Zeichensetzung

Zielgruppe:                             7./8. Klasse
Ziele:Interpunktionssystem des Deutschen (insbesondere syntaktische Zeichen), Einschübe
Vorkenntnisse:
Literatur:Bredel 2011

Punkt, Komma, Strich – sicher ist dir schon aufgefallen, dass jeder Text nicht nur aus Buchstaben besteht, sondern auch aus zusätzlichen Zeichen, den Satz- oder Interpunktionszeichen.

Suche im folgenden Text alle Interpunktionszeichen. Welche findest du?
Das Leben in der Stadt ist spannend – es gibt immer etwas zu entdecken! Von morgens bis abends sind die Straßen voller Menschen, die zur Arbeit gehen, einkaufen oder spazieren. Besonders faszinierend sind die Hochhäuser, die in den Himmel ragen; sie sind ein Zeichen des Fortschritts und der Moderne.
Was man in der Stadt alles erleben kann? Vieles! Es gibt Kinos, Theater und Museen. Für jeden ist etwas dabei: Ob man ein gemütliches Restaurant sucht (um sich mit Freunden zu treffen) oder lieber im Park entspannen möchte.
Natürlich gibt es auch Herausforderungen: Der Verkehr ist oft dicht, E-Scooter versperren die Gehwege und die Straßen sind laut ... Trotzdem finden viele Menschen das Leben in der Stadt aufregend, weil sie so viel Abwechslung bietet. Andere Leute sagen aber auch: „Ich möchte lieber in ‘nem ruhigen Dorf leben als in einer großen, hektischen Stadt.“ Und was denkst du: Ist das Leben in der Stadt eher stressig oder aufregend?

Im Text kommen alle Interpunktionszeichen vor, die es im Deutschen gibt.

Im Deutschen gibt es die folgenden Interpunktionszeichen:

Punkt: .
Komma: ,
Semikolon: ;
Doppelpunkt: :

Bindestrich: -
Gedankenstrich:
Auslassungspunkte:
Apostroph: '

Fragezeichen: ?
Ausrufezeichen: !
Klammern: ( )
Anführungszeichen: „ “

Die meisten dieser Interpunktionszeichen stehen ohne Leerzeichen direkt am Wort. Andere – wie der Gedankenstrich – haben ein Leerzeichen links und rechts.

Klammern und Anführungszeichen kommen nur zu zweit vor: Es gibt sie in einer öffnenden und einer schließenden Form. Man sagt, sie sind paarig. Auch Gedankenstriche und Kommas können paarig stehen; bei diesen Zeichen gibt es aber keine unterschiedliche Form für das öffnende und das schließende Zeichen.

Doch wozu brauchen wir so viele Zeichen? Das zeigt sich, wenn man einen Text ganz ohne Zeichensetzung liest.

Lies den nächsten Text zuerst leise für dich. Lies ihn anschließend laut vor. Was fällt dir auf?
Das Leben auf dem Dorf ist ruhig ganz anders als in der Stadt Hier kennt jeder jeden und man grüßt sich auf der Straße wenn man sich begegnet Die Häuser stehen weiter auseinander dafür gibt es viel Natur Felder Wälder und Wiesen so weit das Auge reicht
Was kann man im Dorf unternehmen Auch hier gibt es viele Möglichkeiten Man kann lange Spaziergänge machen Tiere beobachten oder den Sonnenuntergang genießen Für Kinder gibt es oft einen Spielplatz Außerdem ist es im Dorf meist leiser keine hupenden Autos keine Menschenmassen Das Dorfleben hat seine eigenen Vorzüge
Natürlich gibt es auch hier Herausforderungen Zum Einkaufen muss man oft weiter fahren und auch ins Kino oder Theater kommt man nicht so schnell Dennoch schätzen viele Menschen die Ruhe und die Gemeinschaft die das Dorfleben bietet
Und du Könntest du dir vorstellen auf dem Dorf zu leben Es wäre sicher eine interessante Erfahrung

Die Zeichensetzung hilft sehr beim Lesen. Sie gliedert den Text in Sinneinheiten, unterstützt bei der schnellen Informationserfassung und gibt Hinweise für eine sinnvolle Betonung. So aufwendig die Zeichensetzung beim Schreiben manchmal auch ist: Beim Lesen ist sie unverzichtbar!

Die Zeichensetzung unterstützt beim Lesen.
Setze nun Interpunktionszeichen in den Text ein.

Das Leben auf dem Dorf ist ruhig – ganz anders als in der Stadt! Hier kennt jeder jeden, und man grüßt sich auf der Straße, wenn man sich begegnet. Die Häuser stehen weiter auseinander; dafür gibt es viel Natur: Felder, Wälder und Wiesen, so weit das Auge reicht.
Was kann man im Dorf unternehmen? Auch hier gibt es viele Möglichkeiten! Man kann lange Spaziergänge machen, Tiere beobachten oder den Sonnenuntergang genießen. Für Kinder gibt es oft einen Spielplatz. Außerdem ist es im Dorf meist leiser – keine hupenden Autos, keine Menschenmassen. Das Dorfleben hat seine eigenen Vorzüge.
Natürlich gibt es auch hier Herausforderungen: Zum Einkaufen muss man oft weiter fahren, und auch ins Kino oder Theater kommt man nicht so schnell. Dennoch schätzen viele Menschen die Ruhe und die Gemeinschaft, die das Dorfleben bietet.
Und du: Könntest du dir vorstellen, auf dem Dorf zu leben? Es wäre sicher eine interessante Erfahrung!

Wenn du mit anderen zusammen arbeitest: Vergleicht eure Ergebnisse! Wo setzt ihr die gleichen Zeichen, wo setzt ihr unterschiedliche Zeichen?
Überlege dir für jedes Zeichen, welche Funktion es in diesem Text erfüllt. Was zeigt es dem Leser oder der Leserin an? Wie würde der Text wirken, wenn das Zeichen fehlt oder durch ein anderes ersetzt wird?

Die Interpunktionszeichen im Deutschen können wir in drei große Gruppen einteilen:

  • Die syntaktischen Zeichen (Punkt, Semikolon, Komma, Doppelpunkt): Diese Zeichen zeigen eine Änderung im Satzbau an. Sie signalisieren der Leserin oder dem Leser: Achtung, ab hier verändert sich der Satzbau!
  • Die kommunikativen Zeichen (Fragezeichen, Ausrufezeichen, Anführungszeichen, Klammern): Diese Zeichen sagen der Leserin oder dem Leser, welche Rolle er in dieser Kommunikationssituation einnehmen muss: Soll er eine Antwort liefern? Soll er aufmerksam sein? Soll er eine Nebeninformation wahrnehmen?
  • Die defektanzeigenden Zeichen (Bindestich, Apostroph, Gedankenstrich und Auslassungspunkte): Diese Zeichen markieren, dass eine Information unvollständig ist und vom Leser oder von der Leserin selbstständig ergänzt werden muss.

In den folgenden Lernbausteinen schauen wir uns die meisten dieser Zeichen und entschlüsseln, welche Funktion sie im Einzelnen für die Textstruktur und den Leseprozess erfüllen.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend