5 Klammer

Die Klammer ist ein stets paariges Zeichen, mit dem Zusätze als Nebeninformationen gekennzeichnet werden. In Klammern werden Erläuterungen, Ergänzungen oder Erklärungen gegeben. Der Klammerzusatz ist stets weglassbar. Die verbleibende Struktur ist grammatisch und semantisch vollständig.

§ 76
Die Klammer zeigt das Vorliegen einer Nebeninformation an.

E1: Zusätze in Klammern können sein: Wörter, Wortgruppen, Sätze, Satzäquivalente oder Texte. Sie stehen unmittelbar nach der Hauptinformation, die erläutert, erklärt oder ergänzt wird.


Wörter und Wortgruppen

Grille (Insekt) – Grille (trübe Gedanken/Laune)
Die eigens dafür einberufene Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) hat wichtige Ergebnisse erbracht.
Sie kannte nur Max (den kleinen Bruder von Jonas).
Die weltweit älteste noch gedruckte Tageszeitung (die Hildesheimer Allgemeine Zeitung) erschien am 24.7.1705.
Sätze oder Satzäquivalente
Sie wundern sich (so schreiben Sie) über mein langes Schweigen.
Bis hierhin meine Ausführungen (weitere Hinweise in der beigefügten Broschüre).
Bis hierhin meine Ausführungen. (Weitere Hinweise finden Sie in der beigefügten Broschüre.)
Der Antrag kann nur vollständig ausgefüllt (bitte deutlich schreiben!) abgegeben werden.
Der Antrag kann nur vollständig ausgefüllt abgegeben werden (bitte deutlich schreiben!).
Der Antrag kann nur vollständig ausgefüllt abgegeben werden. (Bitte schreiben Sie deutlich!)
Es gab damals (Sie erinnern sich noch?) eine furchtbare Aufregung.
Es gab damals eine furchtbare Aufregung (Sie erinnern sich noch?).
Es gab damals eine furchtbare Aufregung. (Sie erinnern sich noch?)
Wenn eingeklammerte Sätze oder Satzäquivalente im Satzinneren auftreten, wird das erste Wort des Klammerzusatzes kleingeschrieben, es sei denn, die Großschreibung ist aus anderen Gründen erforderlich (z. B. Eigenname, Anredepronomen). In diesen Fällen wird kein Punkt gesetzt, Ausrufe- und Fragezeichen müssen jedoch gesetzt werden (→ §§ 6769 zu den Schlusszeichen).
Wenn eingeklammerte Sätze oder Satzäquivalente selbstständig sind, wird das erste Wort des Klammerzusatzes großgeschrieben und das Schlusszeichen (Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen) vor der schließenden Klammer gesetzt.
Texte
Als Hauptwerk Matthias Grünewalds gelten die Gemälde des Isenheimer Altars. (Der Zeitpunkt ihrer Vollendung ist umstritten. Einige nehmen 1511 an, andere 1515.)
Die Reproduktion eines verschollenen Gemäldes sollten Sie bei der heutigen Diskussionsrunde ausklammern. (Zu diesem Thema hatten wir uns bereits geeinigt. Es bedarf keiner weiteren Erörterung! Oder sollten wir das wieder aufflammen lassen?)
Eingeklammerte Texte sind selbstständig. Das erste Wort des ersten Satzes wird großgeschrieben, der Klammerzusatz endet vor der schließenden Klammer mit einem Schlusszeichen (Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen).

E2: Klammerzusätze im Satzinnern nehmen keinen Einfluss auf andere Satzzeichen. Sie stehen so, wie sie auch ohne den eingeschobenen Klammerzusatz stehen würden.


Sie wundern sich (so schreiben Sie), dass ich Ihnen so selten schreibe.
Sie wundern sich, dass ich Ihnen so selten schreibe.
Er weigert sich (leider), nach Frankfurt zu kommen.
Er weigert sich, nach Frankfurt zu kommen.
Sie zögerte die Sache – leider (immer wieder) – hinaus.
Sie zögerte die Sache – leider – hinaus.
Er weigerte sich – leider (immer wieder) –, nach Frankfurt zu fahren.
Er weigerte sich – leider –, nach Frankfurt zu fahren.

E3: Zur Vereindeutigung wird innerhalb von Zitaten die eckige Klammer verwendet, wenn die Klammerzusätze nicht bereits im Original vorhanden sind, sondern vom Original abweichende Passagen von der zitierenden Person hinzugefügt oder weggelassen werden.

Klammerzusätze im Original
„Bereits Wygotski (1981) hat die These vertreten und begründet, dass Vorschulkinder im Rollenspiel in der Zone der nächsten Entwicklung (ZNE) handeln.“ (H. Andresen)
Klammerzusätze der zitierenden Person in eckigen Klammern

„Bereits Wygotski (1981) hat die These vertreten […], dass Vorschulkinder [und vermutlich nicht nur diese] im Rollenspiel in der Zone der nächsten Entwicklung (ZNE) handeln.“ (H. Andresen)

Steht innerhalb eines Klammerzusatzes ein weiterer Klammerzusatz, kann dieser zur Verdeutlichung in eckigen Klammern stehen.

Mit dem Wort „Bankrott“ (vom italienischen „banca rotta“ [zerschlagene Bank]) bezeichnet man die Zahlungsunfähigkeit.
Mit dem Wort „Bankrott“ (vom italienischen „banca rotta“ (zerschlagene Bank)) bezeichnet man die Zahlungsunfähigkeit.


E4: Unter bestimmten Bedingungen können Wortbausteine oder einzelne Buchstaben eingeklammert werden, um alternative Lesarten zu eröffnen.


(Schul-)Bildung, (rot)braun, O(riginal)-Ton, (Grund- und Bestimmungs-) Wort, (mit)gestalten, die wichtigste(n) Herausforderung(en)
Wird die Klammer selbst oder der gesamte Klammerzusatz weggelassen, sollte das Wort bzw. das verbliebene Wort vollständig sein und auch ohne die Klammer oder den Klammerzusatz den Regeln der Wortschreibung (Groß- und Kleinschreibung, Bindestrichschreibung) folgen; deshalb (Schul-)Bildung und nicht (Schul)Bildung, weil beim Weglassen der Klammer der nicht normgerechte Ausdruck SchulBildung entstünde; außerdem O(riginal)-Ton und nicht O(riginal)ton, weil beim Weglassen des Klammerzusatzes die nicht normgerechte Form Oton entstünde.
Die Einklammerung einzelner Buchstaben hat keinen Einfluss auf die Groß- und Kleinschreibung.
(K)einen Anlass zur Freude sieht der Vorsitzende. Verein erfreut über (W)ende des Abwärtstrends bei den Mitgliederzahlen.
Dient ein Klammerzusatz einer rein wortstrukturellen Ergänzung, wird die eckige oder die runde Klammer genutzt.
gern[e], sieb[en]tens, Kopp[e]lung; gern(e), sieb(en)tens, Kopp(e)lung

Verweise

► Zur Kennzeichnung von Zusätzen mit dem Komma als grammatisch eigenständige Einheit siehe § 72.

► Zur Kennzeichnung von Zusätzen mit dem Gedankenstrich zur Unterbrechung des Satzes (Konstruktionswechsel) siehe § 75.