Hintergrund - Vordergrund

Der Hintergrund greift Informationen auf, die schon in der Kommunikation oder im Vortext eingeführt sind oder zum Weltwissen der Kommunikationsbeteiligten gehören. In den Vordergrund werden vom Sprecher neue oder besonders wichtige Teile der Information gestellt.

Mittel für diese kommunikative Strukturierung sind die Wortstellung in der geschriebenen Sprache, sowie Wortstellung und Intonation in der gesprochenen Sprache. Letztere kann die Wirkung der ersteren unterstützen, aber auch außer Kraft setzen, allerdings nur in bestimmten Grenzen.

* Ich habe ihm es gegeben.

Die Intonation ist die letzte kommunikative Strukturierungsinstanz der gesprochenen Sprache. In sachlich-neutraler Rede ist die Informationsgliederung wie folgt:


H = Hintergrund
V = Vordergrund



Je nach Vortext kann heute auch zum Vordergrund gehören, vor allem, wenn das Wort akzentuiert ist oder jedenfalls mit einem Steigtonmuster gesprochen wird.



Das modale Supplement vielleicht hat nicht Teil an dem propositionalen Informationsgehalt, sondern sagt etwas über die Geltung aus, die der Sprecher der Aussage beimisst. Solche geltungsbezogenen Modalsupplemente sind deshalb nicht Teil der Informationsstruktur, sondern markieren oft die Grenze zwischen Hinter- und Vordergrundeinheiten. Nicht gehört allerdings nicht dazu, sondern ist meist Teil der Vordergrundinformation. Die Informationsstruktur sieht danach so aus:


Hintergrund >> Supplementmodal >> Vordergrund


Der Hintergrund umfasst auch das Vorfeld und die linke Satzklammer, zum Vordergrund gehört oft auch die rechte Satzklammer. Hier steht nur der Mittelfeldanteil des Hintergrundbereichs zur Diskussion, deshalb werden Vorfeld und Satzklammern nicht berücksichtigt.

Die beiden Großbereiche kann man in Bezug auf die Stellungsfestigkeit der jeweiligen Einheiten in primäre und sekundäre Hintergrund/Vordergrund-Einheiten untergliedern. Primäre Hintergrund-Einheiten haben eine hohe Stellungsfestigkeit und stehen am linken Rand des Mittelfeldes, die sekundären - weniger stellungsfesten - Hintergrund-Einheiten stehen rechts davon. Die primären Vordergrund-Einheiten stehen am rechten Rand des Mittelfelds, die sekundären links davor.


Primäre
Hintergrund-Einheiten
Sekundäre
Hintergrund-Einheiten
SupplementemodalSekundäre
Vordergrund-Einheiten
Primäre
Vordergrund-Einheiten



Mit allen Stellungseinheiten sieht die Informationsstruktur des Mittelfelds wie folgt aus:



Knom = nominales Komplement
Kpron = pronominales Komplement
Abp = Abtönungspartikel
bel = belebt
Sneg = Negationssupplement
SVGADV = Verbgruppenadverbialsupplement
KTRM = Termkomplement



An den mit dat markierten Stellen kann statt einer nominalen oder pronominalen Einheit im Dativ auch eine im Genitiv stehen. Es reicht, für beide nur eine Position vorzusehen, weil sie nie gleichzeitig auftreten können.

Die Aufteilung der Informationsmenge auf Hinter- und Vodergrund ist extrem variabel. Die Informationsmenge kann relativ gleich auf Vorder- und Hintergrund verteilt sein (3). Der überwiegende Teil der Information kann aber auch im Hintergrund-Bereich (4) wie im Vordergrund-Bereich (5) liegen.

Wenn nur das minimale Prädikat im Vordergrund steht wie in (4) werden lediglich Handlungsalternativen wie 'schenken' oder 'verkaufen' ausgeschlossen. Steht aber fast die gesamte Information im Vordergrund (5), dann eröffnen sich viele Alternativen, die mit einer sehr allgemeinen Frage wie Was hat er vor? eingefangen werden können.

Primäre und sekundäre Hintergrund-Einheiten können untereinander umgestellt werden, ohne dass sich die kommunikative Gewichtung ändert.

Zudem hat die Unentschiedenheit den Grünen offenbar noch nicht geschadet.
(Die Zeit 1.2.1985, 4)
Zudem hat den Grünen die Unentschiedenheit offenbar noch nicht geschadet.

Umstellungen die sich auf den Vordergrund-Bereich auswirken, führen dagegen immer zu einer anderen Informationsgewichtung. Diese Stellungsänderungen werden in der gesprochenen Sprache immer intonatorisch unterstützt.

... dass er morgen vielleicht seinem Freund das Auto leiht.
... dass er morgen vielleicht das Auto seinem Freund leiht.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Klaus Vorderwülbecke
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen