Adjektive
Zielgruppe | Lernziele |
Lernende (Niveaustufe A1-A2) | etwas beschreiben |
Lernende (Niveaustufe A2-B1) | etwas mit etwas vergleichen |
Lernende (Niveaustufe B2) | Vorgange und Zustande |
Mit Adjektiven kann der Sprecher:
Der Zug ist voll.
Ich habe frische Brotchen gekauft.
Frisches Brot schmeckt besser als altes Brot.
ein gekochtes Ei
Etwas beschreiben (Niveaustufen A1-A2)
Verschiedene Verben sind moglich, zum Beispiel:
? sein
Sehen Sie das Bild an und lesen Sie die Beispiele (6), (7) und (8) mit den Adjektiven gro? und klein. Dann losen Sie die Aufgaben:
a) immer gleich.
b) nicht immer gleich.
2) Die Form von gro? und klein in den Beispielen (6), (7) und (8) ist?
a) immer gleich.
b) nicht immer gleich.

1b) nicht immer gleich. In den Beispielen (7) und (8) stehen die Adjektive gro? und klein vor einem Nomen (Pilz).
2b) nicht immer gleich. Im Beispiel (6) haben die Adjektive gro? und klein ihre Grundform ? so findet man sie im Worterbuch. In den Beispielen (7) und (8) sind die Adjektive gro? und klein dekliniert ? d.h. sie bekommen die Endungen -er (Ein gro?er Pilz), -e (Der kleine Pilz) oder -en (unter einem gro?en Pilz, unter dem gro?en Pilz).
Die Regeln fur die Adjektivdeklination sind unterschiedlich:
? Adjektivdeklination mit den Artikeln der, die, das:
MASKULIN | NEUTRUM | FEMININ | PLURAL | |
NOMINATIV | der nette Mann | das nette Kind | die nette Frau | die netten Leute |
AKKUSATIV | den netten Mann | das nette Kind | die nette Frau | die netten Leute |
DATIV | dem netten Mann | dem netten Kind | der netten Frau | den netten Leuten |
GENITIV | des netten Mannes | des netten Kindes | der netten Frau | der netten Leute |
MASKULIN | NEUTRUM | FEMININ | PLURAL | |
NOMINATIV | ein netter Mann kein netter Mann | ein nettes Kind kein nettes Kind | eine nette Frau keine nette Frau | - keine netten Leute |
AKKUSATIV | einen netten Mann keinen netten Mann | ein nettes Kind kein nettes Kind | eine nette Frau keine nette Frau | - keine netten Leute |
DATIV | einem netten Mann keinem netten Mann | einem netten Kind keinem netten Kind | einer netten Frau keiner netten Frau | - keinen netten Leuten |
GENITIV | eines netten Mannes keines netten Mannes | eines netten Kindes keines netten Kindes | einer netten Frau keiner netten Frau | - keiner netten Leute |
MASKULIN | NEUTRUM | FEMININ | PLURAL | |
NOMINATIV | starker Regen | frisches Obst | hei?e Schokolade | lange Tage |
AKKUSATIV | starken Regen | frisches Obst | hei?e Schokolade | lange Tage |
DATIV | starkem Regen | frischem Obst | hei?er Schokolade | langen Tagen |
GENITIV | starken Regens | frischen Obstes | hei?er Schokolade | langer Tage |
? in Gru?- und Abschiedsformeln wie Guten Morgen, Gute Nacht
? in Anreden wie Lieber Herr Schmidt, Liebe Frau Muller
? in Abschlussformeln wie Vielen Dank, Mit freundlichen Gru?en
Etwas mit etwas vergleichen (Niveaustufe A2-B1)
Sehen Sie das Bild an, lesen Sie die Beispiele (1) bis (4) mit den Adjektiven schnell und langsam und losen Sie die Aufgabe:
a) immer gleich.
b) nicht immer gleich.
2) Welche Satze vergleichen den Hasen und die Schildkrote?

1b) nicht immer gleich. In den Beispielen (1) und (2) haben die Adjektive schnell und langsam ihre Grundform ? so findet man sie im Worterbuch. In den Beispielen (3) und (4) haben die Adjektive eine andere Form (schneller, langsamer). Diese Form hei?t Komparativ.
2) Die Satze (3) und (4) vergleichen den Hasen und die Schildkrote. Die Satze (1) und (2) beschreibt eine Eigenschaft von ihnen (?Wie schnell sind der Hase und die Schildkrote??).
Sehen Sie das Bild an, lesen Sie die Beispiele (5) bis (8) mit den Adjektiven jung und alt und losen Sie die Aufgabe:

Grundform | Komparativ |
schnell | schneller |
langsam | langsamer |
jung | junger |
alt | alter |
a) Alle Adjektive im Komparativ haben die Endung -er.
b) Alle Adjektive im Komparativ haben einen Umlaut.

a) ist richtig. Alle Adjektive im Komparativ haben die Endung -er.
b) ist nicht richtig. Nicht alle Adjektive im Komparativ haben einen Umlaut,
sondern nur einige.
Einige Adjektive haben dazu einen Umlaut. Das sind zum Beispiel:
alt ? alter (als)
arm ? armer (als)
gro? ? gro?er (als)
hart ? harter (als)
jung ? junger (als)
kalt ? kalter (als)
kurz ? kurzer (als)
lang ? langer (als)
nah ? naher (als)
schwach ? schwacher (als)
schwarz ? schwarzer (als)
stark ? starker (als)
warm ? warmer (als)
Diese Adjektive sind in der Grundform einsilbig, d.h. es sind Worter mit nur einer Silbe.
Sehen Sie das Bild an, lesen Sie das Beispiel (9) mit dem Adjektiv schnell und losen Sie die Aufgabe:
a) Das Pferd ist schneller als die Schildkrote.
b) Das Pferd ist schneller als der Hase.
c) Das Pferd ist schneller als alle anderen Tiere.

c) Das Pferd ist schneller als alle anderen Tiere. Das Adjektiv schnell ist nicht im Komparativ, sondern im Superlativ (am schnellsten).
1) Auch Adjektive im Komparativ und im Superlativ konnen vor einem Nomen stehen. Dabei gelten die Regeln fur die Adjektivdeklination:
? mit der, die, das: Der altere Mann steht neben dem jungeren Mann; Das Pferd ist nicht das schnellste Tier von allen.
? mit ein, eine, ein: Ein alterer Mann steht neben einem jungeren Mann.
? mit kein, keine, kein: Ich kenne kein langsameres Tier als die Schildkrote.
? mit Possessivartikeln: meine altere Schwester; sein gro?ter Erfolg.
? Komparativ und Superlativ ohne Artikel: warmeres Wasser; Beste Gru?e.
2) Die Adjektive mit einem Umlaut im Komparativ haben auch im Superlativ einen Umlaut:
alt ? alter (als) ? am altesten
gro? ? gro?er (als) ? am gro?ten
jung ? junger (als) ? am jungsten
3) Einige Adjektive haben im Komparativ und im Superlativ besondere Formen. Das sind z.B.:
hoch ? hoher (als) - am hochsten
nah ? naher (als) ? am nachsten
gut ? besser (als)? am besten
viel ? mehr (als) ? am meisten
Vorgange und Zustande (Niveaustufe B2)
Lesen Sie die Beispiele und losen Sie die Aufgabe:
a) Infinitiv
b) Partizip
c) Perfekt

b) Partizip. In den Beispielen werden Partizipien als Adjektive verwendet, und zwar das Partizip I von anstrengen ? nicht dekliniert in (1), dekliniert in (2) ? und das Partizip II von verzweifeln ? nicht dekliniert in (3), dekliniert in (4).
Adjektive aus Partizip I
Lesen Sie die Beispiele, sehen Sie die Animationen an und losen Sie die Aufgaben:
a) eine Uhr, die in diesem Moment lauft.
b) eine Uhr, die gelaufen ist.
2) Fallender Regen ist?
a) Regen, der gefallen ist.
b) Regen, der in diesem Moment fallt.
3) Ein tropfendes Eis ist?
a) ein Eis, das in diesem Moment tropft.
b) ein Eis, das getropft ist.

1) eine Uhr, die lauft.
2) Regen, der fallt.
3) ein Eis, das
tropft.
Adjektive aus Partizip II
Lesen Sie die Beispiele, sehen Sie die Bilder an und losen Sie die Aufgaben:
a) ein Ei, das schneidet.
b) ein Ei, das in diesem Moment geschnitten wird.
c) ein Ei, das bereits geschnitten wurde.
2) eine aufgeladene Batterie ist?
a) eine Batterie, die bereits aufgeladen wurde.
b) eine Batterie, die etwas aufladt.
c) eine Batterie, die in diesem Moment aufgeladen wird.
2) ein gefrorener See ist?
a) ein See, der in diesem Moment friert.
b) ein See, der bereits gefroren ist.
c) ein See, den es friert.

1c) ein Ei, das bereits geschnitten wurde.
2a) eine Batterie, die bereits
aufgeladen wurde.
3b) ein See, der bereits gefroren ist.
Die Verben schneiden und aufladen sind transitiv, d.h. sie haben ein Akkusativobjekt und konnen das Passiv bilden. Adjektive aus dem Partizip II von transitiven Verben konnen als Relativsatze mit einem passiven Verb in der Vergangenheit umgeschrieben werden.
Das Verb frieren ist intransitiv, d.h. es hat kein Akkusativobjekt und kann kein Passiv bilden. Adjektive aus dem Partizip II von intransitiven Verben konnen als Relativsatze mit einem aktiven Verb in der Vergangenheit umgeschrieben werden.
1) Einige Verben konnen sowohl transitiv als auch intransitiv sein. Die Adjektive aus dem Partizip I dieser Verben haben eine aktive Bedeutung, die Adjektive aus dem Partizip II haben eine passive Bedeutung. Einige Beispiele:
? schlie?en:
eine schlie?ende Tur ist eine Tur, die schlie?t ? schlie?en bedeutet ?zugehen?.
eine geschlossene Tur, ist eine Tur, die geschlossen wurde ? geschlossen werden bedeutet ?zugemacht werden?.
? kochen:
kochendes Wasser ist Wasser, das kocht ? kochen bedeutet ?eine bestimmte hei?e Temperatur (Siedetemperatur) haben?.
gekochtes Wasser ist Wasser, das gekocht wurde ? gekocht werden bedeutet ?auf eine bestimmte hei?e Temperatur (Siedetemperatur) gebracht werden?.
? schmelzen:
schmelzende Butter ist Butter, die schmilzt ? schmelzen bedeutet ?wegen der Hitze flussig werden?.
geschmolzene Butter ist Butter, die geschmolzen wurde ? geschmolzen werden bedeutet ?etwas wird so hei? gemacht, dass es flussig wird?.
? braten:
bratende Kartoffeln sind Kartoffeln, die braten ? braten bedeutet ?in einer hei?en Pfanne goldbraun werden?.
gebratene Kartoffeln sind Kartoffeln, die gebraten wurden ? gebraten werden bedeutet ?etwas wird in eine hei?e Pfanne gelegt, damit es goldbraun wird?.
2) Adjektive aus Verben im Partizip konnen durch ein zweites Adjektiv nach links erweitert werden. Daraus konnen auch zusammengesetzte Adjektive entstehen:
? die voll besetzte Stra?enbahn ? die vollbesetzte Stra?enbahn
? frisch gebackenes Brot ? frischgebackenes Brot
? hart gekochte Eier ? hartgekochte Eier
? fest kochende Kartoffeln ? festkochende Kartoffeln
? eine allein erziehende Mutter ? eine alleinerziehende Mutter