Adjektive
Zielgruppe | Lernziele |
Lernende (Niveaustufe A1-A2) | etwas beschreiben |
Lernende (Niveaustufe A2-B1) | etwas mit etwas vergleichen |
Lernende (Niveaustufe B2) | Vorgänge und Zustände |
Mit Adjektiven kann der Sprecher:
Der Zug ist voll.
Ich habe frische Brötchen gekauft.
Frisches Brot schmeckt besser als altes Brot.
ein gekochtes Ei
Etwas beschreiben (Niveaustufen A1-A2)
Verschiedene Verben sind möglich, zum Beispiel:
– sein
Sehen Sie das Bild an und lesen Sie die Beispiele (6), (7) und (8) mit den Adjektiven groß und klein. Dann lösen Sie die Aufgaben:
a) immer gleich.
b) nicht immer gleich.
2) Die Form von groß und klein in den Beispielen (6), (7) und (8) ist…
a) immer gleich.
b) nicht immer gleich.
1b) nicht immer gleich. In den Beispielen (7) und (8) stehen die Adjektive groß und klein vor einem Nomen (Pilz).
2b) nicht immer gleich. Im Beispiel (6) haben die Adjektive groß und klein ihre Grundform – so findet man sie im Wörterbuch. In den Beispielen (7) und (8) sind die Adjektive groß und klein dekliniert – d.h. sie bekommen die Endungen -er (Ein großer Pilz), -e (Der kleine Pilz) oder -en (unter einem großen Pilz, unter dem großen Pilz).
Die Regeln für die Adjektivdeklination sind unterschiedlich:
– Adjektivdeklination mit den Artikeln der, die, das:
MASKULIN | NEUTRUM | FEMININ | PLURAL | |
NOMINATIV | der nette Mann | das nette Kind | die nette Frau | die netten Leute |
AKKUSATIV | den netten Mann | das nette Kind | die nette Frau | die netten Leute |
DATIV | dem netten Mann | dem netten Kind | der netten Frau | den netten Leuten |
GENITIV | des netten Mannes | des netten Kindes | der netten Frau | der netten Leute |
MASKULIN | NEUTRUM | FEMININ | PLURAL | |
NOMINATIV | ein netter Mann kein netter Mann | ein nettes Kind kein nettes Kind | eine nette Frau keine nette Frau | - keine netten Leute |
AKKUSATIV | einen netten Mann keinen netten Mann | ein nettes Kind kein nettes Kind | eine nette Frau keine nette Frau | - keine netten Leute |
DATIV | einem netten Mann keinem netten Mann | einem netten Kind keinem netten Kind | einer netten Frau keiner netten Frau | - keinen netten Leuten |
GENITIV | eines netten Mannes keines netten Mannes | eines netten Kindes keines netten Kindes | einer netten Frau keiner netten Frau | - keiner netten Leute |
MASKULIN | NEUTRUM | FEMININ | PLURAL | |
NOMINATIV | starker Regen | frisches Obst | heiße Schokolade | lange Tage |
AKKUSATIV | starken Regen | frisches Obst | heiße Schokolade | lange Tage |
DATIV | starkem Regen | frischem Obst | heißer Schokolade | langen Tagen |
GENITIV | starken Regens | frischen Obstes | heißer Schokolade | langer Tage |
– in Grüß- und Abschiedsformeln wie Guten Morgen, Gute Nacht
– in Anreden wie Lieber Herr Schmidt, Liebe Frau Müller
– in Abschlussformeln wie Vielen Dank, Mit freundlichen Grüßen
Etwas mit etwas vergleichen (Niveaustufe A2-B1)
Sehen Sie das Bild an, lesen Sie die Beispiele (1) bis (4) mit den Adjektiven schnell und langsam und lösen Sie die Aufgabe:
a) immer gleich.
b) nicht immer gleich.
2) Welche Sätze vergleichen den Hasen und die Schildkröte?
1b) nicht immer gleich. In den Beispielen (1) und (2) haben die Adjektive schnell und langsam ihre Grundform – so findet man sie im Wörterbuch. In den Beispielen (3) und (4) haben die Adjektive eine andere Form (schneller, langsamer). Diese Form heißt Komparativ.
2) Die Sätze (3) und (4) vergleichen den Hasen und die Schildkröte. Die Sätze (1) und (2) beschreibt eine Eigenschaft von ihnen („Wie schnell sind der Hase und die Schildkröte?“).
Sehen Sie das Bild an, lesen Sie die Beispiele (5) bis (8) mit den Adjektiven jung und alt und lösen Sie die Aufgabe:
Grundform | Komparativ |
schnell | schneller |
langsam | langsamer |
jung | jünger |
alt | älter |
a) Alle Adjektive im Komparativ haben die Endung -er.
b) Alle Adjektive im Komparativ haben einen Umlaut.
a) ist richtig. Alle Adjektive im Komparativ haben die Endung -er.
b) ist nicht richtig. Nicht alle Adjektive im Komparativ haben einen Umlaut,
sondern nur einige.
Einige Adjektive haben dazu einen Umlaut. Das sind zum Beispiel:
alt ➙ älter (als)
arm ➙ ärmer (als)
groß ➙ größer (als)
hart ➙ härter (als)
jung ➙ jünger (als)
kalt ➙ kälter (als)
kurz ➙ kürzer (als)
lang ➙ länger (als)
nah ➙ näher (als)
schwach ➙ schwächer (als)
schwarz ➙ schwärzer (als)
stark ➙ stärker (als)
warm ➙ wärmer (als)
Diese Adjektive sind in der Grundform einsilbig, d.h. es sind Wörter mit nur einer Silbe.
Sehen Sie das Bild an, lesen Sie das Beispiel (9) mit dem Adjektiv schnell und lösen Sie die Aufgabe:
a) Das Pferd ist schneller als die Schildkröte.
b) Das Pferd ist schneller als der Hase.
c) Das Pferd ist schneller als alle anderen Tiere.
c) Das Pferd ist schneller als alle anderen Tiere. Das Adjektiv schnell ist nicht im Komparativ, sondern im Superlativ (am schnellsten).
1) Auch Adjektive im Komparativ und im Superlativ können vor einem Nomen stehen. Dabei gelten die Regeln für die Adjektivdeklination:
– mit der, die, das: Der ältere Mann steht neben dem jüngeren Mann; Das Pferd ist nicht das schnellste Tier von allen.
– mit ein, eine, ein: Ein älterer Mann steht neben einem jüngeren Mann.
– mit kein, keine, kein: Ich kenne kein langsameres Tier als die Schildkröte.
– mit Possessivartikeln: meine ältere Schwester; sein größter Erfolg.
– Komparativ und Superlativ ohne Artikel: wärmeres Wasser; Beste Grüße.
2) Die Adjektive mit einem Umlaut im Komparativ haben auch im Superlativ einen Umlaut:
alt – älter (als) – am ältesten
groß – größer (als) – am größten
jung – jünger (als) – am jüngsten
3) Einige Adjektive haben im Komparativ und im Superlativ besondere Formen. Das sind z.B.:
hoch – höher (als) - am höchsten
nah – näher (als) – am nächsten
gut – besser (als)– am besten
viel � mehr (als) – am meisten
Vorgänge und Zustände (Niveaustufe B2)
Lesen Sie die Beispiele und lösen Sie die Aufgabe:
a) Infinitiv
b) Partizip
c) Perfekt
b) Partizip. In den Beispielen werden Partizipien als Adjektive verwendet, und zwar das Partizip I von anstrengen – nicht dekliniert in (1), dekliniert in (2) – und das Partizip II von verzweifeln – nicht dekliniert in (3), dekliniert in (4).
Adjektive aus Partizip I
Lesen Sie die Beispiele, sehen Sie die Animationen an und lösen Sie die Aufgaben:
a) eine Uhr, die in diesem Moment läuft.
b) eine Uhr, die gelaufen ist.
2) Fallender Regen ist…
a) Regen, der gefallen ist.
b) Regen, der in diesem Moment fällt.
3) Ein tropfendes Eis ist…
a) ein Eis, das in diesem Moment tropft.
b) ein Eis, das getropft ist.
1) eine Uhr, die läuft.
2) Regen, der fällt.
3) ein Eis, das
tropft.
Adjektive aus Partizip II
Lesen Sie die Beispiele, sehen Sie die Bilder an und lösen Sie die Aufgaben:
a) ein Ei, das schneidet.
b) ein Ei, das in diesem Moment geschnitten wird.
c) ein Ei, das bereits geschnitten wurde.
2) eine aufgeladene Batterie ist…
a) eine Batterie, die bereits aufgeladen wurde.
b) eine Batterie, die etwas auflädt.
c) eine Batterie, die in diesem Moment aufgeladen wird.
2) ein gefrorener See ist…
a) ein See, der in diesem Moment friert.
b) ein See, der bereits gefroren ist.
c) ein See, den es friert.
1c) ein Ei, das bereits geschnitten wurde.
2a) eine Batterie, die bereits
aufgeladen wurde.
3b) ein See, der bereits gefroren ist.
Die Verben schneiden und aufladen sind transitiv, d.h. sie haben ein Akkusativobjekt und können das Passiv bilden. Adjektive aus dem Partizip II von transitiven Verben können als Relativsätze mit einem passiven Verb in der Vergangenheit umgeschrieben werden.
Das Verb frieren ist intransitiv, d.h. es hat kein Akkusativobjekt und kann kein Passiv bilden. Adjektive aus dem Partizip II von intransitiven Verben können als Relativsätze mit einem aktiven Verb in der Vergangenheit umgeschrieben werden.
1) Einige Verben können sowohl transitiv als auch intransitiv sein. Die Adjektive aus dem Partizip I dieser Verben haben eine aktive Bedeutung, die Adjektive aus dem Partizip II haben eine passive Bedeutung. Einige Beispiele:
– schließen:
eine schließende Tür ist eine Tür, die schließt ➙ schließen bedeutet „zugehen“.
eine geschlossene Tür, ist eine Tür, die geschlossen wurde ➙ geschlossen werden bedeutet „zugemacht werden“.
– kochen:
kochendes Wasser ist Wasser, das kocht ➙ kochen bedeutet „eine bestimmte heiße Temperatur (Siedetemperatur) haben“.
gekochtes Wasser ist Wasser, das gekocht wurde ➙ gekocht werden bedeutet „auf eine bestimmte heiße Temperatur (Siedetemperatur) gebracht werden“.
– schmelzen:
schmelzende Butter ist Butter, die schmilzt ➙ schmelzen bedeutet „wegen der Hitze flüssig werden“.
geschmolzene Butter ist Butter, die geschmolzen wurde ➙ geschmolzen werden bedeutet „etwas wird so heiß gemacht, dass es flüssig wird“.
– braten:
bratende Kartoffeln sind Kartoffeln, die braten ➙ braten bedeutet „in einer heißen Pfanne goldbraun werden“.
gebratene Kartoffeln sind Kartoffeln, die gebraten wurden ➙ gebraten werden bedeutet „etwas wird in eine heiße Pfanne gelegt, damit es goldbraun wird“.
2) Adjektive aus Verben im Partizip können durch ein zweites Adjektiv nach links erweitert werden. Daraus können auch zusammengesetzte Adjektive entstehen:
– die voll besetzte Straßenbahn ➙ die vollbesetzte Straßenbahn
– frisch gebackenes Brot ➙ frischgebackenes Brot
– hart gekochte Eier ➙ hartgekochte Eier
– fest kochende Kartoffeln ➙ festkochende Kartoffeln
– eine allein erziehende Mutter ➙ eine alleinerziehende Mutter