1 Schlusszeichen

Der vollständige Abschluss eines selbstständigen Satzes oder eines Satzäquivalents in fortlaufenden Texten wird mit einem Punkt gekennzeichnet (§ 67). Beide, vollständig abgeschlossene selbstständige Sätze und Satzäquivalente, sind zugleich Äußerungen, d. h., mit ihnen werden eigenständige Handlungen vollzogen (z. B. eine Aussage treffen, eine Frage stellen, jemanden zu etwas auffordern).

Haben diese Äußerungen eine besondere kommunikative Funktion, steht statt des Punktes das Ausrufezeichen (§ 68) oder das Fragezeichen (§ 69).

Selbstständige Sätze
Im Hausflur war es still. Ich drückte erwartungsvoll auf die Klingel.
Gestern hat es geregnet. Du kommst bitte morgen! Hat er das wirklich gesagt?
Hat deine Nachbarin auch noch ein Haus am See? Glaub’ ich dir nicht.

Selbstständige Satzäquivalente
Heute? Nein, morgen. Hilfe! Gute Reise! Warum nicht? Wirklich? Wirklich. Na dann! Deine Nachbarin – auch noch ein Haus am See? Glaub’ ich dir nicht.

Die besondere kommunikative Funktion des Fragezeichens besteht darin, dass es Lesende als Wissende ausweist; es macht damit, ggf. zusammen mit weiteren sprachlichen Mitteln, eine Äußerung zur Frage. Das Ausrufezeichen leitet Lesende an, ihr bisheriges Wissen bzw. ihre bisherigen Absichten aufzugeben und im Sinne der Schreibenden umzusteuern; daraus ergibt sich der besondere Nachdruck, der vom Ausrufezeichen ausgeht und der auf weitere Fälle wie Gute Reise! oder Hallo! oder Wie gern wäre ich doch wieder 20! übertragen werden kann. Als kommunikative Zeichen stehen Ausrufeund Fragezeichen überall dort, wo ihre besondere kommunikative Funktion angezeigt werden soll oder muss (§ 68 E2E6, § 69 E2E6).

1.1 Punkt

§ 67
Der Punkt kennzeichnet in fortlaufenden Texten den vollständigen Abschluss eines selbstständigen Satzes oder Satzäquivalents.

E1: Der Punkt ist in kommunikativer Hinsicht neutral. Er gehört zu den grammatischen Zeichen und steht dort, wo ein syntaktischer Abschluss markiert werden muss.

Selbstständige Sätze
Ich habe Karl gestern gesehen. Marie hat ihn sogar heute früh gesehen. Deshalb werden wir wohl heute mit ihm rechnen können.
Wir sehen nach, wie es Paul geht. Sie habe ihn gestern gesehen, behauptete sie.

Selbstständige Satzäquivalente
Die Maurer also nicht. Auch der Gärtner nicht. Schade. Ja. Finde ich auch. Na dann. Morgen vielleicht.

E2: Der Punkt steht nicht, wenn ein vollständig abgeschlossener selbstständiger Satz oder ein vollständig abgeschlossenes Satzäquivalent nicht in einem fortlaufenden Text, sondern in einer freistehenden Zeile steht. Typische Einheiten in freistehenden Zeilen sind Über- bzw. Aufschriften und Titel (z. B. Titel von Büchern und Theaterstücken, Werktitel der Bildenden Kunst und der Musik, Titel von Medienproduktionen, Gesetzen, Verträgen, Deklarationen, Veranstaltungen).

Über-/Aufschrift
Schneeverwehungen behindern Autoverkehr
Allmähliche Normalisierung im Erdbebengebiet

Rasen nicht betreten
Achtung

Titel
Einführung in die höhere Mathematik
Der kaukasische Kreidekreis

Bundesgesetz über den Straßenverkehr
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

E3: Der Punkt steht nicht, wenn ein selbstständiger Satz bzw. ein Satzäquivalent im Satzinneren oder am Satzanfang steht. Das betrifft:

Sätze/Satzäquivalente in Sätzen (eingeschobene Zusätze)
Sie saßen, es war mitten im Winter, in der Stube. Sie saßen – es war mitten im Winter – in der Stube. Sie saßen (es war mitten im Winter) in der Stube.
Und sie, mitten im Winter, ohne Schuhe. Und sie – mitten im Winter – ohne Schuhe. Und sie (mitten im Winter) ohne Schuhe.

Mit Anführungszeichen angeführte Sätze/Satzäquivalente (z. B. direkte Rede)
„Es war mitten im Winter“, verteidigte sich Suse.
„Mitten im Winter“, seufzte Suse.

Der Artikel „Schneeverwehungen behindern den Autoverkehr“ war sehr informativ.

E4: Kein weiterer Punkt steht, wenn ein vollständig abgeschlossener selbstständiger Satz oder ein vollständig abgeschlossenes Satzäquivalent mit Auslassungspunkten, einem Wort mit Abkürzungspunkt oder einer mit einem Punkt gekennzeichneten Ordinalzahl endet.

Und wenn sie nicht gestorben sind, …
Sie brauchten Zelte, Proviant, Regenbekleidung etc.
Der Händler zählt seine Kunden. Soeben kommt der 100.

Verweise

► Zum Punkt bei eingeschobenen Zusätzen siehe § 76 (Klammer), § 77 (Gedankenstrich).
► Zum Punkt bei der direkten Rede siehe § 79.

1.2 Ausrufezeichen

§ 68
Das Ausrufezeichen gibt einer Äußerung einen besonderen Nachdruck.

E1: Soll auf Äußerungen in Form von selbstständigen Sätzen oder Satzäquivalenten ein besonderer Nachdruck gelegt werden, steht statt des Punktes das Ausrufezeichen.

Selbstständige Sätze
Ich habe ihn gestern bestimmt gesehen! Wir werden morgen garantiert kommen! Hoffentlich sehen wir uns bald wieder! Das ist ja großartig!
Komm bitte morgen! Kämpft für den Frieden! Wäre nur die Prüfung erst einmal vorbei!

Selbstständige Satzäquivalente
Einen wunderbaren guten Morgen! Auf baldiges Wiedersehen! Welch ein Glück! Bitte nicht stören! Chance für eine diplomatische Lösung! Einmal Rom sehen! Feuer!

E2: Bezieht sich der besondere Nachdruck auf einzelne Ausdrücke innerhalb von Sätzen, steht das Ausrufezeichen in Klammern direkt nach diesen Ausdrücken.

Er hatte fünf (!) Schnäpse getrunken.


E3: Der besondere Nachdruck wird auch in freistehenden Zeilen angezeigt.

Endlich gekrönt!
Vorsicht Steinschlag!
Wir haben viel erlebt!
Komm zum Punkt!

E4: Das Ausrufezeichen zur Kennzeichnung des besonderen Nachdrucks wird auch gesetzt, wenn der selbstständige Satz oder das Satzäquivalent im Satzinneren oder am Satzanfang steht. Das betrifft:

Sätze/Satzäquivalente in Sätzen (eingeschobene Zusätze)
Sie saßen – es war mitten im Winter! – im Freien. Sie saßen (es war mitten im Winter!) im Freien.
Und sie – mitten im Winter! – ohne Schuhe. Und sie (mitten im Winter!) ohne Schuhe.

Soll ein eingeschobener Zusatz mit dem Ausrufezeichen markiert werden, wird er mit Gedankenstrichen oder mit Klammern abgegrenzt. Das Komma ist in diesem Fall nicht möglich.

Mit Anführungszeichen angeführte Sätze/Satzäquivalente (z. B. direkte Rede)

„Es war mitten im Winter!“, beschwerte sich Suse.
„Und das mitten im Winter!“, beschwerte sich Suse.
Der Artikel „Schneeverwehungen behindern den Autoverkehr!“ war sehr informativ.
Der Artikel „Behinderungen durch Schneeverwehungen!“ war sehr informativ.

E5: Das Ausrufezeichen zur Kennzeichnung einer Äußerung mit besonderem Nachdruck steht auch, wenn ein selbstständiger Satz oder ein Satzäquivalent mit Auslassungspunkten, einem Wort mit Abkürzungspunkt oder mit einer mit einem Punkt gekennzeichneten Ordinalzahl endet.

Und wenn sie nicht gestorben sind, …!
Sie brauchten Zelte, Proviant, Regenbekleidung etc.!
Der Händler zählt seine Kunden. Soeben kommt der 100.!

E6: Zur Verstärkung des besonderen Nachdrucks können mehrere Ausrufezeichen in Folge stehen.

Nein!!
Halt!!!

Verweise

► Zum Ausrufezeichen bei eingeschobenen Zusätzen siehe § 76 (Klammer), § 77 (Gedankenstrich).
► Zum Ausrufezeichen bei der direkten Rede siehe § 79.

1.3 Fragezeichen

§ 69
Das Fragezeichen kennzeichnet eine Äußerung als Frage.

E1: Haben Fragen die Form von selbstständigen Sätzen oder Satzäquivalenten, steht statt des Punktes das Fragezeichen.

Selbstständige Sätze
Hast du ihn gestern gesehen? Du hast ihn gestern gesehen? Wann kommst du? Kommst du wirklich morgen? Ob er wohl morgen kommt? Habt ihr nachgesehen, was Paul macht? Soll er ihm einen Brief schreiben oder ihn besser anrufen? Der ist schon sechzig? Du hast wen gesehen? Wer will das schon?

Selbstständige Satzäquivalente
Warum nicht? In welchem Film? Bier, Wein oder Apfelmost? Wem noch trauen? Gewonnen?

E2: Bezieht sich die Kennzeichnung als Frage auf einzelne Ausdrücke innerhalb von Sätzen, steht das Fragezeichen in Klammern direkt nach diesen Ausdrücken.

Er hatte fünf (?) Schnäpse getrunken.


E3: Die kommunikative Funktion einer Äußerung als Frage wird auch in freistehenden Zeilen angezeigt.

Chance für eine diplomatische Lösung?
Wo warst du, Adam?
Quo vadis?

E4: Das Fragezeichen zur Kennzeichnung einer Äußerung als Frage wird auch gesetzt, wenn der selbstständige Satz oder das Satzäquivalent im Satzinnern oder am Satzanfang steht. Das betrifft:

Sätze/Satzäquivalente in Sätzen (eingeschobene Zusätze)
Sie saßen – war es mitten im Winter? – in der Stube. Sie saßen (war es mitten im Winter?) in der Stube.
Und sie – mitten im Winter? – ohne Schuhe. Und sie (mitten im Winter?) ohne Schuhe.

Soll ein eingeschobener Zusatz mit dem Fragezeichen markiert werden, wird er mit Gedankenstrichen oder mit Klammern abgegrenzt. Das Komma ist in diesem Fall nicht möglich.

Mit Anführungszeichen angeführte Sätze/Satzäquivalente (z. B. direkte Rede)

„War es mitten im Winter?“, fragte Suse. „Mitten im Winter?“, zeigte sich Suse irritiert.
Der Artikel „Wird die Deutsche Bahn wieder pünktlich?“ zeichnete ein düsteres Bild des Unternehmens.
Der Artikel „Was nun, Herr Minister?“ war sehr irritierend.

E5: Das Fragezeichen zur Kennzeichnung einer Äußerung als Frage steht auch, wenn ein selbstständiger Satz oder ein Satzäquivalent mit Auslassungspunkten, einem Wort mit Abkürzungspunkt oder mit einer mit dem Punkt gekennzeichneten Ordinalzahl endet.

Und wenn sie nicht gestorben sind, …?
Sie brauchten Zelte, Proviant, Regenbekleidung etc.?
Der Händler zählt seine Kunden. Kommt da wirklich schon der 100.?

E6: Wird eine Aussage für fragwürdig gehalten oder stark in Zweifel gezogen, kann die darauf bezogene Nachfrage mit mehreren Fragezeichen in Folge gekennzeichnet werden. Eine ähnliche Wirkung hat die Folge von Frage- und Ausrufezeichen.

Und zum dritten Mal im Lotto gewonnen. Was????
Heute wird es über 40° heiß. Wie viel???
Heute ist er 50 geworden. Wirklich??
Heute ist er 50 geworden. Wirklich?!

Verweise

► Zum Fragezeichen bei eingeschobenen Zusätzen siehe § 76 (Klammer), § 77 (Gedankenstrich).
► Zum Fragezeichen bei der direkten Rede siehe § 79.