Relativsätze mit wo
Zielgruppe | Lernende (ab Niveaustufe B2) |
Lernziele |
Das W-Wort wo ist vor allem als Fragewort bekannt. Dabei steht es am Anfang von W-Fragen (Wo ist das?) oder in Nebensätzen wie z.B. Ich weiß nicht, wo das ist.
Das W-Wort wo hat eine weitere Funktion, denn es kann auch Relativsätze einleiten.
Einen konkreten Ort weiter beschreiben bzw. identifizieren
Lesen Sie die Beispiele (1), (2) und (3) und lösen Sie die Aufgaben:
1) Mit welchem Teil des Hauptsatzes ist der Relativsatz im Beispiel (1) verbunden?
a) Die
b) einen Laden
2) Mit welchem Teil des Hauptsatzes ist der Relativsatz im Beispiel (2) verbunden?
a) die Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache
b) mit einem Stipendium
c) nach Berlin
3) Mit welchem Teil des Hauptsatzes ist der Relativsatz im Beispiel (3) verbunden?
a) wir
b) das
c) an die Wand
1 b) einen Laden
2 c) nach Berlin
3 c) an die Wand
1) Der Relativsatz wo man relativ gut Anzüge kaufen kann im Beispiel (1)
a) gibt eine zusätzliche Information über einen Laden.
b) identifiziert einen bestimmten Laden.
2) Der Relativsatz wo sie noch immer wohnt im Beispiel (2)
a) gibt eine zusätzliche Information über den Wohnort der Lehrerin.
b) identifiziert eine bestimmte Stadt Berlin.
3) Der Relativsatz wo vorher der Kindertisch stand im Beispiel (3)
a) gibt eine zusätzliche Information über eine Wand.
b) identifiziert eine bestimmte Wand.
1) Der Relativsatz im Beispiel (1) gibt eine zusätzliche Information über einen Laden: „Was kann man im Laden tun?“.
2) Der Relativsatz im Beispiel (2) gibt eine zusätzliche Information über den Wohnort der Lehrerin: „Sie wohnt noch immer in Berlin“. Die Antwortoption b) macht in diesem Fall gar keinen Sinn, denn es gibt nur eine Stadt Berlin.
3) Der Relativsatz im Beispiel (3) identifiziert die Wand: „An welche Wand genau stellen wir das?“.
– eine zusätzliche Information über den Ort geben.
– den Ort genau identifizieren.
– Beispiel (1): einen Laden, wo man relativ gut Anzüge kaufen kann ➙ „einen Laden, in dem man relativ gut Anzüge kaufen kann“
– Beispiel (3): an die Wand, wo vorher der Kindertisch stand ➙ „an die Wand, an der vorher der Kindertisch stand“
Mit Ortsnamen wie z.B. Berlin im Beispiel (2) ist das nicht möglich: nach Berlin, wo sie noch immer wohnt ➙ *„nach Berlin, in dem sie noch immer wohnt“.
Lesen Sie die Beispiele (4), (5) und (6) und lösen Sie die Aufgabe:
a) das
b) auf jeden Fall
c) dort
c) dort: Das Wort dort ist ein Lokaladverb. Damit verweist der Sprecher auf einen Ort. Der Relativsatz identifiziert den Ort.
Der ganze Satz funktioniert auch ohne das Lokaladverb dort. Man kann auch sagen: „Wir kaufen das auf jeden Fall, wo ich immer meinen Schmuck kaufe“.
a) Im Notfall
b) der Schrank
c) Die Optionen a) und b) sind beide falsch.
c) Die Optionen a) und b) sind beide falsch. Der Satz im Beispiel (5) ist ähnlich wie der Satz im Beispiel (4): „Im Notfall bleibt der Schrank [dort], wo er ist“. Im Beispiel (5) wird das Lokaladverb weggelassen.
a) wir
b) keine Straßen
c) Die Optionen a) und b) sind beide falsch.
c) Die Optionen a) und b) sind beide falsch. Der Satz im Beispiel (6) ist genau gleich wie der Satz im Beispiel (5): „[Dort], wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen!“
In den Beispielen (4) und (5) kommt der wo-Relativsatz nach dem Hauptsatz. Im Beispiel (6) steht er vor dem Hauptsatz.
In Verbindung mit Lokaladverbien können wo-Relativsätze nach dem Hauptsatz kommen oder vor ihm stehen.
Die Lokaladverbien im Hauptsatz sind nicht obligatorisch, sondern können auch weggelassen werden.
Eine abstrakte, universale Situation beschreiben
Lesen Sie die Beispiele (7), (8) und (9) und lösen Sie die Aufgabe.
Wenn Sie die Sprichwörter in den Beispielen nicht kennen, klicken Sie auf die Hyperlinks und lesen Sie die Erklärungen aus dem IDS-Sprichwörterbuch:
a) „An einem genauen, konkreten Ort“.
b) „An jedem Ort, überall“.
b) „An jedem Ort, überall“. Sprichwörter beschreiben nicht eine einzelne, konkrete Situation, sondern haben eine abstrakte, universale Bedeutung.
– haben eine abstrakte, universale Bedeutung („An jedem Ort, wo A passiert, passiert B“).
– stehen in der Regel vor dem Hauptsatz.