Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen
Die Wörter gehören zu zwei Sätzen. Die Satzgrenze kann je nach Verständnis an zwei unterschiedlichen Stellen liegen.
oder
Kathrin lebt mit ihren Eltern und ihrer Schwester zusammen. In einer kleinen Stadt auf dem Land findet sie das Leben schöner als in der Stadt.
Der Punkt zeigt, dass ein Satz vorbei ist. Wenn man ihn nicht setzt, denkt man beim Lesen, dass die Wörter noch zum bisherigen Satz gehören. Sie fehlen dann allerdings, wenn man den zweiten Satz verstehen will.
Vorfeld | linke Satzklammer | Mittelfeld | rechte Satzklammer | Nachfeld |
Kathrin | … | |||
… |
Vorfeld | linke Satzklammer | Mittelfeld | rechte Satzklammer | Nachfeld |
Kathrin | lebt | mit ihrer Familie zusammen | in einer kleinen Stadt. | |
Auf dem Land | findet | sie es besser | als in der Stadt |
oder:
Vorfeld | linke Satzklammer | Mittelfeld | rechte Satzklammer | Nachfeld |
Kathrin | lebt | mit ihrer Familie zusammen. | ||
In einer kleinen Stadt auf dem Land | findet | sie es besser | als in der Stadt |
Im Feldermodell steht in den meisten Sätzen das finite Verb an der zweiten Stelle. Wenn zwei finite Verben auftreten, müssen sie zu unterschiedlichen Sätzen gehören. Man kann die Grenze zwischen beiden Sätzen mit einem Punkt markieren.
(1) Die Großstadt ist viel schöner.
(2) Die Großstadt ist viel schöner!
(3) Die Großstadt ist viel schöner?
Satz (1) ist neutral. Satz (2) ist etwas nachdrücklicher; er könnte zum Beispiel in einer hitzigen Diskussion oder als überraschter Ausruf geäußert werden. Satz (3) drückt Unsicherheit aus.
Auch Ausrufezeichen und Fragezeichen können einen Satz beenden. Anders als der Punkt übermitteln sie dem Leser oder der Leserin aber noch eine zusätzliche Bedeutung. Das Ausrufezeichen zeigt an, dass Aufmerksamkeit gefordert ist. Das Fragezeichen zeigt an, dass der Leser oder die Leserin an dieser Stelle mehr weiß als der Schreiber oder die Schreiberin und eine Information selbst ergänzen muss.
Ausrufezeichen markieren auch oft Aufforderungen; Fragezeichen markieren oft Fragen. Diese Sätze stehen oft in der Verberststellung.
Hinweis: Flur meint hier eine landwirtschaftlich genutzte Fläche.
Mir die Natur.
Wie glänzt die Sonne.
Wie lacht die Flur.
Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und Tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch
Und Freu und Wonne
Aus jeder Brust.
O Erd. O Sonne.
O Glück. O Lust.
O Lieb‘. O Liebe.
So golden schön. [...]
Mir die Natur,
Wie glänzt die Sonne,
Wie lacht die Flur,
Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und Tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch
Und Freu und Wonne
Aus jeder Brust,
O Erd, O Sonne,
O Glück, O Lust,
O Lieb‘, O Liebe,
So golden schön. [...]
Mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie lacht die Flur!
Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und Tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch
Und Freu und Wonne
Aus jeder Brust.
O Erd, O Sonne,
O Glück, O Lust,
O Lieb‘, O Liebe,
So golden schön. [...]
Du hast nun schon die Wirkung von Punkten, Ausrufezeichen, Fragezeichen und Kommas verglichen. Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen beenden einen Satz. Sie sind Satzschlusszeichen und sorgen in einem Text für Klarheit, welche Wortgruppen zu welchem Satz gehören. Etwas Ähnliches macht auch das Komma, allerdings in einem kleineren Rahmen. Im nächsten Baustein geht es darum, wie das Komma in Sätzen und Wortgruppen für Ordnung sorgt.