Stellungsfelder und Satzklammer

Stellungseinheiten

Stellungseinheiten sind Wörter oder Wortgruppen, die bei gleichem Aufbau des Satzes innerhalb dieses Satzes verschoben werden können.

Die Wörter in einem Satz werden beim Sprechen oder Schreiben linear angeordnet. Oft bilden zwei oder mehr semantisch wie syntaktisch zusammengehörende Wörter eine feste Gruppe. In der Forschungsliteratur bezeichnet man diese als Satzteile, Satzglieder oder primäre Komponenten. Meist steht das, was inhaltlich und grammatisch eng zusammengehört, auch beieinander:

Die ganze Mannschaft fuhr nach dem Spiel ins Landhaus Bachmair.

Aber das ist nicht immer so:

Er hatte den Vorschlag abgelehnt.
Er lehnte den Vorschlag ab.
Zeit hatte er immer viel.

Wegen dieser Möglichkeit der Distanzstellung ist eine primäre Komponente nicht automatisch auch eine Stellungseinheit. Im letzten Beispiel sind Zeit und viel zusammen eine Komponente, aber zwei Stellungseinheiten. Stellungseinheiten sind oft, aber nicht immer mit primären Komponenten identisch.

Stellungsfelder

Die Stellungsfelder ergeben sich aus der relativen Position zum linken und rechten Satzklammerteil.

Eine Satzklammer ist der Abschnitt einer abstrakten Satzstruktur, in der die Teile des Verbalkomplexes stehen. Im linken Klammerteil steht immer das finite Element, im rechten Klammerteil die infiniten Elemente. Im Nebensatz bildet das Einleitungswort den linken Klammerteil und der gesamte Verbalkomplex den rechten.

Die Satzklammer kann in drei Satztypen besetzt sein.



Linke Satzklammer
Rechte Satzklammer


Finite Verben
Infinite Verben
Verberstsätze
Kommt sie heute Abend?


Ist er gestern Abend hier gewesen?


Finite Verben
Infinite Verben
VerbzweitsätzeSie kommtheute Abend.

Sie ist gestern Abend nicht gekommen.

Leider ist sie gestern Abend nicht gekommen.


Einleitung
Infinite und finite Verben
Verbletztsätze
... weilsie gestern Abend nicht gekommen ist.


... den ich gestern im Kinogetroffen habe.


... wohinsie danachgegangen ist?

Daraus ergeben sich die vier folgenden Stellungsfelder:

I.
Linkes Außenfeld
II.
Vorfeld
Linke SatzklammerIII.
Mittelfeld
Rechte SatzklammerIV.
Nachfeld mit
rechtem Außenfeld
Also,Jeremieshat heute nicht so gut gespielt wie sonst.

Gestern istsie in besserer Laune gewesen als heute.

... weiler heute nicht so gut gespielt hat.
I. Linkes Außenfeld

Im linken Außenfeld können Elemente stehen, die nicht an der grammatischen Konstruktion des Satzes beteiligt sind. Sie sind intonatorisch und oft auch grafisch durch Komma oder Gedankenstrich vom Satz abgetrennt.

Also, Jeremies hat heute nicht gut gespielt.
II. Vorfeld

Das Vorfeld ist der Teil des Satzes, der sich vor der linken Satzklammer befindet. Es ist nur in Verbzweitsätzen besetzt. Das Vorfeld enthält eine einzige Informationseinheit und meist - aber nicht immer - nur eine einzige syntaktische Stellungseinheit.

Also, Jeremies hat heute nicht gut gespielt.
III. Mittelfeld

Das Mittelfeld ist der Teil des Satzes, der sich zwischen dem linken und dem rechten Satzklammerteil befindet. Dieses Stellungsfeld kann in allen Typen von Verbstellungen besetzt sein. Deshalb sind hier die Stellungsregularitäten besonders wichtig.

Also, Jeremies hat heute nicht gut gespielt.
IV. Nachfeld mit rechtem Außenfeld

Das Nachfeld mit dem rechten Außenfeld ist der Teil des Satzes, der sich rechts vom rechten Satzklammerteil befindet. Dieses Stellungsfeld kann in allen Typen von Verbstellungen realisiert sein, ist aber relativ selten besetzt. Auch wenn der rechte Satzklammerteil nicht besetzt ist, kann das Nachfeld realisiert sein.

Also, Jeremies hat heute nicht so gut gespielt wie sonst.
Also, Jeremies spielt heute nicht so gut wie sonst.

Im rechten Außenfeld stehen teilweise ähnliche Elemente wie im linken Außenfeld. Diese Einheiten können vor, zwischen und nach Nachfeldeinheiten stehen.

Ich hab' mir eine Erkältung geholt, Erich, rechtes Außenfeld gestern beim Joggen. Nachfeld
Ich hab' mir eine Erkältung geholt, Erich, rechtes Außenfeld gestern beim Joggen, Nachfeld wirklich. rechtes Außenfeld
Also, Jeremies hat heute nicht so gut gespielt wie sonst, rechtes Nachfeld Herr Hoeneß. rechtes Außenfeld

Satzklammer

Die Satzklammer wird auch als Verbalklammer oder Satzrahmen bezeichnet. Da der linke Satzklammerteil nicht nur durch ein finites Verb, sondern in Verbletztsätzen auch durch Nebensatzeinleitungs-Elemente belegt sein kann, ist die Bezeichnung Satzklammer angemessener als Verbalklammer.

Die Satzklammer besteht aus einem linken und einem rechten Satzklammerteil. Der linke Satzklammerteil ist immer besetzt, der rechte ist je nach Satztyp obligatorisch oder fakultativ: Fakultativ ist er in Verberst- und Verbzweitsätzen besetzt, obligatorisch in Verbletztsätzen.


VorfeldLinker
Satzklammerteil
MittelfeldRechter
Satzklammerteil
Nachfeld
Verberstsatz
Holstdu mir bitte den Mantel?



Hastdu den Mantelabgeholt?
VerbzweitsatzGestern war ich in Köln.


Gesternbinich nach Kölngefahren.
Verbletztsatz...obwohlsie nichtszugibt.

...obwohlsie nichts hat zugeben wollen

Man sieht schon an den Beispielen oben, dass der linke Satzklammerteil in Verberst- und Verbzweitsätzen immer nur durch ein einzelnes Verb und zwar in einer finiten Form besetzt sein kann. In Verbletztsätzen steht dort in der Regel ein Subjunktor, der aber auch zu einer Phrase ausgebaut sein kann, besonders bei Relativsätzen, indirekten Fragesätzen und Infinitkonstruktionen.

Wir sahen uns zu einem Zeitpunkt wieder, bis zu dem ich von seiner Unschuld überzeugt war.
Sie wollte wissen, in welcher Weise der Auftrag erledigt worden war.
Wir waren über den Tisch gezogen worden, ohne dass wir es gemerkt hatten.

Die Besetzung des rechten Satzklammerteils ist viel komplexer. Besetzt wird er immer und ausschließlich durch verbale Elemente, zu denen wir auch Präverben wie ankommen zählen.

Er ist gestern gekommen.
Er hatte eigentlich vorgestern kommen wollen.
Ich komme um 20.18 Uhr am Hauptbahnhof an.

Die Distanzstellung des Präverbs erfolgt nur bei Präsens- und Präteritumformen im Aktiv. Wenn in einem Verbletztsatz nur ein einzelnes verbales Element auftritt, ist es notwendigerweise immer eine finite Verbform.

... weil er viel arbeitet.
... obwohl es sie gewaltig ärgerte.

Abfolgeregularitäten im rechten Satzklammerteil

Die Abfolge der verbalen Elemente im rechten Satzklammerteil bildet die kombinatorische Ordnung der Teile des Verbalkomplexes ab. Noch deutlicher wird das in Verbletztsätzen, da bei diesen der gesamte Verbalkomplex im rechten Satzklammerteil steht.

Er wird ans Telefon gerufen worden sein.
... weil er ans Telefon gerufen worden sein wird.

Der jeweilige Operator folgt unmittelbar dem Operanden, auch wenn dieser schon komplex ist.

Passiv gerufen werden
Perfekt Passiv gerufen worden sein
Futur Perfekt Passiv gerufen worden sein wird

Das Element mit dem weitesten Skopus steht jeweils am weitesten rechts. Bei zwei oder mehr verbalen Elementen im Verbletztsatz muss demnach ein Element finit sein. Bei zwei verbalen Elementen steht das finite immer am Ende.

... weil er viel gearbeitet hat.
... obwohl es sie gewaltig geärgert hatte.
... weil wir viel arbeiten wollten.
... weil er damals viel zu arbeiten schien.

Wenn der Verbalkomplex aus mehr als zwei Verben besteht und das finite Verb ein Modalverb oder das Hilfsverb sein ist, bleibt die Regel des Finitums am Ende erhalten.

... weil er zu spät gerufen worden ist.
... weil auch kleine Kinder teilnehmen dürfen sollten.
... weil es ihr natürlich auch geschenkt worden sein kann.

Zu der Abfolgeregel des Finitums am Ende gibt es folgende Ausnahme: Die finite Form des Hilfsverbs haben steht - bei zwei oder drei Infinitiven - nicht am Ende, sondern am Anfang des gesamten Verbalkomplexes.

* ... weil er nicht kommen dürfen hat.
... weil er nicht hat kommen dürfen.

* ... weil er nicht kommen dürfen sollen hat.
... weil er nicht hat kommen dürfen sollen.

Bei den finiten Formen des Hilfsverbs werden ist diese Umstellungsregel fakultativ.

... dass sie das Flugzeug landen sehen wird.
... dass sie das Flugzeug wird landen sehen.

Wenn das Finitum ein Modalverb ist, ist bei zwei Infinitiven umgangssprachlich die Umstellung ausgeschlossen, bei drei Infinitiven aber möglich.

... weil Berghoff ihn wollte scheitern sehen.
... weil Berghoff ihn scheitern sehen wollte.

... weil Sonja ihn will kommen sehen haben.
... weil Sonja ihn kommen sehen haben will.

Besonders in literarischen Texten findet sich bei der Konstellation mit zwei Infinitiven selten auch Voranstellung des Finitums.

Vorgestern noch hätte er es nicht für möglich gehalten, [...] daß er noch einmal den Strom des Lebens, der Freude, der Jugend so voll und drängend durch sein Blut könnte strömen fühlen.
(Hesse nach Bech 1983, 66)

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Klaus Vorderwülbecke
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen