Satzklammer und Stellungsfelder

Die Satzklammer teilt einen Satz in Stellungsfelder auf und kann deshalb gut zur Erklärung der Satzstruktur im Deutschen herangezogen werden.

Die Satzklammer besteht aus einem linken und einem rechten Teil. Der linke Satzklammerteil (lSkl) ist immer besetzt, der rechte (rSkl) je nach Satztyp obligatorisch oder fakultativ. Fakultativ ist er in Verberst- (1, 2, 3) und Verbzweitsätzen (4, 5) besetzt, obligatorisch in Verbletztsätzen (6, 7):

lSklrSkl
[1]Holstdu mir bitte den Mantel?
[2]Hastdu den Mantelabgeholt?
[3]Holstdu den Mantelab?
[4]Gestern war ich in Köln.
[5]Erhattegewusst,dass sie in Köln war.
[6]..., ohne dasswir esgemerkt hatten.
[7]Weres nicht hat glauben wollen,...

Die Beispiele (1) bis (5) zeigen, dass der linke Satzklammerteil in Verberst- und Verbzweitsätzen immer nur durch genau eine finite Verbform besetzt sein kann. In (6, 7) ist der linke Satzklammerteil durch ein einen Verbletztsatz einleitendes Element besetzt, das aber nicht immer aus nur einem Wort bestehen muss (6).

Die Besetzung des rechten Satzklammerteils ist komplexer und unterliegt bestimmten Abfolgeregularitäten. Ist er besetzt, wird er ausschließlich durch ein (2, 3, 5) oder mehrere verbale Elemente (6, 7), zu denen auch die Präverben ("trennbare Verbpräfixe") zählen (3), realisiert. Im Verbletztsatz bildet das einleitende Element den linken Klammerteil und der gesamte Verbalkomplex – also auch das finite Verb – den rechten.

In Verberst- und Verbzweitsätzen, in denen nur der linke Satzklammerteil realisiert ist (8), kann der fakultative – d. h. potenziell realisierbare – rechte Satzklammerteil als 'virtuell' bezeichnet werden. Seine Position ist fest, die Besetzung der Stellungsfelder bleibt von seiner Nicht-Realisierung bzw. Realisierung (durch die Bildung eines mehrteiligen Verbalkomplexes) unberührt (9):

lSklrSkl
[8]Esgerieteiniges aus den Fugenin diesen Tagen.
[9]Esisteiniges aus den Fugengeratenin diesen Tagen.

Die Satzklammer wird gelegentlich auch als "Verbalklammer" oder "Satzrahmen" bezeichnet. Wir betrachten den Ausdruck „Satzklammer“ als angemessener, weil der linke Satzklammerteil nicht zwingend durch eine Verbform belegt sein muss:

linker Satzklammerteil rechter Satzklammerteil
Verberstsatz
Verbzweitsatz
finite Verbform(Partizip II, Infinitiv, Präverb)
Verbletztsatz Subjunktor, Relativ-Element(Partizip II, Infinitiv), finite Verbform
lSkl = linker Satzklammerteil, rSkl = rechter Satzklammerteil
V-1 = Verberst-, V-2 = Verbzweit-, V-L = Verbletztsatz
Vfin = finite Verbform, Vinf = infinite Verbform, V-L Einl. = Verbletztsatz einleitendes Element

lSklrSkl Besetzung der Satzklammerteile
V-1Vfin(Vinf)
Arbeiteter heute in Köln? finite Verbform
Liestdu mir noch ein Gedichtvor?�� finite Verbform – Präverb
V-2Ichlernemeistens in der Nacht. finite Verbform
Ichhabeheute Nacht nicht so vielgelernt wie gestern. finite Verbform – Partizip II
Wannlernstdu? finite Verbform
Leiderkonnteich gestern Nacht nichtlernen. finite Verbform – Infinitiv
V-LV-L Einl.(Vinf) Vfin
weilich oft nachts lerne.Subjunktor – finite Verbform
demich gerade am Telefongesagt habe,dass er Recht hatte.Relativ-Element – Partizip II, finite Verbform
warumsie nicht bei ihm bleiben wollte?Interrogativ-Element – Infinitiv, finite Verbform

Stellungsfelder

Die drei Stellungsfelder Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld ergeben sich aus der relativen Position zum linken und rechten Satzklammerteil:

VorfeldlSklMittelfeldrSklNachfeld
[10]Der zweifache Europameisterhat heute nicht so gut gespielt wie sonst.
[11]Gesternister wesentlich schnellergelaufen als heute.
[12]Unsere Mannschaftsiegt.
[13]Erreisteletzten Dienstagab.
[14]Wollensie morgen frühabreisen?
[15]Machmal ein bisschen schneller!
[16]weiler heute nicht so gutgespielt hatwie sonst.
[17]diegestern in besserer Launegewesen ist.

Vorfeld

Das Vorfeld ist der Teil des Satzes, der sich vor der linken Satzklammer befindet.

Es ist nur in Verbzweitsätzen besetzt. Verberst- und Verbletztsätze verfügen über kein Vorfeld (vgl. (14)-(17) oben). Beispiel:

(18) Der zweifache Europameister Björn Lukas aus Laurenburg wird den Besuchern die Techniken des Kickboxens demonstrieren. (Rhein-Zeitung, 07.03.2006)

Mittelfeld

Das Mittelfeld ist der Teil des Satzes, der sich zwischen dem linken und dem realisierten oder potenziell realisierbaren rechten Satzklammerteil befindet.

Dieses Stellungsfeld kann in allen Satztypen besetzt sein, was auch in den meisten Sätzen der Fall ist. Deshalb sind hier die Stellungsregularitäten besonders wichtig. Beispiele:

(19) Die Steueraffäre um gestohlene Bankdaten bewegt die Gemüter.
(20) Darf sich der Staat auf Geschäfte mit Kriminellen einlassen, um der Steuergerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen?
(21) Oder muss er ein paar Millionen sausen lassen, weil es die Moral gebietet? (heute.de, 01.02.2010)

Nachfeld

Das Nachfeld ist der Teil des Satzes, der sich rechts vom realisierten oder potenziell realisierbaren rechten Satzklammerteil befindet.

Dieses Stellungsfeld kann in allen Satztypen besetzt werden, auch wenn der rechte Satzklammerteil nicht realisiert ist. Beispiele:

(22) Wolltest du nicht einen Impfstoff entwickeln, der aussterbende Tierarten im Amazonasgebiet vor fremden Viren schützt? (die tageszeitung, 10.01.2007)
(23) "Ich habe eigentlich das ganze Turnier über nicht so gut gespielt wie sonst." (Nürnberger Zeitung, 07.09.2007)
(24) "Die Spannung tut mir gut. Sie gibt mir die Energie, um gewinnen zu können. (die tageszeitung, 04.06.2005) []
(25) Was von dem, was dieser Präsident versprochen hat, konnte er erreichen in der eben neun Monate währenden Amtszeit? (zeit.de, 10.10.2009)

Im Unterschied zum Vorfeld in Verbzweitsätzen gilt das Nachfeld als strukturell fakultative Position (s. Wortstellung im Nachfeld). Seine Besetzung ist aber unabhängig vom Vorhandensein des rechten Satzklammerteils, wie die Beispiele (8) und (9) oben zeigen.

Außenfelder

Als Außenfelder werden Bereiche bezeichnet, die syntaktisch nicht in den Satz integriert, aber Teil der kommunikativen Minimaleinheit sind.

Sie sind intonatorisch und oft auch grafisch (z. B. durch Komma oder Gedankenstrich) vom Satz abgetrennt. Folgende Beispiele illustrieren die Besetzung im linken Außenfeld (26) und im rechten Außenfeld (27):

(26) Also, mit den amerikanischen Wörtern in der deutschen Sprache kann es gelegentlich böse Missverständnisse geben! (Mannheimer Morgen, 29.01.2008)
(27) Sie sagten doch zu, uns zu helfen, Herr Müller!

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend