Mittelfeld

Satzklammern und andere Stellungsfelder definieren Position und Umfang des Mittelfelds. Im Mittelfeld können alle Arten von Komplementen und Supplementen stehen, aber keine verbalen Elemente.

Zwei Arten von Regeln bestimmen die Abfolge im Mittelfeld:

  • Strukturelle Regeln
Sie hat den Kindern dativ die Bonbons akkusativ weggenommen.
Sie hat sie akkusativ ihnen dativ weggenommen.

Die strukturellen Regeln werden in den Abschnitten Komplemente, Supplemente, Gesamtabfolge der Komplemente und Gesamtabfolge der Komplemente und Supplemente behandelt.

  • Kommunikative Regeln
Da kommt ja Herr Meyer!
Da kommt Herr Meyer ja!

In diesen Beispielen wird die Abfolge von der kommunikativen Gewichtung, die der Sprecher dem Satz mitgibt, bestimmt. Diese Regeln werden im Abschnitt Informationsstruktur behandelt.

Die Abfolge der Komplemente wird nach vier Prinzipien geregelt:

  1. nach dem syntaktisch-semantischen Status
  2. nach ihren formalen Eigenschaften
  3. nach ihrer semantischen Rolle
  4. nach ihrer syntaktischen Funktion

Bei der syntaktischen Funktion wird unterschieden nach

... weil man subjekt einem jungen Mädchen dativ gute Vorbilder akkusativ anbieten sollte.
Gestern habe ich subjekt es akkusativ ihm dativ für ein paar Tage geliehen.

Die Stellungseinheiten im Mittelfeld sind unterschiedlich fest. Die Einheiten am linken Innenrand und am rechten Innenrand des Mittelfelds sind stellungsfester als die Einheiten im Mittelteil zwischen diesen beiden Innenrändern.

Unter kommunikativem Aspekt wird der Beitrag einzelner Satzglieder, Satzabschnitte oder auch mehrerer Sätze zur Informationsstruktur des Mittelfeldes mit den wichtigsten Elementen Hintergrund und Vordergrund beschrieben. Die Grenze zwischen beiden wird oft durch geltungsbezogene modale Satzadverbialia wie wahrscheinlich, vielleicht, offensichtlich gebildet. In sachlich-neutraler Rede sieht die Informationsgliederung so aus (H = Hintergrund, V = Vordergrund):

Das Mittelfeld ist das wichtigste Feld im Satz. Daraus könnte folgen, dass es auch in der Regel die größte Anzahl von Elementen des Satzes enthält. Das ist möglicherweise so, vor allem in schriftlichen Texten. Für das Mittelfeld in Gesprächen trifft das eher nicht zu.

Zur Stellung der Negation siehe Negation im Mittelfeld und Starke Änderung der Informationsstruktur: nicht.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Klaus Vorderwülbecke
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen