Personalpronomen
Zielgruppe | Lernende (Niveaustufe A1) |
Lernziele |
Mit Personalpronomina kommuniziert der Sprecher zwei wichtige Informationen:
- „Mit wem spreche ich?“
- „Über wen spreche ich?“
Personalpronomina unterscheiden sich nach Person (1., 2. und 3. Person), nach Numerus (Singular, Plural) und nach Kasus (Nominativ, Dativ, Akkusativ)
1. und 2. Person
SINGULAR | PLURAL | SINGULAR | PLURAL | DISTANZFORM | ||
NOMINATIV | ich | wir | du | ihr | Sie | |
AKKUSATIV | mich | uns | dich | euch | Sie | |
DATIV | mir | uns | dir | euch | Ihnen |
Die Distanzform Sie ist höflich.
3. Person
Die Pronomen in der 3. Person unterscheden sich auch nach Genus (Maskulin, Neutrum, Feminin)
MASKULIN | NEUTRUM | FEMININ | PLURAL | ||
NOMINATIV | er | es | sie | sie | |
AKKUSATIV | ihn | es | sie | sie | |
DATIV | ihm | ihm | ihr | ihnen |
Über sich selbst sprechen: ich/mir/mich
Eine zweite Person ansprechen: du/dir/dich
Lesen Sie die Kurzdialoge und lösen Sie die Aufgabe:
Person B: Ja, ich spreche Deutsch. Und du?
Person A: Ja, ich spreche auch Deutsch.
Person B: Mir geht's gut. Und dir?
Person A: Mir geht's auch gut.
Person B: Ja, ich verstehe dich. Verstehst du mich?
Person A: Ja, ich verstehe dich auch.
1) Mit welchem Personalpronomen sprechen die Personen über sich selbst?
a) ich/mir/mich
b) du/dir/dich
2) Mit welchem Personalpronomen sprechen sich die Personen an?
a) ich/mir/mich
b) du/dir/dich

1a) ich/mir/mich
2b) du/dir/dich
Mehrere Personen gleichzeitig ansprechen
Lesen Sie die Kurzdialoge und lösen Sie die Aufgabe:
Gruppe: Ja, wir sprechen Deutsch.
Gruppe: Uns geht's gut. Und wie geht's dir?
Gruppe: Ja, wir verstehen dich. Verstehst du uns?
Person A: Ja, ich verstehe euch auch.
1) Mit welchem Personalpronomen spricht Person A über sich?
a) ich/mir/mich
b) wir/uns
c) ihr/euch
2) Mit welchem Personalpronomen spricht Person A die Gruppe an?
a) ich/mir/mich
b) wir/uns
c) ihr/euch
3) Mit welchem Personalpronomen spricht die Gruppe über sich?
a) ich/mir/mich
b) wir/uns
c) ihr/euch

1a) ich/mir/mich
2c)
ihr/euch
3b) wir/uns
Personen höflich ansprechen: Sie/Ihnen
Lesen Sie die Beispiele und lösen Sie die Aufgabe.
Situation 1: Ein Krankenpfleger spricht mit einem Patienten
Situation 2: Eine Person macht eine Präsentation
1) Man verwendet Sie/Ihnen nur im Gespräch mit mehreren Leuten.
a) richtig
b) falsch
2) Im Gespräch mit der Familie, mit Freunden oder mit guten Bekannten verwendet man Sie/Ihnen nicht.
a) richtig
b) falsch

1) falsch
2) richtig
Über eine dritte Person sprechen
Lesen Sie die Kurzdialoge und lösen Sie die Aufgabe:
Person B: Sie heißt Tasja.
Person B: Ihr geht's gut.
Person B: Nein, ich kenne sie nicht.
Person B: Er heißt Julian.
Person B: Ihm geht's gut.
Person B: Nein, ich kenne ihn nicht.
1) Mit welchem Personalpronomen sprechen die Personen A und B über die Frau?
a) er/ihm/ihn
b) sie/ihr
2) Mit welchem Personalpronomen sprechen die Personen A und B über den Mann?
a) er/ihm/ihn
b) sie/ihr

1b) sie/ihr
2a) er/ihm/ihn
Über mehrere dritte Personen sprechen: sie/ihnen
Lesen Sie die Kurzdialoge und lösen Sie die Aufgabe:
Person B: Sie sitzen und essen.
Person B: Ihnen geht's gut.
Person B: Nein, ich kenne sie nicht.
a) Beide Personen sind Männer.
b) Beide Personen sind Frauen.
c) Das Geschlecht (Frau oder Mann) spielt keine Rolle.

c) ist richtig. Über mehrere dritte Personen spricht man immer mit sie/ihnen – egal, ob die Personen Männer oder Frauen sind.
Über eine oder mehrere unbestimmte Personen sprechen: man
Lesen Sie die Kurzdialoge und lösen Sie die Aufgabe:
Person B: Du musst viel üben.
Person B: Man muss viel üben.
a) Person A
b) unbestimmte Personen
2) Wer muss im Dialog 2 viel üben?
a) Person A
b) unbestimmte Personen

1 a) Person A
2 b) unbestimmte Personen