Intonationsgruppe

Die Intonationsgruppe soll hier in Abgrenzung zur rhythmischen Basiseinheit, d. h. zum Takt definiert werden:

Eine Intonationsgruppe umfasst den Takt, dessen Akzent Gewichtungsakzent ist, sowie alle vorhergehenden Takte ohne gleich starke Akzentuierung und alle Folgesilben bis zur Äußerungsgrenze, wenn kein Gewichtungsakzent mehr folgt.

Takte und darauf basierend Intonationsgruppen bilden Gliederungseinheiten der Intonation. Grammatische Entsprechungen können (müssen aber nicht!) sein:

Vor allem Phrasen im Vorfeld (s. Wortstellung im Vorfeld) tendieren dazu, eine eigene Intonationsgruppe zu bilden.

Die Grenzen einer (äußerungsfinalen oder intermediären) Intonationsgruppe können unter anderem durch Dehnung der finalen Silbe oder durch eine Pause angezeigt werden, wobei aber nicht alle Pausen eine Intonationsgrenze markieren. Äußerungsfinale Intonationsgruppen weisen außerdem charakteristische Grenztonmuster auf.

Beispiele (die Grenzen von Intonationsgruppen sind durch ‖ markiert, die Taktgrenzen durch |):

(1a) ‖ Petrahat sich | gestern eine | Platte gekauft.
(1b) ‖ Petra | hat sich | gestern eine | Platte gekauft.

Hans hat gewonnen.
Hanshat ge | wonnen.

Der gemeine | Kerlhat uns | betrogen.
Der gemeine | Kerlhat uns betrogen.

Die Bildung von Intonationsgruppen kann der Vermeidung von Mehrdeutigkeit dienen:

(2a) ‖ Petergrüßt↑ ‖ Marianicht.
(2b) ‖ Petergrüßt Maria nicht.
(2c) ‖ Peter grüßt Maria nicht.

In (2a) werden Peter und Maria sowie grüßt und grüßt…nicht kontrastiert: Die strukturelle Parallelisierung verhindert ein Verständnis von Maria als Akkusativkomplement zu grüßt. In (2b) wird Peter gegenüber dem Rest speziell (etwa zur Kennzeichnung als Vordergrundeinheit) hervorgehoben; außerdem wird das Komplement Maria (evtl. gemeinsam mit dem Verb) hervorgehoben. In (2c) liegt nur eine einzige Intonationsgruppe vor; akzentuiert ist Maria bzw. grüßt Maria.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen