Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen

Lies die folgenden Wörter. Was fällt dir auf? Ist er leicht zu verstehen?
KATHRIN LEBT MIT IHREN ELTERN UND IHRER SCHWESTER ZUSAMMEN IN EINER KLEINEN STADT AUF DEM LAND FINDET SIE DAS LEBEN SCHÖNER ALS IN DER STADT.
In dieser Wortgruppe fehlt ein Punkt. An welcher Stelle könntest du ihn setzen?

Die Wörter gehören zu zwei Sätzen. Die Satzgrenze kann je nach Verständnis an zwei unterschiedlichen Stellen liegen.

Kathrin lebt mit ihren Eltern und ihrer Schwester zusammen in einer kleinen Stadt. Auf dem Land findet sie das Leben schöner als in der Stadt.
oder
Kathrin lebt mit ihren Eltern und ihrer Schwester zusammen. In einer kleinen Stadt auf dem Land findet sie das Leben schöner als in der Stadt.

Der Punkt zeigt, dass ein Satz vorbei ist. Wenn man ihn nicht setzt, denkt man beim Lesen, dass die Wörter noch zum bisherigen Satz gehören. Sie fehlen dann allerdings, wenn man den zweiten Satz verstehen will.

Ordne beide Sätze in das Feldermodell ein. An welcher Stelle stehen jeweils die Wortgruppen in einer kleinen Stadt und auf dem Land?
Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Kathrin
Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Kathrinlebtmit ihrer Familie zusammenin einer kleinen Stadt.
Auf dem Landfindetsie es besserals in der Stadt

oder:

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Kathrinlebtmit ihrer Familie zusammen.
In einer kleinen Stadt auf dem Landfindetsie es besserals in der Stadt
Wie kann dir das Feldermodell helfen, einen Punkt zu setzen?

Im Feldermodell steht in den meisten Sätzen das finite Verb an der zweiten Stelle. Wenn zwei finite Verben auftreten, müssen sie zu unterschiedlichen Sätzen gehören. Man kann die Grenze zwischen beiden Sätzen mit einem Punkt markieren.

Entscheide beim folgenden Satz nach jedem Wort, ob du einen Punkt setzen würdest oder eher nicht. Begründe deine Entscheidung!

Der Punkt am Ende eines Satzes hilft bei der Gliederung von Texten. Er markiert den Abschluss eines Ganzsatzes und sorgt dafür, dass alle Wortgruppen zum richtigen Satz gehören. Das erste Wort im nächsten Satz wird mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben – das hilft zusätzlich beim Erkennen der Satzgrenze.
Vergleiche die folgenden Sätze. Wie unterscheiden sie sich beim Lesen? In welcher Situation könntest du sie einsetzen?
(1) Die Großstadt ist viel schöner.
(2) Die Großstadt ist viel schöner!
(3) Die Großstadt ist viel schöner?

Satz (1) ist neutral. Satz (2) ist etwas nachdrücklicher; er könnte zum Beispiel in einer hitzigen Diskussion oder als überraschter Ausruf geäußert werden. Satz (3) drückt Unsicherheit aus.

Auch Ausrufezeichen und Fragezeichen können einen Satz beenden. Anders als der Punkt übermitteln sie dem Leser oder der Leserin aber noch eine zusätzliche Bedeutung. Das Ausrufezeichen zeigt an, dass Aufmerksamkeit gefordert ist. Das Fragezeichen zeigt an, dass der Leser oder die Leserin an dieser Stelle mehr weiß als der Schreiber oder die Schreiberin und eine Information selbst ergänzen muss.

Ausrufezeichen markieren auch oft Aufforderungen; Fragezeichen markieren oft Fragen. Diese Sätze stehen oft in der Verberststellung.

In den folgenden drei Strophen des Gedichts Maifest von Johann Wolfgang Goethe wurde die Zeichensetzung angepasst. Vergleiche die beiden Versionen. Wie wirkt der Text auf dich?
Hinweis: Flur meint hier eine landwirtschaftlich genutzte Fläche.
Wie herrlicht leuchtet
Mir die Natur.
Wie glänzt die Sonne.
Wie lacht die Flur.

Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und Tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch

Und Freu und Wonne
Aus jeder Brust.
O Erd. O Sonne.
O Glück. O Lust.

O Lieb‘. O Liebe.
So golden schön. [...]
Wie herrlicht leuchtet
Mir die Natur,
Wie glänzt die Sonne,
Wie lacht die Flur,

Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und Tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch

Und Freu und Wonne
Aus jeder Brust,
O Erd, O Sonne,
O Glück, O Lust,

O Lieb‘, O Liebe,
So golden schön. [...]
Setze in dem Gedicht ein Ausrufezeichen überall dort, wo in der ersten Variante ein Punkt seht. Wie ändert sich das Gedicht?
Setze nun ein Fragezeichen an die Stellen, an der du Ausrufezeichen gesetzt hast, und beschreibe wieder, welche Wirkung das Gedicht hat.
Vergleiche nun alle Versionen mit der Originalversion, die unten aufgeschrieben ist. An welchen Stellen steht welches Interpunktionszeichen? Wie wird die Wirkung des Gedichts durch die Interpunktionszeichen unterstützt?
Wie herrlicht leuchtet
Mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie lacht die Flur!

Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und Tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch

Und Freu und Wonne
Aus jeder Brust.
O Erd, O Sonne,
O Glück, O Lust,

O Lieb‘, O Liebe,
So golden schön. [...]

Du hast nun schon die Wirkung von Punkten, Ausrufezeichen, Fragezeichen und Kommas verglichen. Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen beenden einen Satz. Sie sind Satzschlusszeichen und sorgen in einem Text für Klarheit, welche Wortgruppen zu welchem Satz gehören. Etwas Ähnliches macht auch das Komma, allerdings in einem kleineren Rahmen. Im nächsten Baustein geht es darum, wie das Komma in Sätzen und Wortgruppen für Ordnung sorgt.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend