8 Anführungszeichen

Die stets paarig auftretenden Anführungszeichen markieren einen Abstand vom Geschriebenen; damit werden bestimmte Kommunikationsbedingungen, die üblicherweise gelten, außer Kraft gesetzt. Unterschieden werden drei Fälle: (1) Bei einer Äußerung handelt es sich um die Wiedergabe fremder Rede oder eigener Rede aus einer anderen Redesituation (direkte Rede, Zitat). (2) Ein sprachlicher Ausdruck wird nicht zur Kommunikation genutzt, sondern zum Gegenstand einer Aussage gemacht (erwähnte Ausdrücke). (3) Ein sprachlicher Ausdruck wird zwar zur Kommunikation genutzt, dies aber nur unter Vorbehalt (vorbehaltlich verwendete Ausdrücke).

§ 79
Die Anführungszeichen zeigen einen Abstand zum Geschriebenen an.

(1) Direkte Rede und Zitat: Die direkte Rede, auch wörtliche Rede genannt, und Zitate sind Äußerungen, die im Wortlaut wiedergegeben werden. Zu weiteren Regeln der Zeichensetzung bei der direkten Rede und bei Zitaten → E1.

Direkte Rede
„Es ist unbegreiflich, wie ich das hatte vergessen können“, sagte sie. „Dass ich immer arbeiten muss!“, seufzte sie. Er fragte: „Kommst du morgen?“ „Kommst du morgen?“, fragte er. Er fragte: „Kommst du morgen?“, und verabschiedete sich. „Du siehst“, sagte die Mutter, „recht gut aus.“ „Wir haben die feste Absicht, die Strecke stillzulegen“, erklärte der Vertreter der Bahn, „aber die Entscheidung der Regierung steht noch aus.“ Und ich antwortete ihr: „Genau das habe ich mir gewünscht.“

Dies gilt auch in folgenden Fällen: „Das war also Paris!“, dachte Frank. „Deine Vermutung könnte schon zutreffen“, lächelte sie.

Zitat
Die Zeitung berichtete über das Ausscheidungsspiel: „Das Stadion glich einem Hexenkessel. Das Publikum stürmte auf das Spielfeld und bedrohte den Schiedsrichter.“
Der Vertreter der Bahn schrieb in einer Pressemitteilung, dass sie die feste Absicht haben, „die Strecke stillzulegen“.

(2) Erwähnte Ausdrücke: Als erwähnt werden Ausdrücke bezeichnet, die nicht für kommunikative Zwecke verwendet werden, sondern selbst zum Gegenstand einer Aussage gemacht werden. Erwähnte Ausdrücke sind formal autonom und in sich abgeschlossen. In Fällen wie die dritte „Game of Thrones“-Staffel oder der „Staatliche Schulen testen Einheitskleidung“-Artikel werden die Bestandteile des angeführten Ausdrucks deshalb nicht mit dem Bindestrich durchgekoppelt. Alle anderen Satzzeichen stehen so, wie sie stehen würden, wenn die angeführten Ausdrücke ohne Anführungszeichen stünden. Die Groß-/Kleinschreibung von erwähnten Ausdrücken folgt den allgemeinen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Erwähnte Ausdrücke können sein:

Wörter oder Wortgruppen
Man kann „klein schneiden“ auch zusammenschreiben. Er hatte den Spitznamen „das kleine Dickerchen“ schon lange satt. Die Präposition „ohne“ verlangt den Akkusativ. „Bäume“ hat fünf Buchstaben. „Äpfele“ hört man nur in Baden-Württemberg.

Sprichwörter oder Äußerungen
Das Sprichwort „Eile mit Weile“ hört man oft. „Aller Anfang ist schwer“ ist nicht immer ein hilfreicher Spruch. Sein kritisches „Der Wein schmeckt nach Essig“ ärgerte den Kellner. Ihr bittendes „Kommst du morgen?“ stimmte mich um. Seine ständige Entschuldigung „Ich habe keine Zeit!“ ist wenig glaubhaft. Mich nervt sein dauerndes „Ich kann nicht mehr!“.

Werktitel
Er kannte die ganze „Welt“. Sie las den Artikel „Staatliche Schulen testen Einheitskleidung“ im „Spiegel“. Sie liest Heinrich Bölls Roman „Wo warst du, Adam?“. Kennst du den Roman „Wo warst du, Adam?“? Wir lesen gerade den „Kaukasischen Kreidekreis“ von Brecht. Bruegels „Turmbau zu Babel“ ist das bekannteste Gemälde des Museums. Beethovens 3. Satz der 6. Sinfonie trägt den Titel „Lustiges Zusammensein der Landleute“.

Um Werktitel zu markieren, sind auch andere Auszeichnungen möglich (z. B. Kursivierung oder Fettung).

(3) Vorbehaltlich verwendete Ausdrücke: Vorbehaltliche Verwendung liegt vor, wenn Ausdrücke – z. B. mit übertragener Bedeutung oder in ironischer Absicht – anders als üblich gebraucht werden, oder dann, wenn Ausdrücke oder Ausdrucksformen verwendet werden, deren Verwendbarkeit insgesamt infrage gestellt wird. Vorbehaltlich verwendete Ausdrücke sind grammatisch vollständig integriert. Alle anderen Satzzeichen stehen so, wie sie stehen würden, wenn die angeführten Ausdrücke ohne Anführungszeichen stünden. Die Groß-/Kleinschreibung vorbehaltlich verwendeter Ausdrücke folgt den allgemeinen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung.

Ausdrücke, die anders als üblich gebraucht werden.
Die „Luft“ auf dem Mars ist dünn.
Max ist ein „Künstler“.
Er hatte mal wieder seine „Grippe“.

Ausdrücke oder Ausdrucksformen, deren Verwendbarkeit insgesamt fraglich ist.
Sie „könnet“ alles. Außer Hochdeutsch.
Kim hatte die pubertätstypische „Schlamperitis“.

E1: Für die Kennzeichnung der angeführten Einheit und des dazugehörigen Trägersatzes bei der direkten Rede und bei Zitaten gilt:

(1) Der Trägersatz vor der angeführten Einheit steht mit Doppelpunkt.
Sie versicherte: „Ich komme gleich wieder.“ Er rief: „Du kommst jetzt!“ Er fragte: „Kommst du?“

(2) Folgt der Trägersatz oder ein Teil davon nach der angeführten Einheit, steht nach dem schließenden Anführungszeichen ein Komma.
„Ich komme gleich wieder“, versicherte sie. „Komm bald wieder!“, rief sie. „Wann kommst du wieder?“, rief sie. Sie sagte: „Ich komme gleich wieder“, und holte die Unterlagen. Sie fragte: „Brauchen Sie die Unterlagen?“, und öffnete die Schublade.

(3) Ist der Trägersatz eingeschoben, steht links und rechts ein Komma.
„Ich werde“, versicherte sie, „bald wiederkommen.“ „Kommst du wirklich“, fragte sie, „erst morgen Abend?“
Satzzeichen, die zu einer angeführten Einheit gehören, stehen vor dem schließenden Anführungszeichen; Satzzeichen, die zum Trägersatz gehören, stehen nach dem schließenden Anführungszeichen. Im Einzelnen gilt:

(4) Sowohl die angeführte Einheit als auch der Trägersatz behalten ihr Ausrufe- oder Fragezeichen.
„Du kommst jetzt!“, rief sie. Ruf ihm zu: „Ich habe keine Zeit!“! „Kommst du morgen?“, fragte er. Hast du gesagt: „Ich kann das auf keinen Fall akzeptieren“? Fragtest du: „Wann beginnt der Film?“?

(5) Bei der angeführten Einheit entfällt der Punkt, wenn ein Trägersatz oder Teile davon folgen oder wenn der Trägersatz mit einem Frage- oder Ausrufezeichen geschlossen wird.
„Ich komme morgen“, versicherte sie. Sie sagte: „Ich komme gleich wieder“, und holte die Unterlagen. Glaub ihm, wenn er sagt: „Ich kann nicht kommen“! Sollen sie etwa jetzt schon sagen: „Wir legen die Strecke still“?

(6) Beim Trägersatz entfällt der Punkt, wenn die angeführte Einheit oder ein Teil davon am Ende des gesamten Satzes steht.
Die Bahn erklärte: „Wir haben die feste Absicht, die Strecke stillzulegen.“ Sie versicherte: „Ich komme morgen!“ Er rief: „Du kommst jetzt!“ Er fragte: „Kommst du?“ „Komm bitte“, sagte er, „morgen pünktlich.“

Verweis

► Zum Punkt, zum Ausrufezeichen und zum Fragezeichen bei der direkten Rede siehe § 67 E3; § 68 E4 und § 69 E4.

E2: Steht innerhalb einer Anführung eine weitere Anführung, steht die weitere Anführung in der Regel in halben Anführungszeichen.
Er sagte ganz ungeduldig: „Das ist wohl ganz unangebracht, ‚Eile mit Weile‘ von mir zu verlangen.“

Verweise

► Zur Groß- und Kleinschreibung siehe Kapitel D.

► Zum Doppelpunkt bei direkter Rede siehe § 75 E2 und E3.