haben oder sein?
Im Deutschen werden zwei Perfekt-Hilfsverben fur die Bildung von Prasensperfekt und Prateritumperfekt unterschieden: haben und sein.
Die Wahl des Perfekt-Hilfsverbs hangt von syntaktischen sowie von
semantischen Kriterien ab.
Wie anhand der Beschreibung unter Formenbestand des Tempussystems ersichtlich wird, verfugt das Ungarische uber keine zusammengesetzten Vergangenheitstempora. Die einzige Vergangenheitsform (Prateritum) des Ungarischen wird durch Temporalsuffixe (temporale Grundsuffixe -t bzw. -tt) markiert, Hilfsverben sind in der Bildung nicht beteiligt. Vgl. dazu die Einheit Prateritum.
Perfektbildung mit dem Hilfsverb haben
Er hat
mich recht freundlich gegru?t.
Sie haben ein Haus
gebaut.
Er hat seinen
Hut in den Ring geworfen.
Sie haben die Urkunde
zuruckdatiert.
Der
Steinmarder hatte die Zundkabel
zerbissen!
Sie
hatten die Latten vom Zaun
abgebrochen.
Dies gilt auch fur Verben, bei denen das Kakk fakultativ ist:
Sie hatten bis spat in die Nacht
(Su?igkeiten) gegessen.
Ich habe fruher (Zigarren) geraucht.
Das Kind hat geschlafen.
Da hatte ich nur gelacht.
Der Anzug hatte mir wie
angegossen gepasst.
Wir
haben an unsere Verwandten gedacht.
Ach, was kann man in dieser Eingeschnurtheit des
Geistes von sich wissen, was nie hat konnen erprobt
werden?
[Arnim: Dies Buch gehort dem Konig. Digitale
Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur, S. 3428]
Wir halten jetzt bei der Zeit der Leichenreden
? die Hasardeure, die das Spiel verloren haben, setzen dem deutschen
Volk ausfuhrlich auseinander, warum es hat verlieren
mussen, und wie es hatte gewinnen
konnen.
[Kurt Tucholsky: Leichenreden.
Digitale Bibliothek Band 15: Werke, Briefe, Materialien, S. 1403]
Sie hat, durch die Liebe ermuntert, im kurzen
seine Meinungen und seine Sitten angenommen und so viel Verstand bekommen, da?
er sich keine Gewalt mehr hat antun durfen, ihr
gewogen zu sein.
[Gellert: Leben der schwedischen Grafin
von G***. Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur, S. 19096]
Behut dich Gott, es war zu schon
gewesen,
behut dich Gott, es hat nicht
sollen sein!
[Joseph Victor von Scheffel
(1853): Der Trompeter von Sackingen.]
Geboren wurde Mastroianni 1924 in einem kleinen
Nest zwischen Rom und Neapel, aber zeit seines Lebens hat er
sich als Romer gefuhlt.
[Frankfurter Rundschau, 20.06.1998, S. 4]
Sein erstes Motorrad hat er
sich in Furstenwalde gekauft: eine
DKW zum Anschieben, fur 50 Mark.
[Berliner Zeitung,
04.09.1998, S. 24]
Ausnahmen konnen reziprok verwendete Verben mit einem Kdat sein. Sie bilden ihre Perfektformen mit sein, wenn auch ihre nicht reziprok verwendeten Formen mit sein gebildet werden.
Sie sind
sich wahrend der Ausstellung begegnet. /
Sie sind dem Kunstler
wahrend der Ausstellung begegnet.
Am
Ende des Films sind sich der Held
und der Bosewicht entgegengegangen. / Am Ende
des Films sind der Held und der Bosewicht dem
Sonnenuntergang entgegengegangen.
Perfektbildung mit dem Hilfsverb sein
Er ist durch die ganze Stadt
gerannt.
Sie sind mit der
S-Bahn zur Schwabstra?e gefahren.
Der Apfel war nicht weit vom
Stamm zur Erde gefallen.
Bougainville
ist um die ganze Welt gereist.
Werden die Bewegungsverben mit einem Kakk realisiert, konnen die Perfektformen auch mit dem Hilfsverb haben gebildet werden.
Ich wei? genau, dass Manfred Germar 1956 in
Melbourne die 100-Meter gelaufen hat.
Er hat das Rennen nicht zuende gefahren.
Das Wasser ist gefroren.
Der Kessel ist explodiert.
Der Junge ist vielleicht
gewachsen!
Die Bluten
sind bereits aufgegangen.
Die ehemals wohlhabende Familie ist inzwischen
verarmt.
Sie ist endlich
eingeschlafen.
Umweltministerin Angela Merkel legte gestern
den Ruckwartsgang ein: "Von Anfang an ist klar
gewesen, da? der Verkehr keinen wesentlichen Beitrag zur
CO2-Reduktion leisten wird".
[Berliner Zeitung,
08.10.1997, S. 4]
Trotz dieser enttauschenden Zahlen bekraftigen
die Gutachter die Hoffnung auf eine Fortdauer des Wirtschaftsaufschwungs sogar
uber 1987 hinaus. "Anstelle des Exports ist der private Verbrauch,
neben den Investitionen, zur Stutze der Konjunktur geworden".
[die tageszeitung, 25.11.1986, S. 2]
Geblieben ist aus dieser Zeit
nichts als ein kostlicher Erfahrungsschatz Tucholskys.
[Fritz J. Raddatz: Vorwort, S. 21. Digitale Bibliothek Band 15: Tucholsky, S.
362]
Perfektbildung mit dem Hilfsverb haben oder sein
Platins Fazit: ?Es war ein super
Mannschaftserfolg. Wir haben prima gestanden und zum
richtigen Zeitpunkt nachgelegt.?
[Braunschweiger Zeitung, 17.12.2008]
"Wir
sind hinten wieder gut gestanden, von den
Atzenbruggern war danach nicht mehr viel zu sehen."
[Niederosterreichische Nachrichten, 19.11.2008]