Adverbphrase
(norwegisch: adverbfrase)
Andere Bezeichnung:
Adverbphrase im Überblick
Adverbphrasen modifizieren den Verbalkomplex oder den gesamten Satz. Sie können aber auch adnominal verwendet werden, d. h. als Erweiterung eines Nomens innerhalb einer Nominalphrase.
Die Abgrenzung der Wortarten Präposition und Adverb, bzw. der
Phrasentypen Präpositionalphrase und Adverbphrase weicht in der
norwegischen Grammatikdarstellung, zumindest in der
Norsk
referansegrammatikk, z.T. von der hier verwendeten ab:
In
der Norsk referansegrammatikk werden Wörter wie inn, ut, opp, ned, hjem, bort, vekk, fram,
tilbake sowie die entsprechenden Ableitungen mit -e (inne, ute,
oppe etc.) zu den Präpositionen gerechnet. Entsprechende Phrasen wie in Han kom
inn./Vil du helst sitte nede? gelten als Präpositionalphrasen
(ohne Erweiterung). Auch Wörter mit deiktischer oder anaphorischer Funktion wie der, dit,
her und hit gelten als Präpositionen, die entsprechenden Phrasen wie in
Bilen står der./Kom hit!/Vi reiste derfra i
går. sind also Präpositionalphrasen (ohne Erweiterung). Im Deutschen werden die
entsprechenden Elemente hingegen zu den Adverbien bzw. Adverbphrasen
gerechnet.
Syntaktische Struktur
Die adverbialen Köpfe können im Deutschen durch Intensitätspartikeln, Adjektive in der Funktion von Intensitätspartikeln, Adverbien und Präpositionalphrasen erweitert werden. Die Erweiterungen durch Intensitätspartikeln oder durch Adverbien stehen in der Regel links vor dem Kopf. Die Möglichkeiten der Linkserweiterung sind im Norwegischen ähnlich (bei der Erweiterung durch Adjektive in der Funktion von Intensitätspartikeln stehen diese in der Neutrumsform (-t)):
Erweiterungen durch | deutsche Beispiele | norwegische Beispiele |
Intensitätspartikeln | sehr
gern recht oft überaus oft | veldig
gjerne ganske ofte særdeles ofte |
Adjektive in der Funktion von Intensitätspartikeln | komplett
anders total oft total blindlings | helt annerledes totalt ofte – |
Adverbien | leider
oft vielleicht oft gerade jetzt fast nie | dessverre
ofte kanskje ofte nettopp nå nesten aldri |
Präpositionalphrasen werden als Erweiterungen dem Kopf nachgestellt:
Präpositionalphrasen | immer am
Sonntag immer nach drei Tagen damals vor der Wiedervereinigung damals nach dem Krieg |
Die Adverbien des Typs gestern, heute, morgen können durch ein Substantiv erweitert werden, das dem Kopf nachgestellt wird:
Substantiv | Morgen Nachmittag will der Ministerpräsident eine Rede halten. Gestern Abend gab es ein heftiges Gewitter. | I morgen
ettermiddag vil statsministeren holde en tale. I går kveld var det heftig tordenvær. |
Syntaktische Eigenschaften
Adverbphrasen realisieren prototypisch Adverbialia:
Damals vor der Wende sah alles anders aus.
Als Verbgruppenadverbialia und als Satzadverbialia können Adverbphrasen sowohl Komplemente als auch Supplemente sein, damit sind sie primäre Komponenten des Satzes:
Das Verwaltungsgebäude liegt dort
hinten.
Sabine ist völlig
anders.
Die Welt ist früh morgens
noch in Ordnung.
Sehr gerne
geht er mit ihr ins Kino.
Nachgestellt fungieren Adverbphrasen als Attribute zu einem Nomen innerhalb der Nominalphrase. Als Attribute sind sie Nomensupplemente:
Die Diskussionen dienstags abends
gehen ihr auf die Nerven.
Der Baum dort
hinten trägt viele Früchte.
Adverbphrasen können - im Gegensatz z. B. zu den Partikeln - im Satz das Vorfeld besetzen:
Dort hinten hat er ja gewohnt.
*Ja hat er
dort hinten gewohnt.
Sie können selbstständig als Antwort auf eine Ergänzungsfrage mit einem W-Pronomen fungieren:
Wo hat er gewohnt? Dort hinten.
Semantisch-funktionale Eigenschaften
Adverbphrasen modifizieren Verbalkomplexe unterschiedlichen Umfangs bis hin zur
Satzebene. Sie spezifizieren dabei das Prädikat oder die
gesamte Proposition.
In welcher Weise das Prädikat
oder die Proposition spezifiziert wird, hängt von der Semantik des Kopfes der
Adverbphrase ab. Zum Beispiel:
semantische Klassen | Adverbphrase |
lokal | dort hinten |
temporal | dienstags abends |
kausal | genau deswegen |
direktional | weit weg |
modifikativ | sehr gerne |
Adverbphrasen können in der unterschiedlichen Sprechsituation deiktische Funktion haben. Sie beziehen sich dabei auf einen gemeinsamen Verweisraum von Sprecher und Hörer. Sie können z. B. in der Lokal- und Temporaldeixis Nähe und Ferne ausdrücken.
Lokaldeixis | Nähe Ferne | hier vorne dort hinten |
Temporaldeixis | Nähe Ferne | jetzt morgen am Sonntag |