Wortstellung

Zielgruppe:7./8. Klasse (Vertiefungen: 9./10. Klasse)
Ziele:Reihenfolge der Satzglieder, Vorfeldbesetzung, Klammerbildung des Verbs, Satzarten, Satzgefüge
Vertiefungen: Herausstellungen, Infinitivsätze, Stilanalyse, Textüberarbeitung
Vorkenntnisse:Verb und Verbflexion
Für die Vertiefungen: Subjekt und Objekt
Literatur:Wöllstein 2014, Gallmann 2015
Stelle diesen Satz so oft um wie möglich, ohne dass sich die Bedeutung ändert. Schreibe die neuen Sätze untereinander.
Unser neuer Hund hat meinem kleinen Bruder einen großen Stock gebracht.
Welche Wörter kannst du nur gemeinsam umstellen?

[Unser neuer Hund]

[meinem kleinen Bruder]

[einen großen Stock]

Du hast gerade die Verschiebeprobe oder Umstellprobe durchgeführt. Mit dieser Probe kannst du herausfinden, welche Wörter zu einer Wortgruppe gehören: Wörter, die nur gemeinsam umgestellt werden können, sind eine Wortgruppe oder Konstituente.

Finites Verb und Vorfeld

Schau dir die umgestellten Sätze noch einmal an. Achte auf das finite Verb. An welcher Stelle steht es?

Das finite Verb oder Finitum erkennst du, wenn du den Satz in einen Du-Satz verwandelst. Diese Probe nennt man die Subjektprobe oder Du-Probe.

Meine Katze Liesel hat gestern einen langen Spaziergang gemacht.
Du hast gestern einen langen Spaziergang gemacht.

Wir sollten die Haustiere regelmäßig füttern.
Du solltest die Haustiere regelmäßig füttern.

Im Du-Satz bekommt das finite Verb eine st-Form.

Wenn der Satz schon in der Du-Form steht, kannst du entweder direkt nach der st-Form suchen oder du setzt ihn in die er/sie/es-Form und schaust, welches der Verben sich verändert.

Entscheide im folgenden Text bei jedem Verb, ob es finit oder nicht finit ist!

Hier kommst du zur interaktiven Version der Aufgabe.

Die Geschichte der Schildkröten
Die Geschichte der Schildkröten reicht mehr als 260 Millionen Jahre zurück und ist geprägt von einer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume. Diese faszinierenden Kreaturen haben im Laufe der Zeit eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht, um in verschiedenen Umgebungen auf der ganzen Welt zu überleben.
Die frühesten bekannten Schildkrötenarten hatten oft Zähne und konnten ihren Panzer nicht so vollständig zurückziehen wie heutige Schildkrötenarten. Der Panzer entwickelte sich im Laufe der Zeit, um ihnen Schutz vor Raubtieren zu bieten.
Einige Schildkrötenarten haben sich an das Leben im Wasser angepasst und verbringen den Großteil ihres Lebens im Meer oder in Süßwasserhabitaten. Meeresschildkröten legen weite Strecken zurück, um ihre Niststrände zu erreichen. Süßwasserschildkröten sind oft in Seen, Flüssen und Teichen zu finden. Landlebende Schildkröten sind in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen.
Trotz ihrer langen Evolution und Anpassungsfähigkeit sind Schildkröten heute bedroht. Der Verlust von Lebensräumen, illegaler Handel und Umweltverschmutzung setzen viele Arten unter Druck. Zahlreiche Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um den Fortbestand dieser faszinierenden Lebewesen zu gewährleisten.
Im Aussagesatz steht das finite Verb immer an zweiter Stelle. Vor dem finiten Verb steht immer genau eine Konstituente. Die Position vor dem finiten Verb nennen wir Vorfeld.

Wir können das auch in einer Tabelle darstellen. Diese Tabelle werden wir später noch erweitern, um auch die anderen Wörter und Wortgruppen einsortieren zu können. Mit der Tabelle kann man sich die Wortstellung eines Satzes bewusst machen. Man nennt diese Art der Satzanalyse auch das (topologische) Feldermodell, Stellungsfeldermodell oder Felderstruktur.

VORFELD (VF)finites Verb
Hundesindsehr loyale Tiere.
MankannKatzen nichts vormachen.
Mein Goldfischlebtin einem Aquarium.
Mein Wellensittichhatden ganzen Tag gezwitschert.
Ordne auch die folgenden Sätze in die Tabelle ein. Was gehört in das Vorfeld, was gehört in das Feld für das finite Verb?
Tipp: Suche zuerst die finiten Verben!
In einer ruhigen Nachbarschaft lebte ein Papagei namens Max. Max war ein sehr farbenfroher und gesprächiger Vogel. Er hatte aber eine ungewöhnliche Angewohnheit. Er kannte eine Menge Schimpfwörter. Die musste er irgendwo aufgeschnappt haben. Seine Besitzerin war deshalb sehr besorgt. Der Papagei wurde schnell zum Gesprächsthema in der ganzen Nachbarschaft.
Achtung: Vor dem finiten Verb steht im Aussagesatz genau eine Konstituente. Das heißt aber nicht, dass dort nur ein Wort steht, denn eine Konstituente kann aus mehreren Wörtern bestehen. Erinnere dich: Konstituenten kannst du über die Umstellprobe ermitteln.
VFfinites Verb
In einer ruhigen Nachbarschaftlebteein Papagei namens Max.
Maxwarein sehr farbenfroher und gesprächiger Vogel.
Erhatteaber eine ungewöhnliche Angewohnheit.
Erkannteeine Menge Schimpfwörter.
Diemussteer irgendwo aufgeschnappt haben.
Seine Besitzerinwardeshalb sehr besorgt.
Der Papageiwurdeschnell zum Gesprächsthema in der ganzen Nachbarschaft.

Du kannst übrigens die Umstellprobe bei Aussagesätzen vereinfachen, indem du probierst, ob du eine Wortgruppe gemeinsam in das Vorfeld stellen kannst.

Im Tierheim haben wir ein neues Haustier ausgesucht.

[Im Tierheim] ist eine Konstituente.

Ein neues Haustier haben wir im Tierheim ausgesucht.

[Ein neues Haustier] ist eine Konstituente.

Wir haben ein neues Haustier im Tierheim ausgesucht.

[Wir] ist eine Konstituente.

Nicht: * Neues haben wir ein Haustier im Tierheim ausgesucht.

Also ist [Neues] keine Konstituente.

Im Englischen können auch mehrere Konstituenten im Vorfeld stehen, zum Beispiel Adverbiale wie in diesem Satz:

Just in time, I arrived at the central station.
Genau rechtzeitig kam ich am Hauptbahnhof an.
Nicht: * Genau rechtzeitig ich kam am Hauptbahnhof an.

Eine der Konstituenten im Vorfeld muss allerdings das Subjekt sein. Es steht direkt vor dem Verb.

Satzklammer und Mittelfeld

Du hast vielleicht schon gemerkt, dass es in einigen Sätzen außer dem finiten Verb noch andere Verben im Satz gibt.

(1) Mein Wellensittich ist den ganzen Tag umhergeflogen.
(2) Nils hat seinen Hund gestreichelt.
(3) Carina hat Katzen immer sehr gemocht.
(4) Julias Hamster wird sich versteckt haben.

Beide Verbteile zusammen bilden das Prädikat. Oft stehen zwischen dem finiten Verb und den restlichen Verbteilen noch andere Wörter oder Wortgruppen. Deshalb nennt man das finite Verb und die nicht-finiten Verbteile auch die Satzklammer oder Verbklammer. Die Wörter zwischen dem linken Teil der Satzklammer und dem rechten Teil der Satzklammer stehen im Mittelfeld.

Wir können das Feldermodell nun erweitern:

Vorfeld (VF)linke Satzklammer (lSK)Mittelfeld (MF)rechte Satzklammer (rSK)
Hundesindimmer schon sehr loyale Tieregewesen.
MankannKatzen nichtsvormachen.
Mein Goldfischwirdin einem Aquariumleben.
Mein Wellensittichhatden ganzen Taggezwitschert.
Sortiere die folgenden Sätze in das Feldermodell ein.
(1) Hunde sind für ihre starken Bindungen zum Menschen bekannt.
(2) Katzen haben besondere Fähigkeiten entwickelt.
(3) Meerschweinchen können sehr soziale Tiere sein.
(4) Kaninchen werden oft verschiedene Formen der Körpersprache verwenden.
(5) Papageien können die menschliche Sprache nachahmen.
(6) Manche Reptilien können ihre Körpertemperatur regulieren.
(7) Schildkröten haben im Laufe der Evolution einen Schutzpanzer entwickelt.
VFlSKMFrSK
Hundesindfür ihre starken Bindungen zum Menschenbekannt.
Katzenhabenbesondere Fähigkeitenentwickelt.
Meerschweinchenkönnensehr soziale Tieresein.
Kaninchenwerdenoft verschiedene Formen der Körperspracheverwenden.
Papageienkönnendie menschliche Sprachenachahmen.
Manche Reptilienkönnenihre Körpertemperaturregulieren.
Schildkrötenhabenim Laufe der Evolution einen Schutzpanzerentwickelt.

Denk dran: Der finite Verbteil steht immer in der linken Satzklammer (zweites Feld). Davor steht nur eine Konstituente. Die infiniten Verbteile stehen immer in der rechten Satzklammer.

Im Mittelfeld können beliebig viele Konstituenten stehen, aber auch gar keine:

VFlSKMFrSK
Der Hundhatte[mich]angebellt.
Der Hundhatte[mich] [gestern]angebellt.
Der Hundhatte[mich] [gestern] [auf dem Nachhauseweg]angebellt.
Der Hundhattegebellt.

Die Reihenfolge im Mittelfeld ist nicht beliebig. Es gelten einige Muster, welche Satzglieder vor anderen stehen.

Betrachte die folgenden Sätze. Welche findest du besser, welche schlechter?
Gestern hat Nils seinen Hund gefüttert oder Gestern hat seinen Hund Nils gefüttert?
Leider hat Christian keine Katzen gemocht oder Leider hat keine Katzen Christian gemocht?
Schon immer hat Julia ihren Hamster geliebt oder Schon immer hat ihren Hamster Julia geliebt?
Bestimme Subjekt und Objekt in diesen Sätzen!
Achtung, knifflige Aufgabe: Kannst du daraus ableiten, in welcher Reihenfolge die Satzglieder im Normalfall stehen sollten?

Das Subjekt steht im Normalfall im Mittelfeld vor dem Objekt.

Es gibt noch andere Muster zur Reihenfolge im Mittelfeld, einen Überblick gibt findest du hier.

Bilde einen Satz mit einem möglichst langen Mittelfeld.
Wenn du mit anderen zusammen lernst, macht einen Wettbewerb: Wer kann den Satz mit dem längsten Mittelfeld bilden?
Setze den Satz Der Hund hatte mich angebellt ins Präsens. Was passiert mit dem Verb? Wo steht das, was vorher in der rechten Satzklammer stand?
VFlSKMFrSK
Der Hundbelltmichan.

Der finite Verbteil bellt besetzt die linke Satzklammer. Allerdings bleibt in der rechten Satzklammer ein Verbteil zurück, das an. Diesen Verbteil nennt man auch Partikel oder Präverb.

Überprüfe deine Beobachtung, indem du Präsens-Sätze mit den folgenden Verben bildest: anziehen, vormachen, weglaufen, umhergehen
Beispiel: Ich ziehe
VFlSKMFrSK
Ichziehemeinem Hund eine Leinean.
Mein Hamstermachtuns ständig Tricksvor.
Hoffentlichläuftmeine Katze nicht wiederweg.
Der Tigergehtden ganzen Tag in seinem Käfigumher.
Diese trennbaren Verben nennt man Partikelverben. Sie haben einen nicht flektierbaren Bestandteil, die Partikel. Die Verbpartikel besetzt immer die rechte Satzklammer.

Die Satzklammer gibt einem Satz einen Rahmen. Die Wörter in der Satzklammer lassen sich nicht so leicht umherschieben wie die Satzglieder in den anderen Feldern. Das ist eine ganz typische Eigenschaft der deutschen Sprache.

Das Deutsche ist eine klammerbildende Sprache. Das heißt, dass die Bestandteile des Prädikats in unterschiedlichen Feldern stehen können. In anderen Sprachen, wie dem Englischen, ist das oft nicht so. Hier müssen alle Bestandteile des Prädikats im gleichen Feld stehen.

The teacher has read all the homework.
Die Lehrerin hat alle Hausaufgaben gelesen.
Eher nicht: * Die Lehrerin hat gelesen alle Hausaufgaben.
Sprichst du noch eine weitere Sprache? Gibt es in dieser Sprache auch eine Klammerbildung? Überlege dir fünf Sätze, die in der Vergangenheit stehen, und prüfe, an welchen Stellen die Verben stehen können.

Das Nachfeld

Du hast jetzt ein sehr gutes Werkzeug, um die Wortstellung in Aussagesätzen zu untersuchen. Dabei hast du schon ein paar Besonderheiten des Deutschen kennengelernt:

  1. Deutsche Aussagesätze können eine Satzklammer haben. Dabei schließen die Verben oder Verbbestandteile das Mittelfeld ein.
  2. Das finite Verb steht im Aussagesatz immer an zweiter Stelle.
  3. Vor dem finiten Verb steht im Aussagesatz nur eine einzige Konstituente.
Was fällt dir bei der Wortstellung der folgenden Sätze auf, wenn du sie in das Feldermodell einordnest?
(1) Annas Pferd ist beim Turnier schneller gelaufen als Anitas.
(2) Annas Pferd ist gestern schnell gelaufen beim Turnier.

Achte auf die rechte Satzklammer. Was steht nach der rechten Satzklammer?

In einigen Sätzen ist auch nach der rechten Satzklammer noch ein Feld besetzt. Dieses Feld nennt man das Nachfeld:

VorfeldlSKMittelfeldrSKNachfeld
Annas Pferdistim Training jedes Mal höhergesprungenals Anitas Pferd.
Annas Ponyistschon immer so zutraulichgewesenwie ihr Pferd.
Annahatsich einen Fußverstauchtbeim Turnier.
Siemusssich drei Wochenausruhennach der Verletzung.
Viel Ruhewirdhilfreichseinfür Annas Fußgelenk.
Annas Pferdistgestern schnellgelaufen, weil sie viel mit ihm trainiert hat.
Anitas Pferdistnicht so schnellgewesen, obwohl sie genauso viel trainiert hat.
AnnahatSchmerzengehabt, als sie sich verletzt hat.

Das Nachfeld ist nicht bei jedem Satz besetzt. Wenn es aber besetzt ist, dann meistens durch einen Nebensatz. Wie das geht, erfährst du in dieser Einheit. Häufig (wie in den Beispielen oben) kommen aber auch Adverbiale in der Form einer Präpositionalgruppe oder Vergleichskonstruktionen mit als und wie (Adjunktorgruppen) im Nachfeld vor.

Übungen und Vertiefungen

Setze die folgenden Sätze aus Zeitungsberichten in das topologische Modell ein. Bei welchen Sätzen funktioniert es gut, bei welchen nicht? Warum?
Mit seinen 46 Jahren hat der Elefant Shenka ein beachtliches Alter erreicht. Darauf ist auch das Programm der Show abgestimmt. Sein Tierpfleger achtet genau auf ihn. Der Elefant soll sich nicht verletzen bei den Kunststücken. Artistische Darbietungen wie Kopfstände und Showeinlagen mit den jungen Artisten des Zirkus sind aber auch jetzt noch kein Problem. Außerdem spielt Shenka auch Fußball und Mundharmonika. Bei alldem wird er lediglich durch Zurufe angewiesen. (verändert: KSA06/AUG.07642 Kölner Stadt-Anzeiger, 24.08.2006; Der Bulle ist lammfromm)
VorfeldlSKMittelfeldrSKNachfeld
Mit seinen 46 Jahrenhatder Elefant Shenka ein beachtliches Altererreicht.
Daraufistauch das Programm der Showabgestimmt.
Sein Tierpflegerachtetgenau auf ihn.
Der Elefantsollsich nichtverletzenbei den Kunststücken.
Artistische Darbietungen wie Kopfstände und Showeinlagen mit den jungen Artisten des Zirkussindaber auch jetzt noch kein Problem.
AußerdemspieltShenka auch Fußball und Mundharmonika.
Bei alldemwirder lediglich durch Zurufeangewiesen.
Stelle die Sätze des Elefanten-Textes um. Welche Konstituenten können in welchem Feld stehen? Was wird hervorgehoben, wenn du die Sätze umstellst?

Meister Yoda ist ein Außerirdischer aus der Filmreihe Star Wars, der in einer ganz eigenen Sprache spricht. Er vertauscht Satzglieder. Versuche, die folgenden Sätze in das Feldermodell einzuordnen. Welche Unterscheide kannst du zum normalen Deutsch finden?

(1) Begonnen der Angriff der Klonkrieger hat.
(2) Immer zu zweit sie sind.
(3) Versagt ich habe.
(4) Verloren einen Planeten Meister Obi-Wan hat.
(5) Wahrlich wunderbar die Seele eines Kindes ist.
(6) Der Tod ein natürlicher Bestandteil des Lebens ist.
VorfeldlSKMFrSK
Begonnender Angriff der Klonkriegerhat.
Immer zu zweit siesind.
Versagtichhabe.
Verloreneinen Planeten Meister Obi-Wanhat.
Wahrlich wunderbar die Seele eines Kindesist.
Der Tod ein natürlicher Bestandteil des Lebensist.

Yoda stellt das finite Verb in die rechte Satzklammer und die infiniten Verbteile in die linke Satzklammer, also genau andersherum als im Deutschen. Der Rest des Satzes steht im Mittelfeld. (Mit diesen Sätzen ist nicht zu entscheiden, ob bei den einfachen Prädikaten einzelne Konstituenten im Vorfeld stehen können).

In der gesprochenen Sprache weicht die Wortstellung manchmal von der geschriebenen Sprache ab. Mehr dazu findest du hier.

Zum Text

Autor(en)
Niklas Reinken
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend