2.2 Komma bei Zusätzen
Das Komma zeigt einen Zusatz an.
E1: Ein Zusatz tritt zu einem grammatisch bereits vollständigen
Satz hinzu, ohne in diesen grammatisch vollständig integriert zu sein, und wird deshalb mit
dem Komma abgegrenzt. Zusätze sind Herausstellungen, bestimmte Appositionen (Zusätze zu
Nomen) und Ausdrücke mit bestimmten kommunikativen Funktionen. Zusätze können an
verschiedenen Stellen im Satz auftreten. Ist ein Zusatz eingeschoben, steht links und rechts
ein Komma.
Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es.
Ihre Forderung, um das noch einmal zu sagen, halten wir für wenig
angemessen. Paul, so sagt Anton, hat gestern einen Geist gesehen. Paul hat,
so sagt Anna, gestern einen Geist gesehen. Paul hat gestern, so
sagt Anton, einen Geist gesehen. Paul, so Anna, hat gestern
einen Geist gesehen. Paul hat, so Anton, gestern einen Geist gesehen. Paul
hat gestern, so Anna, einen Geist gesehen. Der Patient, ganz in
Decken gehüllt, lag auf der Terrasse.
Herausstellungen (Zusätze mit Verweiswort oder einer hinweisenden
Wortgruppe)
Dem Hund, dem würde ich einen Knochen
geben. Dem Hund, ich würde dem einen Knochen geben. Ich würde
dem keine Schokolade geben, dem Hund. Aus vollem
Halse lachend, so kam sie auf mich zu. So kam sie
auf mich zu, aus vollem Halse lachend. Eine Familie zu
gründen, das ist sein größter Wunsch. Das Internet,
diese Erfindung hat den Alltag der Menschen
verändert.
Zusätze zu Nomen und weiteren Wortgruppen (Erläuterungen und
nähere Bestimmungen)
Das ist mein Onkel, ein großer
Tierfreund. Wir gingen in die Hütte, einen kalten Raum mit kleinen
Fenstern. Wir gingen in die Hütte, einen kalten Raum mit kleinen
Fenstern, und zündeten ein Feuer an. Walter Gerber, Mannheim, und Anita
Busch, Berlin, haben sich letzte Woche verlobt. Mehrere Mitarbeiter,
sprachkundig und schreibgewandt, werden gesucht. Mehrere Mitarbeiter
werden gesucht, sprachkundig und schreibgewandt. Der November, kalt
und nass, lädt zum Daheimbleiben ein. Sie isst gern Obst, besonders
Orangen und Bananen. Obst, besonders Orangen und Bananen, isst
sie gern. Wir erwarten dich nächste Woche, und zwar am
Dienstag.
In Baden-Württemberg, insbesondere im Schwarzwald, gibt
es wieder Wildkatzen. Ganz oben, und zwar im vierten Stock, waren 2
Wohnungen frei. Sehr spät, so gegen 1 Uhr morgens, fiel dann doch noch
etwas Regen.
Nachmittags kommt Gewitterneigung auf, vor allem im Süden
auch mit Hagel.
Ausdrücke als Zusätze mit besonderer
kommunikativer Funktion (z. B. Anreden, Ausrufe)
Kinder, hört
doch mal zu. Hört doch mal zu, Kinder. Hört, Kinder, doch mal
zu. Du, stell dir vor, was mir passiert ist! Klaus, kommst du
mit ins Kino? Heute wünsche ich dir, liebe Mama, alles Gute zum
Geburtstag.
Ach, was bin ich jetzt müde.
Oh, das hab’ ich übersehen. Ja, daran ist nicht zu
zweifeln. Nein, das sollten Sie nicht tun, nein!
Tatsächlich, das ist es. Das ist es, tatsächlich.
Leider, das hat er gesagt. Das hat er gesagt, leider.
Danke, ich habe schon gegessen. Ich habe schon gegessen,
danke.
Nicht als Zusätze gelten Ausdrücke wie
ja, doch, leider, tatsächlich, wenn sie in den Satz integriert
sind.
Sie kommt ja heute nicht. Er ist tatsächlich krank geworden. Sie
haben einander doch verpasst.
In manchen Fällen können die
kommunikativen Ausdrücke als Zusatz oder als in den Satz integriert aufgefasst
werden.
Als Zusatz aufgefasst
Wir haben uns, leider,
verpasst.
Komm doch, bitte, morgen
pünktlich.
Bitte, komm doch morgen
pünktlich.
Als integriert aufgefasst
Wir haben uns
leider verpasst.
Komm doch bitte morgen
pünktlich.
Bitte komm doch morgen
pünktlich.
Nicht als Zusätze gelten Verbindungen mit einem nachgestellten
Adjektiv.
Hänschen klein, Röslein rot, Forelle blau, Whisky pur, Eiche
rustikal, Spinat tiefgefroren
E2: Eigennamen können einteilig oder mehrteilig sein. Sie können zusammen mit einem Bezugsausdruck eine Einheit bilden oder ein Zusatz zu einem Bezugsausdruck sein.
Eigennamen sind Zusätze, wenn der Bezugsausdruck eine spezifische
Charakterisierung leistet. Sie stehen wie die Zusätze zu Nomen in § 72 E1 mit dem
Komma.
Die Tore der drei besten Fußballerinnen, Ada
Hegerberg, Pernille Harder, Wendie Renard, wurden
prämiert.
Einer der berühmtesten Pianisten der Gegenwart,
Daniel Barenboim, spielt Beethoven-Sonaten wie kaum ein
anderer.
Der dümmste Räuber, Hotzenplotz, stiehlt
der Großmutter die Kaffeemühle.
Leistet der Bezugsausdruck keine
spezifische Charakterisierung und ist ohne den Eigennamen grammatisch nicht vollständig,
bilden Bezugsausdruck und Eigenname eine Einheit. Es steht kein
Komma.
Direktorin Prof. Dr. med. Maxi Engel führte uns
durch die Klinik.
Werksleiter Hans Schmidt muss
sich bei der Direktion melden.
Diese Erfindung stammt von
Architektin Dr. Mia Hoffmann.
Wir fahren mit
Lehrer Schmidt in den Urlaub.
Räuber
Hotzenplotz stiehlt der Großmutter die Kaffeemühle.
In
manchen Fällen kann der Eigenname als Zusatz zum Bezugsausdruck oder als Einheit zusammen
mit dem Bezugsausdruck aufgefasst werden.
Als Zusatz
aufgefasst
Der Erfinder der Buchdruckerkunst, Johannes
Gutenberg, wurde in Mainz geboren. Der Direktor der Kinderklinik,
Professor Dr. med. Max Müller, war der
Gesprächspartner.
Der Angeklagte, Franz Meier,
verweigerte die Aussage.
Als Einheit aufgefasst
Der
Erfinder der Buchdruckerkunst Johannes Gutenberg wurde in Mainz geboren. Der Direktor
der Kinderklinik Professor Dr. med. Max Müller war der
Gesprächspartner.
Der Angeklagte Franz Meier verweigerte die
Aussage.
In manchen Fällen legt das Komma die Bezüge eindeutig
fest.
Olafs erstes Referat über Erika Mann gelang ihm
nicht.
(Olaf hat mehrere Referate über Erika Mann gehalten; das erste
gelang nicht.)
Olafs erstes Referat, über Erika Mann, gelang ihm
nicht.
(Olaf hat mehrere Referate gehalten. Das erste davon war ein
Referat über Erika Mann. Dieses Referat gelang ihm nicht.)
Die Hebamme des
Dorfes Landsdorf wurde 60 Jahre alt.
(Das Dorf heißt
Landsdorf.)
Die Hebamme des Dorfes, Landsdorf, wurde 60 Jahre
alt.
(Die Hebamme heißt Landsdorf.)
Komplexe Eigennamen und
Eigennamen mit vorangestellten Titeln bilden eine Einheit. Es steht kein
Komma.
Wilhelm der Eroberer unterwarf ganz
England.
Damals fanden unzählige Proteste gegen die
Startbahn West statt.
Die Universität
Hamburg ist herrlich gelegen.
Prof. Dr. med.
Maxi Engel führte uns durch die Klinik.
E3: In manchen Kontexten können Ausdrücke als Zusatz oder als
Satzglied( teil) (z. B. adverbiale Bestimmung, Attribut) aufgefasst werden. Werden sie als
Zusatz aufgefasst, steht gemäß §
72 das Komma.
Als Zusatz aufgefasst
Sie hatte,
trotz aller guten Vorsätze, wieder zu rauchen angefangen. Sie hatte,
bedauerlicherweise, wieder zu rauchen angefangen. Der Kranke hatte,
entgegen ärztlichem Verbot, das Bett verlassen. Das war, nach
allgemeinem Urteil, eine Fehlleistung. Er hatte sich, den ganzen Tag
über, mit diesem Problem beschäftigt. Die ganze Familie, samt Kindern
und Enkeln, besuchte die Großeltern. Er hatte, ohne jede Kenntnis des
Vertragsinhalts, sofort unterschrieben. Er hatte sofort unterschrieben,
ohne jede Kenntnis des Vertragsinhalts. Ihre Ausgaben, wie Fahrt-
und Übernachtungskosten, werden Ihnen ersetzt. Er lief, außer sich vor
Freude, auf sie zu und umarmte sie. Sie kam, aus vollem Halse
lachend, auf mich zu. Sie saß, ganz in Decken verpackt, auf der
Terrasse.
Als Satzglied aufgefasst
Sie hatte trotz
aller guten Vorsätze wieder zu rauchen angefangen. Sie hatte bedauerlicherweise wieder
zu rauchen angefangen. Der Kranke hatte entgegen ärztlichem Verbot das Bett verlassen.
Das war nach allgemeinem Urteil eine Fehlleistung. Er hatte sich den ganzen Tag über mit
diesem Problem beschäftigt. Die ganze Familie samt Kindern und Enkeln besuchte die
Großeltern. Er hatte ohne jede Kenntnis des Vertragsinhalts sofort unterschrieben. Er
hatte sofort unterschrieben ohne jede Kenntnis des Vertragsinhalts. Sie kam aus vollem
Halse lachend auf mich zu. Ihre Ausgaben wie Fahrt- und Übernachtungskosten werden Ihnen
ersetzt. Er lief außer sich vor Freude auf sie zu und umarmte sie. Sie saß ganz in
Decken verpackt auf der Terrasse.
Stehen solche Ausdrücke am Anfang
des Satzes, gelten sie als Satzglied. Es steht kein Komma.
Trotz aller
guten Vorsätze hatte sie wieder zu rauchen angefangen. Bedauerlicherweise hatte sie
wieder zu rauchen angefangen. Entgegen ärztlichem Verbot hatte der Kranke das Bett
verlassen. Nach allgemeinem Urteil war das eine Fehlleistung. Den ganzen Tag über hatte
er sich mit diesem Problem beschäftigt. Samt Kindern und Enkeln besuchte die ganze
Familie die Großeltern. Ohne jede Kenntnis des Vertragsinhalts hatte er sofort
unterschrieben. Außer sich vor Freude lief er auf sie zu und umarmte
sie.
Erweiterte Partizipien (Partizipialgruppen), Adjektivgruppen und
bestimmte nominale Gruppen können satzähnliche Eigenschaften aufweisen. Sie können mit Bezug
auf § 73 auch dann mit dem Komma stehen, wenn sie am Anfang des Satzes
stehen.
Vom Blitz getroffen(,) fiel er zu Boden. Ihren Sommerhut
schwenkend(,) rannte sie auf uns zu. Auf seine Kinder stolz(,) hatte er am lautesten
applaudiert. Den Menschen immer ein guter Freund(,) ist er als leuchtendes Beispiel
vorangegangen. Aus vollem Halse lachend(,) kam sie auf mich zu. Ganz in Decken
verpackt(,) saß sie auf der Terrasse.
E4: Nachgestellte Erläuterungen (z. B. eingeleitet durch: insbesondere, und zwar, vielleicht, genauer, nämlich) können als Zusatz oder als verkürztes Satzglied aufgefasst werden. Wird die Erläuterung als verkürztes Satzglied aufgefasst, kann das schließende Komma entfallen.
Als Zusatz aufgefasst
Auf der Ausstellung waren viele
skandinavische Firmen, insbesondere finnische,
vertreten.
Wir erwarten dich nächste Woche, vielleicht
auch übernächste, zu einem Gespräch.
Als verkürztes
Satzglied aufgefasst
Auf der Ausstellung waren viele skandinavische Firmen,
insbesondere finnische vertreten.
Wir erwarten dich nächste
Woche, vielleicht auch übernächste zu einem Gespräch.
Bilden
nachgetragene Erläuterungen ein nicht verkürztes Satzglied, steht das schließende Komma
nicht.
Auf der Ausstellung waren viele skandinavische, insbesondere
finnische Firmen vertreten.
Wir erwarten dich nächste,
vielleicht auch übernächste Woche zu einem Gespräch.
E5: Vor allem in formalen Korrespondenzen werden Orts-, Wohnungsund Zeitangaben oder Hinweise auf Stellen aus Büchern oder Zeitschriften als Zusätze markiert. Sind diese Angaben in den Satz eingeschoben, steht links und rechts ein Komma.
Die Tagung beginnt am Mittwoch, dem 14.
November.
Am Freitag, den 25. September,
feiern sie ihre Silberhochzeit.
In der Zeitschrift Spektrum,
Jahrgang 29, findet sich ein entsprechendes
Zitat.
Gustav Meier, Wiesbaden, Wilhelmstr. 24, 1.
Stock, hat Anzeige erstattet.
Bestandteile von mehrteiligen
Hinweisen auf Gesetze, Verordnungen und dergleichen gelten nicht als Zusätze. Sie stehen
ohne Komma.
§ 6 Abs. 2 Satz 3 der Verordnung
Hinweis
Die Zeichensetzung bei Anrede- und Grußformeln in Briefen bzw. Anschreiben
beruht auf (insbesondere regional) verschieden ausgeprägten Konventionen. Üblich sind
folgende Formate:
Grußformel:
Die Grußformel am Ende bleibt meist ohne
Satzzeichen.
Mit freundlichen Grüßen
Maria
Schneider
Anredeformel:
Sehr geehrte Damen und
Herren,
hiermit …
Lieber
Klaus,
ich freue mich …
Selten mit
Ausrufezeichen und mit Großschreibung in der nächsten Zeile:
Lieber
Klaus!
Ich freue mich …
In der Schweiz und
in Liechtenstein meist ohne Zeichen am Ende und mit Großschreibung in der nächsten
Zeile:
Lieber Klaus
Ich freue mich
…
Verweise
► Zur Kennzeichnung von Zusätzen als Nebeninformation mit der Klammer siehe § 76 E1 und E2.
► Zur
Kennzeichnung von Zusätzen zur Unterbrechung des Satzes (Konstruktionswechsel) mit dem
Gedankenstrich siehe § 77
E1.