Satzarten

Verbletztsätze

In diesem leeren Feldermodell hat schon jemand ein finites Verb eingetragen – in die rechte Satzklammer. Kannst du trotzdem einen Satz damit bilden?
VFlSKMFrSK
schnurrt.
Führe den folgenden Satz sinnvoll weiter:
Nils hat seinen Hund Troll genannt,
weil …
obwohl …
nachdem …
bevor …
während …
als …
Ordne deine gebildeten Sätze in das Feldermodell ein:
VFlSKMFrSK
, weil
Vergleiche die folgenden Sätze miteinander. Was steht in der linken Satzklammer, wenn das finite Verb in der rechten Satzklammer steht?
VFlSKMFrSK
Fischesindin den letzten Jahren immer beliebtere Haustieregeworden …
weilsie besonders pflegeleichtsind.
Manbrauchtnicht viel mehr als ein Glasbecken,
dasabsolut wasserdichtist, …
damitkein Wasserherausläuft.
Außerdemmussman auf eine gute Wasserqualitätachten.
Ansonstenbekommendie Fische Krankheiten,
dieschnell gefährlichwerden können.
Wenn das finite Verb in der rechten Satzklammer steht, muss in der linken Satzklammer eine Subjunktion oder ein Relativpronomen stehen.

Die Sätze, bei denen das finite Verb in der linken Satzklammer steht (zweite Position), nennen wir Verbzweitsätze.

Es gibt aber auch Sätze, bei denen das finite Verb in der rechten Satzklammer steht. Man nennt diese Sätze Verbletztsätze (obwohl es manchmal vorkommt, dass nach dem finiten Verb noch ein Nachfeld kommt). Verbletztsätze sind meistens Nebensätze.

Bei einem Verbletztsatz steht das finite Verb in der rechten Satzklammer. In der linken Satzklammer steht eine Subjunktion oder ein Relativpronomen.

In vielen Beschreibungen des Feldermodells steht ein Relativpronomen nicht in der linken Satzklammer, sondern im Vorfeld. Das hat zwei Gründe:

  1. Eigentlich steht in der linken Satzklammer immer nur ein einzelnes Wort. Allerdings werden manche Relativsätze durch mehr als ein Wort eingeleitet: Der Hund, mit dem ich spazieren gehe, bellt viel.
  2. In einigen deutschen Dialekten kann ein Relativsatz durch eine Kombination aus Subjunktion und Relativpronomen eingeleitet werden. Das Relativpronomen steht dann im Vorfeld und die Subjunktion wie immer in der linken Satzklammer. Der Hund, der wo immer so viel bellt, gehört mir.

Wir schreiben das Relativpronomen in diesem Lernbaustein trotzdem in die linke Satzklammer, um zu zeigen, dass Relativsätze den gleichen strukturellen Aufbau haben wie andere Nebensätze.

Entscheide bei den markierten Sätzen, ob es sich um einen Verbzweit- oder Verbletztsatz handelt! Ordne sie dafür in das Feldermodell ein.

Hier kommst du zur interaktiven Version der Aufgabe.

Die beliebtesten Haustiere
In Deutschland gibt es eine breite Vielfalt an Haustieren, die Menschen als treue Begleiter in ihrem Alltag halten. Unter diesen sind einige besonders beliebt und weit verbreitet.
Hunde sind zweifellos die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Sie sind für ihre Treue, ihren Schutzinstinkt und ihre Vielseitigkeit bekannt. Vom kleinen Chihuahua bis zum majestätischen Schäferhund gibt es Hunde in allen Formen und Größen.
Katzen sind ebenfalls sehr beliebt und werden oft als unabhängige, aber liebenswerte Mitbewohner geschätzt. Ihre schnurrende Gesellschaft macht sie zu begehrten Haustieren.
Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster sind bei Familien mit Kindern besonders beliebt, weil sie pflegeleicht sind.
Die Welt der Aquarienfische ist farbenfroh und faszinierend. Viele Menschen entscheiden sich für ein Aquarium, um exotische Fische und ihre wunderschönen Unterwasserwelten zu bewundern.
Wellensittiche, Papageien und andere Vögel sind für ihre lebhaften Persönlichkeiten und ihre Fähigkeit, menschliche Worte nachzuahmen, bekannt. Sie bringen Leben in die Räume, in denen sie gehalten werden.
Einige Menschen entscheiden sich für Reptilien wie Schildkröten oder Bartagamen als Haustiere. Diese faszinierenden Kreaturen erfordern spezielle Pflege, denn sie haben einzigartige Bedürfnisse.
Unabhängig von der Art des Haustiers, das Menschen wählen, sind die Bindungen zwischen Tier und Mensch stark und bereichernd. Haustiere bieten Gesellschaft, Trost und Freude und lehren Verantwortung und Fürsorglichkeit. Sie werden als Familienmitglieder betrachtet und mit Liebe und Aufmerksamkeit verwöhnt.
SatzSatztypVFlSKMFrSKNF
1VLdieMenschen als treue Begleiter in ihrem Alltaghalten.
2V2Hundesindzweifellos die beliebtesten Haustiere in Deutschland.
3V2Vom kleinen Chihuahua bis zum majestätischen Schäferhundgibtes Hunde in allen Formen und Größen.
4V2Ihre schnurrende Gesellschaftmachtsie zu begehrten Haustieren.
5VLweilsie pflegeleichtsind.
6V2Die Welt der Aquarienfischeistfarbenfroh und faszinierend.
7VLin denensiegehalten werden.
8V2(denn) siehabeneinzigartige Bedürfnisse.
9VLdasMenschenwählen
10V2HaustierebietenGesellschaft, Trost und Freude.
11V2Siewerdenals Familienmitgliederbetrachtet.

Hinweis: Das denn in Satz 8 wird in der nächsten Einheit thematisiert.

Mit dem Feldermodell hast du eine gute Möglichkeit, um Subjunktionen und Konjunktionen voneinander zu unterscheiden. Wenn ein Satz von einer Subjunktion eingeleitet wird, muss das finite Verb in der rechten Satzklammer stehen. Bei einer Konjunktion ist das nicht der Fall:

(1) Ich mag Pferde, weil (=Subjunktion) sie so sanfte Tiere sind.
(2) Ich mag Pferde, denn (=Konjunktion) sie sind so sanfte Tiere.
Wenn eine Subjunktion vorkommt, muss das Verb ganz hinten stehen.

Achtung! Insbesondere in der gesprochenen Sprache werden manche Subjunktionen wie weil oder obwohl mit Verbzweitstellung gebraucht. Sie übernehmen dann oft nicht die Funktion eines Satzeinleiters, sondern strukturieren das Gespräch. Mehr dazu findest du hier.

Verberstsätze

In diese Tabelle hat schon jemand ein finites Verb eingetragen und gleichzeitig das Vorfeld durchgestrichen (��). Kannst du trotzdem einen Satz bilden?
VFlSKMFrSK
Schwimmt
Nach diesem Muster funktionieren auch die folgenden Sätze. Ordne sie in das Feldermodell ein:
(1) Hast du ein Haustier?
(2) Mag dein Hund auch so gerne Bälle?
(3) Willst du meine Katze streicheln?
(4) Geht es deinem Meerschweinchen gut?
VFlSKMFrSK
Hastdu ein Haustier?
Magdein Hund auch so gerne Bälle?
Willstdu meine Katzestreicheln?
Gehtes deinem Meerschweinchen gut?
Was haben diese Sätze gemeinsam?

Es sind Fragen, genauer: Entscheidungsfragen, auf die man mit Ja oder Nein antworten kann.

Bei Entscheidungsfragen bleibt das Vorfeld leer. Sie beginnen direkt mit dem finiten Verb in der linken Satzklammer. Deshalb nennt man diese Art von Sätzen auch Verberstsätze. Wie bei Verbzweitsätzen stehen die infiniten Prädikatsbestandteile in der rechten Satzklammer.

Achtung! Nicht jede Frage ist ein Verberstsatz. Fragen, auf die man nicht nur mit Ja oder Nein antworten kann, haben das Fragewort im Vorfeld:

VFlSKMFrSK
Wermaglieber Katzen als Hunde?
Warumsollich mit meinem Hundrausgehen?
Wohingehstdu mit deinem Hund?
Wiemacheich eigentlich das Aquarium sauber?

Neben den Entscheidungsfragen gibt es noch eine weitere Art von Verberstsätzen: Die Aufforderungen oder Imperativsätze. In diesen Sätzen steht meistens der Imperativ in der linken Satzklammer.

VFlSKMFrSK
Gehmit dem Hundraus!
Holdas Stöckchen!
GibPfote!
Willstdu wohl endlich ruhigsein!

Satzarten

Du hast nun drei verschiedene Satzarten kennengelernt. Das sind Typen von Satzbaumustern. Wir unterscheiden sie je nach der Position des Verbs:

  • Verbzweitsatz, V2: Früher waren Pferde deine Lieblingstiere.
  • Verbletztsatz, VL: … weil Pferde früher deine Lieblingstiere waren.
  • Verberstsatz, V1: Waren Pferde früher deine Lieblingstiere?

Man nennt die Satzart auch Satztyp oder Satzbauform.

Daran kann man Neben- und Hauptsätze sicher erkennen: In einem Hauptsatz steht das finite Verb in der linken Satzklammer. In einem Nebensatz steht es in der rechten Satzklammer.

Zum Text

Autor(en)
Niklas Reinken
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend