Nach der Anmeldung können Sie auf rechtlich geschützte Korpusdaten zugreifen, Merk- und Literaturlisten verwalten und sich Seiten im PDF-Format ausgeben lassen. Sie haben noch keine Kennung? Dann nutzen Sie bitte das IDS-Registrierungsportal. Wählen Sie dort Registrierung beantragen und anschließend den IDS-Dienst Grammis – Grammatisches Informationssystem.
(1) Wegen des kalten Wetters blieben Stühle und Tische auf der Gartenterrasse
leer.
(Berliner Zeitung, 23.04.2001, S. 28)
(2) Der Markt war infolge des Wetters schlecht.
(Rhein-Zeitung, 23.07.2008)
(3) Aufgrund des guten Wetters waren viele Gäste anwesend.
(Braunschweiger Zeitung, 12.02.2008)
(4) Ich gehe, weil das Wetter wieder schön ist, mit
dem Hund spazieren.
(Berliner Morgenpost, 29.05.2018, S. 2)
(5) Da das Wetter wunderschön war, konnte
das Konzert auf der Terrasse stattfinden.
(Mannheimer Morgen, 20.05.2017, S. 10)
(6) "Woher können Sie so gut Deutsch?" Craig Hendry: "Ich habe einen kleinen Vorteil, denn als Kind lebte ich mit der Familie ein Jahr in
Oldenburg"
(Mannheimer Morgen, 08.08.3008, S. 27)
HINWEIS: Der Konjunktor denn wird in der Regel
verwendet, wenn sowohl die Ursache als auch die Folge für den Hörer neue Informationen sind.
In (6) weiß die fragende Person z.B. nur, dass Craig Hendry gut Deutsch spricht. Sie wusste
aber nicht, dass er als Kind mit der Familie ein Jahr in Oldenburg lebte und aus diesem
Grund einen kleinen Vorteil hat.
Lesen Sie die folgenden Beispiele und lösen Sie die Aufgabe:
(1) Das Pferd ist krank, weil es hustet.
(Frankfurter Allgemeine, 1993)
(2) Bitte bleiben Sie stehen, weil ich Ihre Frage gerne beantworten
möchte.
(Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 19.01.2018)
1) Verursacht der Husten im Beispiel (1) die Krankheit des
Pferds? a) Ja b) Nein 2) Bleibt die angesprochene Person (Sie) im Beispiel (2) stehen, weil der Sprecher ihre Frage beantworten möchte?
a) Ja b) Nein
Die Antwort auf beide Fragen ist "Nein". Was begründen also die
weil-Kausalsätze in den Beispielen (1) und (2)?
Der Satz in (1) bedeutet: "Das Pferd hustet. Aus diesem Grund kommt
der Sprecher zum Schluss, dass das Pferd krank ist". Der Kausalsatz begründet hier kein Ereignis, sondern einen Gedankenschluss. Der Satz in
(2) bedeutet: "Ich möchte Ihre Frage gerne beantworten. Aus diesem Grund bitte ich Sie,
stehenzubleiben". Hier begründet der Kausalsatz kein Ereignis, sondern eine
Sprechhandlung – in diesem Fall eine Bitte.
Die Sätze (1) bis (6) vermitteln also die Grundinformation, dass
Ereignis B zu Ereignis A führt. Darüber hinaus
können auf Deutsch die folgenden Arten der Kausalität ausgedrückt werden:
Fall b) Ereignis B ist etwas Gutes und
ermöglicht Ereignis A
Verwendbares grammatisches Element: z.B. Präposition dank
(7) Dank der Hilfe von Sponsoren war der Eintritt frei.
(Die Rheinpfalz, 05.01.2021)
[Der Eintritt war frei, weil die Hilfe von Sponsoren das ermöglicht hat.]
Fall c) Ereignis B findet nicht statt und
das führt zu Ereignis A
Verwendbares grammatisches Element: z.B. Präposition mangels
(8) Wir haben mangels Interesse der Jugendlichen keinen Kino-Club.
(Mannheimer Morgen, 10.10.2003)
[Wir haben keinen Kino-Club, weil das Interesse der Jugendlichen fehlt.]
Fall d) Ereignis B ist ein besonderer
Anlass (Geburtstag, Jubiläum, Feiertag usw.) für Ereignis
A
Verwendbares grammatisches Element: z.B. Präposition anlässlich
(9) Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums veranstaltet das Theatermuseum ein langes
Fest-Wochenende.
(Hannoversche Allgemeine, 28.11.2008. S.5)
[Das Theatermuseum veranstaltet ein langes Fest-Wochenende, weil das 15-jährige
Jubiläum ein besonderer Anlass ist.]
Fall e) Ereignis B ist ein psychischer
oder physischer Zustand, der Ereignis A verursacht
Verwendbare grammatische Elemente: z.B. Präpositionen vor,
aus
(10) Als die Mauer fiel, weinte ich vor Freude.
(Berliner Morgenpost, 09.11.1999, S. 41)
[Ich weinte, weil mir das Freude machte.]
(11) Ich schreibe aus Freude und will damit nicht reich
werden.
(Nordkurier, 20.03.2008)
[Ich schreibe, weil es mir Freude macht.]
HINWEIS: Die Präpositionen vor und
aus werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet: – Die
Präposition vor wird in der Regel verwendet, wenn die Folge eine
unkontrollierbare Reaktion auf die Ursache ist (z.B. Weinen, Lachen, Einschlafen, Zittern
usw.). – Die Präposition aus wird in der Regel verwendet, wenn die
Folge eine bewusste Handlung ist (z.B. Schreiben, Arbeiten, Essen, Trinken usw.).
Fall f) Ereignis A ist ein zusätzlicher
Grund für Ereignis B
Verwendbare grammatische Elemente: Kausalsätze mit zumal
(12) Jetzt bin ich schon ein bisschen aufgeregt,
zumal jetzt so viele Leute da sind.
( Nordkurier, 06.05.2008)
[Jetzt sind so viele Leute da. Auch aus diesem Grund bin ich jetzt schon ein
bisschen aufgeregt.]
Fall g) Ereignis A ist ein besonders
wichtiger Grund für Ereignis B
(13) Das sollten wir alle feiern. Umso mehr,
als es ein ganz und gar unerhofftes Glück ist
(...).
(Berliner Zeitung, 24.10.2001, S. 4)
[Es ist ein ganz und gar unerhofftes Glück. Vor allem aus diesem Grund sollten
wir alle das feiern.]
(14) Von einer Krise kann man (...) nicht reden,
umso weniger, als sowohl die Wirtschaft
Deutschlands als auch jene der Schweiz im vergangenen Jahr stark gewachsen
sind.
(Tages-Anzeiger, 18.02.2019. S. 10)
[Sowohl die Wirtschaft Deutschlands als auch jene der Schweiz sind im vergangenen
Jahr stark gewachsen. Vor allem aus diesem Grund kann man nicht von einer Krise
reden.]