2.3 Komma bei Nebensätzen

Ein Nebensatz ist eine satzwertige Einheit, die grammatisch untergeordnet ist. Die Einheit, von der sie abhängt, können Sätze oder Einzelausdrücke sein.

§ 73
Das Komma zeigt Nebensätze an.

E1: Nebensätze können finit oder infinit sein. Bei finiten Nebensätzen steht das Verb in der Personalform. Bei infiniten Nebensätzen, auch als satzwertige Infinitivgruppen bezeichnet, steht das Verb im zu-Infinitiv. Finite und infinite Nebensätze kommen mit oder ohne einleitenden Ausdruck vor; sie werden in beiden Fällen mit dem Komma abgegrenzt. Ist ein finiter oder infiniter Nebensatz eingeschoben, steht links und rechts ein Komma.

Finite Nebensätze mit einleitendem Ausdruck
Es freut mich, dass du wieder gesund bist. Als er nach Hause kam, war es schon spät. Das Buch, das ich mitgebracht habe, liegt auf dem Tisch. Die Dinge, von denen wir gehört haben, gefallen uns sehr. Das ging genauso schnell, wie es alle erwartet hatten. Sie wusste nicht, welchen Aussagen sie glauben sollte. Was ihm gefällt, wusste er genau.
Finite Nebensätze ohne einleitenden Ausdruck

Regnet es, bleiben wir im Haus. Früher dachte man, die Erde sei eine Scheibe. Die Erde sei eine Scheibe, dachte man früher.

Infinite Nebensätze mit einleitendem Ausdruck

Sie fährt nach Regensburg, um ihre Freundin zu besuchen. Ohne auf den Verkehr zu achten, lief das Kind über die Straße. Anstatt/Statt zu arbeiten, wandert er.
Infinite Nebensätze ohne einleitenden Ausdruck
Infinite Nebensätze ohne einleitenden Ausdruck sind von Verben, Nomen, Adjektiven oder von Korrelaten bzw. Verweiswörtern im übergeordneten Satz abhängig. Sie werden mit dem Komma abgegrenzt (siehe aber E2 und E4).
Der Minister hat bedauert, das Kabinett nicht überzeugen zu können. Maria verbietet ihrem Sohn, nach draußen zu gehen. Die Wahl zu gewinnen, hofften alle. Den Herd rechtzeitig auszuschalten, haben wir immer wieder vergessen. Sie riet ihm, Kontakt mit seinem Kontrahenten aufzunehmen.

Sie hatten das Glück, dem Unwetter zu entkommen. Er hatte den Wunsch, heimlich abzureisen. Der Plan, das Hindernis zu überwinden, gestaltete sich schwierig.
Sie waren froh, im Haus bleiben zu können.
Ziemlich schwierig war für sie immer gewesen, die Wahlen zu gewinnen.
Werner hat es nie bereut, diese Ausbildung gemacht zu haben. Es freut mich, von dir zu hören. Er hatte darauf gehofft, die Wahl zu gewinnen. Lange auszuschlafen, das liebt Julia sehr. Das liebt Julia sehr, lange auszuschlafen. Doch noch zu gewinnen, damit hat René nicht gerechnet. Damit, doch noch zu gewinnen, hat René nicht gerechnet.

Verweise

► Zu besonderen Fällen der Kommasetzung bei Nebensätzen siehe Abschnitt 2.5.3 „Ausdrücke als Satzglieder oder verkürzte Sätze“, Abschnitt 2.5.4 „Formelhafte Wendungen“ und Abschnitt 2.5.6 „Variation bei Infinitivformen“.
► Zu satzähnlichen Partizipialgruppen siehe § 72 E3.

E2: Ein nicht-erweiterter zu-Infinitiv kann als infiniter Nebensatz oder als Wortgruppe verstanden werden. Wird er als infiniter Nebensatz verstanden, steht gemäß § 73 das Komma.

Nicht-erweiterter zu-Infinitiv als infiniter Nebensatz verstanden
Den Plan, zu verreisen, fasste er erst kürzlich. Kim hat versucht, abzunehmen. Sie war nicht darauf vorbereitet, umzuziehen.
Nicht-erweiterter zu-Infinitiv als Wortgruppe verstanden

Den Plan zu verreisen fasste er erst kürzlich. Kim hat versucht abzunehmen. Sie war nicht darauf vorbereitet umzuziehen.

E3: In Fällen, in denen Wörter entweder zum übergeordneten Satz oder zum infiniten Nebensatz gehören können, zeigt das Komma die gemeinte Zuordnung an. Durch die Stellung des Kommas können folglich unterschiedliche Bedeutungen angezeigt werden.


Sie beschloss, im Morgengrauen nicht noch einmal aufzubrechen.
Sie beschloss im Morgengrauen, nicht noch einmal aufzubrechen.
Sie beschloss im Morgengrauen nicht, noch einmal aufzubrechen.
Sie beschloss im Morgengrauen nicht noch einmal, aufzubrechen.

E4: Unterschieden werden zu-Infinitive danach, ob sie infinite Nebensätze bilden oder Bestandteile eines mehrteiligen Prädikats sind. Wenn der zu-Infinitiv zusammen mit einem weiteren Verb ein mehrteiliges Prädikat bildet, steht kein Komma.

Mehrteiliges Prädikat
Sie hat ihren Chef nicht zu fragen gewagt. Zu fragen gewagt hat sie ihren Chef nicht.
Der Minister hat das Kabinett mehrmals zu überzeugen versucht. Zu überzeugen versucht hat der Minister das Kabinett mehrmals.
Der Regel ist zu folgen. Hermine hat das zu bestimmen. Du brauchst nicht zu dieser Veranstaltung zu gehen. Der Wind schien alles zerstört zu haben. Die Aussaat pflegt man nach dem Vollmond auszubringen.
Den Nationalpark Plitvicer Seen gilt es zu schützen. Man wusste viel darüber zu erzählen. Mit diesem Menü verstanden sie zu überzeugen.
Das Vorhaben verspricht interessant zu werden. Das nachströmende Salzwasser droht die Ernte zu zerstören.
Kein mehrteiliges Prädikat

Der Minister hat mehrmals versucht, das Kabinett zu überzeugen. Der Minister versucht mehrmals, das Kabinett zu überzeugen.
Sie hat nicht gewagt, ihren Chef zu fragen. Sie wagt nicht, ihren Chef zu fragen.

Verweis

► Zu besonderen Fällen der Kommasetzung bei infiniten Nebensätzen siehe Abschnitt 2.5.5 „Strukturelle Mehrdeutigkeit bei zu-Infinitiven“.

E5: Bei finiten und infiniten Nebensätzen, die nicht am Anfang des Satzgefüges stehen und die mit einem satzeinleitenden Ausdruck beginnen, werden drei Fälle unterschieden.

(1) Das Komma steht unmittelbar vor dem einleitenden Ausdruck.
Sie verabschieden sich, bevor sie gehen. Karl weiß nicht, ob er das will. Er rannte, als ob es um sein Leben ginge. Sie betrat das Hotelzimmer, das sie erst gestern gebucht hatte. Sie lernt, um die Prüfung zu bestehen. Er geht, ohne sich zu verabschieden.

(2) Stehen vor satzeinleitenden Wörtern weitere Ausdrücke, die zum Nebensatz gehören, steht das Komma vor diesen Ausdrücken.
Ein Passant hatte bereits Risse in den Pfeilern der Brücke bemerkt, zwei Tage bevor sie zusammenbrach. Eigentlich hasste er Wandern, bloß weil sie den Ausflug gebucht hatte, buchte er ihn auch. Das Hotelzimmer, in das sie trat, gefiel ihr gut. Man braucht ein Ingenieursstudium, nur um das Gerät zusammenbauen zu können.

(3) Können weitere Wörter entweder zum übergeordneten Satz oder zum Nebensatz gehören, zeigt das Komma die Zuordnung an.
Ich freue mich, auch wenn du mir nur eine Karte schreibst. Ich freue mich auch, wenn du mir nur eine Karte schreibst. Er ärgerte sich zeitlebens, so dass er schon früh graue Haare bekam. Er ärgerte sich zeitlebens so, dass er schon früh graue Haare bekam. Sie lernte, auch um die Prüfung zu bestehen. Sie lernte auch, um die Prüfung zu bestehen.

Verweis

► Zu besonderen Fällen der Kommasetzung bei Nebensätzen siehe Abschnitt 2.5.1 „Sprachwandel bei Einleitungswörtern“.