Akzent
Der Akzent resultiert aus dem Zusammenspiel von Lautstärke, Dauer, Tonbewegung und Klangfarbe. Er bewirkt - zusammen mit den Pausen - eine konturierte und rhythmische Gestaltung der Äußerung, die den Hörer die Einheiten und ihren Aufbau, Vordergrund und Hintergrund wahrnehmen lässt. Offenbar sind Wechsel und Kontrast der akustischen Wahrnehmung förderlicher als gleichförmige, kleinschrittig steigende oder sinkende Artikulationsbewegungen. Akzentuierung ist eine abstrakte Größe, die auf Silben bezogen ist.
Definition
Hier folgen zunächst die Definitionen für Akzent, Akzentstelle, Hauptakzent, Nebenakzent, Gewichtungsakzent und Exklamativakzent.
- Unter dem Akzent verstehen wir die relative Prominenz einer Silbe, das heißt ihr auditiv stärkeres Hervortreten gegenüber den Nachbarsilben in einer Äußerung.
- Jedes Wort hat ein Akzentuierungspotenzial, das die Lage des Hauptakzents und in mehrsilbigen Wortformen die Stellen für Nebenakzente festlegt. Dieses Potenzial heißt Akzentstelle.
- Den stärksten - unter Umständen einzigen - Akzent einer Wortform nennen wir Hauptakzent.
- Weitere Akzente dieser Form bezeichnen wir als Nebenakzente.
- Der Gewichtungsakzent erfasst die prominenteste Silbe einer syntaktischen Einheit wie Morphem, Wortgruppe, Phrase oder Satz, deren Gehalt in den Vordergrund gerückt werden soll. Er fällt meist mit einem Wortakzent zusammen, kann aber auch - etwa im Kontrastfall - beliebige akzentuierbare Silben erfassen.
- Der Exklamativakzent erstreckt sich auf eine Tonsilbe aus einem Ausdruck, dessen Gehalt vom Sprecher als besonders bemerkenswert hingestellt werden soll. Für diesen Akzent sind spezifische Realisierungsmerkmale charakteristisch.
Typen
Im Blick auf die Tonbewegung (den sogenannten 'pitch accent') kann man drei Verfahren der Hervorhebung unterscheiden. Siehe Lötscher 1983:26.
Hervorhebung durch Kontrast | Bei relativ gleichförmiger Tonbewegung wirkt als Hervorhebung ein Tonsprung nach
oben oder nach unten. |
Hervorhebung durch Verstärkung | Bei tendenziell fallender Tonbewegung wirkt ein Sprung nach unten
hervorhebend. Bei tendenziell steigender Tonbewegung wirkt ein Sprung nach oben hervorhebend. |
Hervorhebung durch Tonbewegung auf einer Silbe | Je stärker die Tonbewegung auf einer Silbe, desto stärker wird sie hervorgehoben. |
Zwei Arten des Akzents lassen sich formal herausheben.
- Der Kontrastakzent - eine Variante des Gewichtungsakzents - ist meist durch einen besonders großen tonalen Umfang charakterisiert: maximal hoher Gipfel nach abgesenktem Vorlauf.
- Der Exklamativakzent - neben anderen Merkmalen charakteristisch für den Exklamativ-Modus - zeichnet sich vor allem durch maximale Dauer, durch eine besondere Intensität und durch langen und starken Anstieg der Tonbewegung aus.