Termini/Registertermini


Numerus

Definition

Numerus (Plural: Numeri) ist als grammatische Zählform eine Deklinations- und Konjugationskategorie. Subjekt und finites Verb sind bezüglich des Numerus aufeinander abgestimmt (Kongruenz). Das Deutsche unterscheidet zwei Numeri: Singular, Plural.

Beispiele

  1. der Hunddie Hunde
  2. das Autodie Autos
  3. die Fraudie Frauen
  4. der Vaterdie Väter
  5. das Schafdie Schafe
  6. das Obst
  7. Gold
  8. die Eltern, die Möbel
  9. das Sofadie Sofas
  10. er gehtsie gehen

Erläuterungen

Numerus als grammatische Zählform ist ein semantisch motiviertes Merkmal, d. h., es ist abhängig von der Anzahl der bezeichneten Personen/Gegenstände. Sowohl die nominalen Wortarten (Nomen, Adjektive, Artikel, Pronomen) als auch Verben verfügen über diese Kategorienklasse. In Bezug auf die Kategorie Numerus herrscht im Satz Kongruenz zwischen dem Subjekt und dem finiten Verb und innerhalb von Nominalgruppen. Das unterschiedliche Flexionsverhalten (Flexion) als Deklinations- und Konjugationskategorie (Deklination, Konjugation) soll im Folgenden beschrieben werden:

Numerus als Deklinationskategorie (bei Nomen, Adjektiv, Pronomen und Artikel):

Als Grundform von Nomen kann der Singular betrachtet werden, z. B. ist die Zitierform eines Nomens im Wörterbuch immer der Singular. Zur Pluralmarkierung stehen verschiedene morphologische Mittel zur Verfügung: Es gibt die Suffixe -en, -n, -e, -er, -s, von denen einige nur allein und einige allein oder in Kombination mit einer Umlautung des Stammvokals auftreten. Die Umlautung wiederum kann auch als alleiniger Pluralmarker auftreten (4). Bei Maskulina und Neutra zeigt der Wechsel des Artikels von der/das zu die den Plural an. Der Artikelwechsel kann ebenfalls als alleiniges Pluralkennzeichen auftreten, wenn die Pluralform mit der Singularform identisch ist (z. B. Wagen, Leben).

Nomen können insbesondere in Bezug auf die Pluralbildung in Deklinationsklassen eingeteilt werden: Maskulina und Neutra bilden den Plural häufig auf -e (1, 5), Feminina auf -en (3). Auch der Auslaut des Nomens kann mit der Pluralbildung in einen Zusammenhang gebracht werden: Nomen auf -e bilden den Plural auch im Maskulinum auf -n (der Bote, die Boten), Maskulina auf -el, -er, -en bleiben auch im Plural endungslos (der Lehrer, die Lehrer), werden jedoch teilweise mit Umlaut gebildet (4). Der s-Plural wird vor allem bei Nomen gebildet, die auf einen anderen Vokal als -e enden (9), sowie bei Abkürzungen, Kurzwörtern und Fremdwörtern (2).

Stoffnomen wie (7) können in wörtlicher Bedeutung nicht nach Numerus flektiert werden, da das von Stoffnomen Bezeichnete nicht zählbar ist. Es gibt aber besondere Gebrauchsweisen wie Sortenplural (drei Weine = drei Sorten Wein), Portionenplural (ich bestellte zwei Kaffee(s)) oder Abundanzplural (Stille Wasser gründen tief). Des Weiteren gibt es Sammelbezeichnungen, die entweder im Singular (6) oder im Plural auftreten (8).

In Bezug auf Numerus herrscht innerhalb der Nominalgruppe Kongruenz.

Numerus als Konjugationskategorie (beim Verb):

Auch in der Konjugation wird systematisch zwischen Singular und Plural unterschieden (10). In Bezug auf Numerus besteht zwischen Subjekt und finitem Verb Kongruenz, da sowohl die Nominalgruppe des Subjekts als auch das Verb in Bezug auf Numerus gleichermaßen flektiert werden können. Die Pluralendungen des Verbs unterscheiden sich in Bezug auf das Merkmal Person: 1. und 3. Person Plural enden auf -en, 2. Person Plural auf -t.

Grammatische Proben

Subjektprobe: Wenn man den Numerus des Subjekts ändert, ändert sich auch der Numerus des finiten Verbs (oder auch umgekehrt):

  1. Die junge Frau reist in den sonnigen Süden. Die jungen Frauen reisen in den sonnigen Süden.

Alternative und verwandte Fachausdrücke

Unterbegriffe von Numerus sind ‚Einzahl‘ (auch ‚Singular‘) und ‚Mehrzahl‘ (auch ‚Plural‘)

Hinweise

-

Visualisierung

Zusatzmaterialien

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen