Wortstellung im Vorfeld
Das Vorfeld ist der Satzabschnitt links vom linken
Satzklammerteil. Das Vorfeld ist nur in Verbzweitsätzen (Aussagesatztyp und Ergänzungsfragesätze (W-Fragesätze))
besetzt. Das Vorfeld kann sowohl Vordergrund- als auch Hintergrundinformationen
enthalten.
Das Vorfeld kann durch unterschiedliche Ausdrücke mit unterschiedlichen
syntaktischen Funktionen besetzt sein. Zunächst werden nur unmarkierte Vorfeldbesetzungen vorgestellt.
Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung
Komplemente
Das Vorfeld kann von allen Komplementklassen besetzt sein. Nur wenige Ausdruckseinheiten, die die Komplemente realisieren, können nicht im Vorfeld stehen.
Beispiele
Nominalphrasen
(Hannoversche Allgemeine, 22.06.2009)
(2) Rund drei Wochen (Kadv) dauerte die Komplettreinigung mit der Installation der neuen Register an der Schönsteiner Orgel, und sie wird in den nächsten Tagen abgeschlossen sein.
(Rhein-Zeitung, 26.05.2009)
(3) Sogar den Umbau seines Hauses, welchen er nach der täglichen Arbeit als Schreiner bei der Seewiser Firma Egli jeweils am Abend vorantreibt, (Kakk) liess Fausch in dieser Woche sein.
(Die Südostschweiz, 27.06.2009)
Pronominalphrasen
(dpa, 24.02.2009)
(5) Ihm (Kdat) könnte der Ausschluss von dem Rennen drohen, das er siebenmal gewonnen hat.
(Nürnberger Nachrichten, 14.04.2009)
Präpositionalphrasen
(dpa, 15.11.2008)
Nebensätze
(Hannoversche Allgemeine, 30.12.2009)
Supplemente
Supplemente können im Vorfeld stehen, Ausnahmen gibt es bei der Wortart Partikel.
Beispiele
Präpositionalphrasen
(die tageszeitung, 05.02.2009)
Adverbphrasen
(St. Galler Tagblatt, 08.04.2009)
(10) Heute früh habe ich noch gedacht, dass alles ein Chaos wird. Aber dann greift ein Rädchen ins andere, und es läuft plötzlich.
(Nürnberger Zeitung, 27.06.2009)
Nebensätze
(Hannoversche Allgemeine, 31.12.2008)
infinite Teile des Verbalkomplexes
(Rhein-Zeitung, 28.03.2009)
(Die Rheinpfalz, 23.01.2009)
Ausnahmen bei der Vorfeldbesetzung
Einige wenige Einheiten sind eindeutig nicht vorfeldfähig: die Akkusativformen des anaphorischen (14) und fixen es (15), das lexikalische sich (16) und die suppletiven Dativ-/Akkusativformen des generalisierenden Personalpronomens man (17):
(15) * Es meinst du gut mit ihm.
(16) * Sich konnte der Schatzmeister daran nicht erinnern.
(17) * Einem kann das öfter passieren.
Weitere Details zu diesen Vorkommensbedingungen finden sich in es, man, sich.
Ferner können Abtönungspartikeln alleine nicht das Vorfeld besetzen (18):
Weitere Details zu den Vorkommensbedingungen von Partikeln finden sich in Partikeln im Vorfeld.
Informationsstruktur
Weil das Vorfeld meistens weniger Elemente enthält als das Mittelfeld, sind auch die Möglichkeiten der Informationsstruktur, also der kommunikativen Gestaltung durch die Wortstellung, geringer als dort. Sie beschränken sich im Wesentlichen darauf, ob die Einheiten im Vorfeld als Hintergrundinformationen oder als Vordergrundinformationen dienen sollen. Im Vorfeld stehen typischerweise Elemente, die Hintergrundinformationen (19) enthalten. Es können aber auch Elemente aus dem Vordergrund-Bereich (20) mit Kontrastakzent ins Vorfeld gestellt werden, um bestimmte kommunikative Zwecke zu erreichen:
(Süddeutsche Zeitung 06.04.2010)
(20) In China oder Iran wissen aber die Menschen, was die Pressefreiheit wert ist. In Deutschland ist das anders.
(Süddeutsche Zeitung 06.04.2010)