Verben mit Vorsilben: Trennbar, untrennbar oder beides?
Zielgruppe | Lernende (ab Niveaustufe C1) |
Lernziele |
|
Lesen Sie die Beispiele mit den Verben aufstehen und verstehen und lösen Sie die Aufgabe:
– auf- + stehen ➙ aufstehen
– ver- + stehen ➙verstehen
Zwischen den Vorsilben auf- und ver- in (1) und (2) gibt es zwei Unterschiede. Welche?
a) Eine Vorsilbe ist von stehen getrennt, die andere nicht.
b) Eine Vorsilbe ist kürzer als die andere.
c) Eine Vorsilbe kann auch ein eigenes Wort sein, die andere nicht.
Die Antworten a) und c) sind richtig.
In (1) ist die Vorsilbe auf- von stehen getrennt, in (2) ist die Vorsilbe ver- nicht von stehen getrennt.
Die Vorsilbe auf- kann auch ein eigenes Wort sein, nämlich eine Präposition. Die Vorsilbe ver- kann dagegen nur in Kombination mit existierenden Wörtern verwendet werden, nämlich als Präfix.
Trennbare Vorsilben (auch Präverben genannt) können auch eigene Wörter sein – z.B. Präpositionen wie auf im Verb aufstehen, aber auch Adjektive wie schwarz im Verb schwarzfahren.
Untrennbare Vorsilben (auch Präfixe genannt) können dagegen nicht als Wörter verwendet werden. Die wichtigsten sind be- (z.B. bekommen), ent- (z.B. entscheiden), er- (z.B. erkennen), miss- (z.B. missachten), ver- (z.B. verstehen), zer- (z.B. zerbrechen).
Trennbare Vorsilben sind immer betont, d.h. sie tragen den Wortakzent:
Untrennbare Vorsilben sind dagegen unbetong, d.h. sie tragen keinen Wortakzent:
In Kombination mit bestimmten Verben können einige Vorsilben sowohl betont/trennbar als auch unbetont/untrennbar sein. Hier einige Beispiele:
umgehen/umgehen
Lesen Sie die folgenden Beispiele und lösen Sie die Aufgabe:
* Die Autobahn Verviers-Prüm verbindet die belgische Stadt Verviers mit der deutschen Stadt Prüm.
** Maut: Autobahngebühr.
a) Ja.
b) Nein.
2) Haben die Verben umgehen und umgehen in (5) und (6) die gleiche Bedeutung?
a) Ja.
b) Nein.
1 b) Nein.
Das Verb umgehen in (5) hat drei
Ergänzungen: Das Subjekt er, das
Präpositionalobjekt mit den Kindern und das
Adverbialkomplement ruhiger.
Das
Verb umgehen in (6) hat zwei Ergänzungen: Das Subjekt
man („Man versucht, dass man das
umgeht“) und das Akkusativobjekt das.
2 b) Nein.
Das Verb umgehen in (5) hat die
Bedeutung „jemanden auf einer bestimmten Art und Weise behandeln“. So bedeutet
ruhiger mit den Kindern umgehen „die
Kinder ruhiger behandeln“.
Das Verb umgehen in
(6) bedeutet „ein Problem/ein Hindernis vermeiden“. In (6) wird wegen der Maut versucht,
die Fahrt über die Autobahn zu vermeiden.
umgehen | umgehen | |
Betonung | Vorsilbe betont/trennbar | Vorsilbe unbetont/untrennbar |
Ergänzungen |
|
|
Perfekt | ist umgegangen | hat umgangen |
Bedeutung | „jemanden/etwas auf eine bestimmte Art und Weise behandeln“ | „ein Problem/ein Hindernis vermeiden“ |
umfahren/umfahren
Lesen Sie die Informationen über die Verben umfahren und umfahren in der Tabelle, dann lösen Sie die Aufgabe:
umfahren | umfahren | |
Betonung | Vorsilbe betont/trennbar | Vorsilbe unbetont/untrennbar |
Ergänzungen |
|
|
Perfekt | hat umgefahren | hat umfahren |
Bedeutung | „gegen etwas fahren, sodass es zu Boden fällt“ | „im Kreis um etwas herum fahren/im Bogen fahren, um ein Hindernis zu vermeiden“ |
a) Der LKW fährt den Baum um.
b) Der LKW umfährt den Baum.
c) Der LKW hat den Baum umgefahren.
d) Der LKW hat den Baum umfahren.
Die folgenden Sätze passen zum Bild:
a) Der LKW fährt den Baum um.
c) Der LKW hat den Baum umgefahren.
Im Bild fährt der LKW gegen den Baum und der Baum ist gerade dabei, zu Boden zu fallen.
übersetzen/übersetzen
Auch die Vorsilbe über- in den Verben übersetzen/übersetzen kann trennbar/betont oder untrennbar/unbetont sein.
Kennen Sie die Unterschiede zwischen übersetzen und übersetzen? Um sie herauszufinden, lösen Sie die folgenden Aufgaben:
Das erste Bild passt zum Verb übersetzen („mündlich oder schriftlich in eine andere Sprache übertragen“).
Das zweite Bild passt zum Verb übersetzen („von einem Ufer ans andere fahren“).
a) Wir haben nur die Fachbegriffe ins Deutsche _____________ (übergesetzt / übersetzt). (Berliner Zeitung, 12.11.2004, S. 24)
b) Sie schreibt Lyrik, Essays und Romane, und sie __________ aus dem Englischen und Französischen _____________ (setzt … über / übersetzt). (Hannoversche Allgemeine, 20.01.2020, S. 24)
c) "Wir haben unsere Gäste schon in der vorigen Saison abends selbst ___________ (übergesetzt / übersetzt), weil die offizielle Fähre Feierabend hatte" (Nordkurier, 21.03.2011)
d) Mit der Fähre sind sie ___________ (übergesetzt/ übersetzt) (…). (Rhein-Zeitung, 15.09.2005)
a) Wir haben nur die Fachbegriffe ins Deutsche übersetzt.
b) Sie schreibt Lyrik, Essays und Romane, und sie übersetzt aus dem Englischen und Französischen.
c) "Wir haben unsere Gäste schon in der vorigen Saison abends selbst übergesetzt, weil die offizielle Fähre Feierabend hatte"
d) Mit der Fähre sind sie übergesetzt (...).
1) Beide Verben müssen immer mit Akkusativobjekt verwendet werden.
2) Beide Verben bilden das Perfekt immer nur mit haben.
Die Aussagen 1) und 2) sind beide falsch.
Die Aussage 1) ist falsch, denn:
- in a) wird das Verb übersetzen mit Akkusativobjekt (nur die Fachbegriffe) verwendet, in b) aber nicht.
- in c) wird das Verb übersetzen mit Akkusativobjekt (die Gäste) verwendet, in d) aber nicht.
Die Aussage 2) ist falsch. Das Verb übersetzen bildet das Perfekt:
- mit haben, wenn es mit Akkusativobjekt verwendet wird – s. Beispiel (c).
- mit sein, wenn es ohne Akkusativobjekt verwendet wird – s. Beispiel (d).