das beschriebene Ereignis genau stattfand, nur dass es in einer Betrachtzeit stattfand, die eindeutig vor der Sprechzeit lag. Die Betrachtzeit ist der Zeitraum, auf den der Blick des Sprechers gerichtet ist.

Orientierungszeit

Die Orientierungszeit ist eine Hilfskonstruktion der dynamischen Zeitinterpretation, sie ist keine Zeit, die linear abläuft wie die Sprechzeit oder die Ereigniszeit. Sie ist der Ausgangspunkt der Zeitanalyse.
Im einfachsten Fall ist die Sprechzeit die Orientierungszeit, von der ausgehend wir den ausgedrückten Sachverhalt auf der linearen Zeitschiene verorten. Bei zeitlich komplexeren Handlungsabläufen dient die Orientierungszeit auch der Neuperspektivierung, um den komplexen linearen Handlungsabläufen oder zusammengesetzten Tempora Bedeutung zuzumessen.

Diese Betrachtung der Korrelation zwischen den Zeitintervallen ist nur zu einem gewissen Teil in die ungarische Grammatikschreibung eingegangen (vgl. Keszler 2000: 387f). Die drei Zeitintervalle (die Sprech-, Betracht- und Ereigniszeit) sind auch im Ungarischen ebenso zu erkennen wie im Deutschen.

Korrelationen zwischen den Zeitintervallen

Die Tempora geben grundsätzlich in beiden Sprachen an, wie die Relation zwischen der Sprechzeit bzw. der Orientierungszeit und der Betrachtzeit zu sehen ist.

(10) Sie kam erst um zehn Uhr zur Feier. Davor stand sie zwei Stunden im Stau.
(A rendezőnő) csak 10 órakor érkezett az ünnepségre. Előtte két órát volt a közlekedési dugóban.

Zunächst fällt im ersten Satz eine erste Orientierungszeit mit der Sprechzeit zusammen. Ausgangspunkt ist der Sprechzeitpunkt, der Blick ist gerichtet auf die Betrachtzeit, die durch das Temporaladverbiale um zehn Uhr näher bestimmt ist. Danach tritt ein Perspektivenwechsel ein. Die Betrachtzeit (um zehn Uhr) wird zur zweiten Orientierungszeit für die Analyse des zweiten Satzes. Damit ist nicht mehr die Sprechzeit Ausgangspunkt der Bedeutungszuweisung, sondern die Betrachtzeit wird zur neuen Orientierungszeit, von welcher aus der Blick auf eine neue Betrachtzeit fällt, die zwei Stunden vor zehn Uhr liegt.

Hier wird nun deutlich, dass Tempusformen dynamisch interpretiert werden müssen. Die eingeführten Betrachtzeiten werden als Orientierungszeiten an die Folgesätze weitergereicht, sodass komplexe Zeitabläufe interpretierbar sind.
Die Korrelation zwischen den verschiedenen Zeitintervallen ist sowohl für die Beschreibung der Bedeutung der einfachen Tempora als auch der Bedeutung der zusammengesetzten Tempora relevant.

Die Bedeutung der einfachen Tempora

Die Bedeutung der einfachen Tempora ergibt sich im Deutschen sowie im Ungarischen aus der Relation zwischen Sprechzeit und Betrachtzeit. Die Betrachtzeit des Präsens kann sowohl vor der Sprechzeit liegen (11), mit der Sprechzeit zusammenfallen (12) oder nach der Sprechzeit liegen (13). Diese Feststellungen gelten auch für das Ungarische:

(11) Am 9. November 1918 ruft Philipp Scheidemann die deutsche Republik aus.
Philipp Scheidemann 1918. november 9-én kikiáltja a német köztársaságot.

(12) Gerade spricht der Bundespräsident im Fernsehen zur Lage der Nation.
A szövetségi elnök éppen most beszél a TV-ben a nemzet helyzetéről.

(13) Nächstes Jahr kommt die große Steuerreform.
Jövőre jön az adóreform.

Beim Präteritum dagegen liegt die Betrachtzeit immer vor der Sprechzeit und beim Futur liegt die Betrachtzeit nach der Sprechzeit oder überlappt diese.

Präteritum und Futur gelten auch im Ungarischen als einfache Tempora. Die Betrachtzeit steht zur Sprechzeit auch hier in beiden Tempora in derselben Zeitrelation wie im Deutschen. (Vgl. dazu Tempus und Formenbestand des Tempussystems)

Die Bedeutung der zusammengesetzten Tempora

Die Berücksichtigung der Korrelationen zwischen den verschiedenen oben beschriebenen Zeitintervallen kommt besonders bei der Interpretation der zusammengesetzten Zeiten Präsensperfekt, Präteritumperfekt und Futurperfekt zur Geltung. Diese zusammengesetzten Tempora sind im Ungarischen nicht vorhanden.

Rein morphologisch betrachtet, bestehen die zusammengesetzten Tempora Präsensperfekt, Präteritumperfekt und Futurperfekt aus einer finiten Form der Hilfsverben haben oder sein im Präsens oder im Präteritum und einem Partizip II, bzw. aus einer finiten Form des Hilfsverbs werden und dem Infinitiv Perfekt. Die Tempusform des Hilfsverbs bei den zusammengesetzten Zeiten nennt man jeweils Obertempus. Demnach ist das Obertempus von Präsensperfekt das Präsens, das Obertempus von Präteritumperfekt ist das Präteritum und das Obertempus von Futurperfekt ist das Futur.

Bei der Interpretation der erwähnten zusammengesetzten Tempora gerät zunächst die Betrachtzeit des jeweiligen Obertempus in den Blick. Sie wird genauso in Relation zur Sprechzeit gesetzt wie bei den einfachen Tempusformen Präsens, Präteritum und Futur. Die Betrachtzeit des Obertempus wird dann zu einer Orientierungszeit, von welcher die nunmehr tempusneutralisierte zweite Betrachtzeit in den Blick genommen wird. Die tempusneutralisierte Betrachtzeit wird tempusloser Satzrest genannt. Sie entspricht der Proposition einer Äußerung. Die Relation zwischen Orientierungszeit und dem tempuslosen Satzrest kommt durch eine infinite Perfektkonstruktion aus dem Infinitiv des Hilfsverbs und dem Partizip II (z. B. gemacht haben) zum Ausdruck.

Bei dieser Konstruktion liegt grundsätzlich der tempuslose Satzrest als Betrachtzeit vor der Orientierungszeit:

Exemplarisch soll die Tempusinterpretation der zusammengesetzten Zeiten am Präteritumperfekt dargestellt werden:

Die Bedeutungszuschreibung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird relativ zur Sprechzeit die Betrachtzeit des Obertempus Präteritum in den Blick genommen. Die Betrachtzeit liegt beim Präteritum immer vor der Sprechzeit. Wie bei allen zusammengesetzten Zeiten wird die Betrachtzeit des Obertempus zur neuen Orientierungszeit, die wiederum Ausgangspunkt für eine zweite Betrachtzeit ist. Diese zweite Betrachtzeit des tempuslosen Satzrestes liegt bei allen zusammengesetzten Tempora vor der neuen Orientierungszeit.

Übung: Bestimmung der grammatischen Zeit

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen