Person und Numerus

Endlich geht die Klassenfahrt nach Paris los! Die Schülerinnen und Schüler vertreiben sich auf ganz unterschiedliche Weise die Zeit im Bus.

Hanna schaut aus dem Fenster.Hanna und Yasin schauen aus dem Fenster.
Finn hört Musik.Finn, David und Mert hören Musik.
Lukas spielt Karten.Lukas, Carina und Mert spielen Karten.
Beschreibe, was sich an den Sätzen und was sich an den Verben jeweils ändert.

In den Sätzen auf der linken Seite führt immer genau eine Person die Handlung durch. Auf der rechten Seite führen mehrere Personen die Handlung durch. Die Verbformen in den Sätzen auf der linken Seite enden alle auf -t. In den Sätzen auf der rechten Seite enden die Verbformen auf -en.

Der Unterschied zwischen beiden Formen liegt im Numerus. Die Verben auf der linken Seite stehen im Singular – die Handlung wird nur von einer Person durchgeführt. Die Verben auf der rechten Seite stehen im Plural – die Handlung wird von mehreren Personen durchgeführt.

Hanna schaut aus dem Fenster. Sie sagt zu Yasin: „Ich schaue aus dem linken Fenster, aber du schaust aus dem rechten Fenster.“
Finn hört Musik. Er sagt zu David: „Ich höre Rock. Was hörst du?“
Beschreibe wieder, was sich an den Sätzen und an den Verben jeweils ändert.

Die handelnde Person in den Sätzen wechselt. Am Anfang wird über eine Person berichtet. Danach kommt eine Beschreibung aus der Ich-Perspektive. Zum Schluss steht ein Satz in der Du-Perspektive. Je nach handelnder Person hat das Verb eine andere Endung. In der Er/Sie/Es-Perspektive steht die Endung -t. In der Ich-Perspektive steht ein -e. In der Du-Perspektive hat das Verb die Endung -st.

In diesem Fall unterscheiden sich die Verben in der handelnden Person. In der deutschen Sprache kann man am Verb erkennen, welche Person eine Handlung ausführt. Die Ich-Perspektive nennt man auch 1. Person, die Du-Perspektive ist die 2. Person und die Er/Sie/Es-Perspektive ist die 3. Person.

Ergänze die fehlenden Endungen im folgenden Satz. Was fällt dir auf?
Lukas und Carina spielen Karten. Mert fragt: „Was spiel___ ihr?“ Carina antwortet: „Wir spiel___ Mau Mau“.

Mert fragt: „Was spielt ihr?“ Carina antwortet: „Wir spielen Mau Mau.“

Die unterschiedlichen Personen können auch im Plural stehen. In der 1. Person steht dafür die Endung -en, in der 2. Person steht -t und in der 3. Person -en. Mit den jeweiligen Personen hängen auch bestimmte Personalpronomen zusammen.

SingularPlural
1. Personich spielewir spielen
2. Persondu spielstihr spielt
3. Personer/sie/es spieltsie spielen

Die Endungen des Verbs zeigen die Personalformen an.

SingularPlural
1. Person-e-en
2. Person-st-t
3. Person-t-en

In der Zeitform Präteritum gibt es ein paar Unterschiede in den Personalformen. Dort sind die 1. Person Singular und die 3. Person Singular endungslos. Mehr dazu erfährst du in der Einheit zum Tempus.

Mit der Du-Probe kannst du herausfinden, ob ein Wort ein Verb ist oder nicht. Versuche dazu, den Satz in die Du-Form umzurformen. Das Wort, das die -st-Endung bekommt, ist ein Verb.

Der Mann hört Musik.Du hörst Musik.

Eine Verbform hat einen besonderen Namen: Die Nennform, also die Form, unter der du das Verb z.B. im Lexikon findest. Man nennt sie den Infinitiv. Du bekommst sie, in dem an den Wortstamm die Endung -en anhängst. Den Wortstamm erhältst du, indem du alle Personalendungen entfernst.

hör+st (Personalform 2. Person Singular) – hör (Stamm) – hör+en (Infinitiv)
Bilde von den folgenden Verben die 3. Person Singular. Was fällt dir am Verb auf?
ich leseer liest
ich seheer_____
ich falleer _____
ich fahreer _____
ich schlafeer _____
ich esseer _____
ich helfeer _____
ich treffeer _____

Bei diesen Verben ändert sich nicht nur die Endung, sondern auch der Vokal im Wortstamm.

Manche Verben – die sogenannten starken Verben – bekommen in der zweiten und dritten Person nicht nur eine neue Endung, sondern auch einen anderen Vokal im Wortstamm. Das nennt man Vokalhebung. Oft gibt es keinen Zweifel, ob eine Verbform mit Vokalhebung gebildet wird oder nicht. Bei einigen Verben gibt es aber regionale Varianten.

Er fragt oder er frägt? — Umlaut bei Verben und regionale Varianten

Zum Text

Autor(en)
Niklas Reinken
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend