Die Suffixe -bar, -lich, -abel

ZielgruppeLernende (Niveaustufe B2)
LernzielePassivische Bedeutung von Adjektiven erkennen und dabei verschiedene Lesarten differenzieren

Mit den Suffixen -bar, -lich, -abel werden aus Verben Adjektive gebildet, z.B. essenessbar, verkaufenverkäuflich, reparierenreparabel.

Diese Adjektive haben eine passivische Bedeutung und können als Ersatz für passive Verben verwendet werden:

(1) Nicht alle Pilze sind essbar. ➙ „Nicht alle Pilze können gegessen werden“
(2) Dieser Artikel ist leider nicht verkäuflich. ➙ „Dieser Artikel kann leider nicht verkauft werden“
(3) Die Waschmaschine ist nicht mehr reparabel. ➙ „Die Waschmaschine kann nicht mehr repariert werden“

Die Schwierigkeit bei diesen Adjektiven ist, dass es keine eindeutige Regel für die Wahl des passenden Affixes gibt. Es gibt zwei mögliche Fälle:

FALL 1: Nur ein Suffix passt, z.B. machenmachbar, aber nicht *machlich oder *machabel .
FALL 2: Mehrere Suffixe passen, z.B. bewegenbeweglich/bewegbar; lösenlöslich/lösbar; reparierenreparabel, reparierbar.

Im Fall 2 können also aus einem Verb mehrere Adjektive mit passivischer Bedeutung gebildet werden. Diese sind allerdings nicht immer tauschbar, sondern können manchmal unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei der Wahl des passenden Adjektivs kann das IDS-Paronymwörterbuch helfen. Wenn Sie das noch nicht kennen, sehen Sie das folgende Video an. Es zeigt Ihnen, wie Sie im Wörterbuch navigieren und welche Informationen Sie dort finden können:

Das IDS-Paronymwörterbuch gibt Auskunft darüber,
– ob Adjektive mit ähnlicher Form gleiche, ähnliche oder ganz unterschiedliche Bedeutungen haben und
– in welchen Kontexten das eine oder das andere Adjektiv bevorzugt wird.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Adjektivpaare. Zu jedem Adjektivpaar gibt es Aufgaben, die Sie mithilfe des Wörterbuchs lösen können.

entzündlich/entzündbar

Aus dem Verb entzünden werden die Adjektive entzündlich und entzündbar gebildet. Suchen Sie sie im Paronymwörterbuch und lösen Sie die Aufgaben:

1) Wählen Sie das passende Adjektiv zwischen entzündlich und entzündbar. In einem Fall passen beide Adjektive:
a) _________ Flüssigkeiten im Flugzeug sind verboten.
b) Magenschwur ist eine _________ Erkrankung des Magens.
2) Haben die Adjektive entzündlich und entzündbar in 1a) und in 1b) beide eine passivische Bedeutung?

1 a) Entzündliche/Entzündbare Flüssigkeiten im Flugzeug sind verboten; b) Magenschwur ist eine entzündliche Erkrankung des Magens.
2) Nein. In 1b) hat das Adjektiv entzündlich keine passivische Bedeutung. Es bedeutet nämlich nicht „kann entzündet werden“, sondern „durch Entzündung gekennzeichnet“.

Das Paronymwörterbuch gibt also die folgenden Informationen:
– Die Adjektive entzündlich und entzündbar sind nicht immer tauschbar, denn ihre Bedeutung ist zum Teil unterschiedlich.
– Das Adjektiv entzündbar hat immer eine passivische Bedeutung, das Adjektiv entzündlich nicht immer.

lösbar/löslich

Aus dem Verb lösen werden die Adjektive lösbar und löslich gebildet. Suchen Sie sie im Paronymwörterbuch und lösen Sie die Aufgaben:

1) Wählen Sie das passende Adjektiv zwischen lösbar und löslich:
a) Das Medikament ist im Wasser _________.
b) Diese Aufgabe ist leicht _________.
2) Haben die Adjektive löslich und lösbar beide eine passivische Bedeutung?
3) Haben die Adjektive löslich und lösbar die gleiche Bedeutung?

1 a) Das Medikament ist im Wasser löslich; b) Diese Aufgabe ist leicht lösbar.

2) Ja, die Adjektive löslich und lösbar haben beide eine passivische Bedeutung.

3) Nein, sie haben zwei unterschiedliche Bedeutungen.

Laut dem Paronymwörterbuch haben die Adjektive lösbar und löslich also
– eine gemeinsame Passiversatzfunktion ("kann gelöst werden"), aber
– zwei unterschiedliche Bedeutungen.

lesbar/leserlich

Aus dem Verb lesen werden die Adjektive lesbar und leserlich gebildet. Beide haben die passivische Bedeutung „kann gelesen werden“, aber sie sind nicht immer tauschbar. Suchen Sie sie im Paronymenwörterbuch und lösen Sie die Aufgaben:

1) Welcher Satz hat die Bedeutung „Die Wörter im Dokument sind deutlich geschrieben“?
a) Das Dokument ist lesbar.
b) Das Dokument ist leserlich.
c) Beide.
2) Welcher Satz hat die Bedeutung „Das Dokument kann im Computer geöffnet und angezeigt werden“?
a) Das Dokument ist lesbar.
b) Das Dokument ist leserlich.
c) Beide.
3) Welcher Satz hat die Bedeutung „Der Inhalt des Dokuments kann gut verstanden werden“?
a) Das Dokument ist lesbar.
b) Das Dokument ist leserlich.
c) Beide.

1 c) Beide.

2 a) Das Dokument ist lesbar.

3 a) Das Dokument ist lesbar.

Das Paronymwörterbuch gibt also die folgenden Informationen:
– Die Adjektive lesbar und leserlich haben beide die Bedeutung „gut erkennbar“.
– Das Adjektiv lesbar hat zusätzlich die Bedeutungen „elektronisch erfassbar“ und „inhaltlich verständlich“.

sichtbar/sichtlich

Aus dem Verb sehen kommt das Nomen (die) Sicht, d.h. „die Fähigkeit zu sehen“. Aus dem Nomen Sicht werden die Adjektive sichtbar und sichtlich gebildet. Beide Adjektive haben die passivische Bedeutung „kann gesehen werden“, aber sie sind nicht immer tauschbar. Sie haben nicht nur verschiedene Bedeutungen, sondern auch verschiedene grammatische Funktionen.

Suchen Sie sie im Paronymwörterbuch und lösen Sie die Aufgaben:

Ergänzen Sie in jedem Satz das passende Adjektiv:
1) Ein Fahrrad mit Lichtern ist im Dunklen gut_________
a) sichtbar.
b) sichtlich.
c) sichtbar/sichtlich.
2) Er hat sich über die Geschenke _________ gefreut.
a) sichtbar
b) sichtlich
c) sichtbar/sichtlich
3) Nach dem Rennen waren die Athleten _________ müde.
a) sichtbar
b) sichtlich
c) sichtbar/sichtlich
4) Die Enttäuschung des Trainers wegen der Niederlage war deutlich _________
a) sichtbar.
b) sichtlich.
c) sichtbar/sichtlich.

1 a) sichtbar. In Bezug auf konkrete Objekte wird sichtlich nicht verwendet.

2 b) sichtlich. In Bezug auf Handlungen wird sichtbar nicht verwendet.

3 c) sichtbar/sichtlich. In Bezug auf Zustände wie z.B. Müdigkeit werden sowohl sichtbar als auch sichtlich verwendet.

4 a) sichtbar. Das Adjektiv sichtlich passt diesmal aus grammatischen Gründen nicht, denn es wird in dieser Satzposition nicht verwendet.

Laut dem Paronymwörterbuch sind die Adjektive sichtbar und sichtlich in den folgenden Fällen nicht tauschbar:
– In Bezug auf konkrete Objekte wird nur sichtbar verwendet.
– In Bezug auf Handlungen wird nur sichtlich verwendet.
– In prädikativer Satzposition wird nur sichtbar verwendet, z.B. in Sätzen mit den Prädikaten sichtbar sein, sichtbar werden, sichtbar machen.

Weitere Beispiele

Im IDS-Paronymwörterbuch finden Sie außerdem die folgenden Adjektivpaare:

HINWEIS: Weitere Suffixe zur Bildung von Adjektiven mit passivischer Bedeutung sind:
das Suffix -sam, z.B. biegenbiegsam, „kann gebogen werden‟;
das Suffix -ibel, z.B. konvertierenkonvertibel, „kann konvertiert werden‟.

Zum Text

Autor(en)
Giorgio Antonioli
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend