Zeitspezifikation
Gegenstand und Wirkungsweise
Zeitspezifikationen verorten Propositionen in der Dimension der Zeit. Sie sind dabei grundsätzlich
- definit [d]
- indefinit [i]
- generisch [g]
Wie Ortsspezifikationen können sie erfolgen in Form
- einer Nennung [n]
- einer Charakterisierung [c]
- eines Verweises [v]
Auch hinsichtlich ihrer Verankerung verhalten sie sich ähnlich wie Ortsspezifikationen. Sie können verankert sein
- in der Sprechzeit [s]
- in der Betrachtzeit [b]
- flexibel [f]
- absolut [a]
Beispiele
Am 27. Dezember 1571 wurde in Weil der Stadt ein bedeutender Mann geboren. | d\n\b |
Da half nur noch Dramatik: Eines schönen Tages bekam ich so etwas wie einen Nervenzusammenbruch und erstürmte das Chefzimmer: Sire, meine Entlassung, da ich mir eine Kündigung nicht leisten kann. (die tageszeitung 4.7.1989, 11) | i\c\s |
Und Vera bringt abends den besoffenen Vater zu Bett. (die tageszeitung 1.3.1990, 17) | g\c\a |
Es hilft doch nichts, wenn wir dort unser 'Gerümpel' abgeben und sich weder die Ärzte noch die Frauen in Notfällen an uns wenden, weil sie Angst haben, später zur Kasse gebeten zu werden. (die tageszeitung 16.4.1991, 21) | i\v\s |
Wer zu seinem Wort steht, erledigt heute, was er gestern versprochen hat. | g\v\a |
Aber an einem der vergangenen Tage werden Sie Ihr blaues Wunder erlebt haben! | i\c\f |
Auch definite Zeitspezifikationen, wie sie mit Phrasen wie am 19. Februar 1946, Weihnachten 2011 zum Ausdruck gebracht werden, könnte man für absolut verankert halten, doch liegt hier lediglich ein Spezialfall einer Verankerung in der Betrachtzeit vor. Anders als Betrachtzeiten, die gesprächsweise eingeführt werden und in der Regel mit dem Ende eines Gesprächs ihre Funktion als Orientierungspunkt verlieren, sind Datumsangaben in einer permanent gehaltenen Betrachtzeit verankert, und zwar im Deutschen im Zeitpunkt der Geburt des Jesus von Nazareth.
Zeit, Frequenz und Dauer
Für den Gebrauch von Zeitspezifikationen gelten Beschränkungen bei der Verbindung mit Geltungsspezifikationen der Häufigkeit und der Dauer, die ihrerseits erst möglich werden, wo die wann-Dimension vorausgesetzt werden kann. Wird in dieser eine bestimmte Spezifikation vorgenommen, kann sie mit einer Frequenz- oder Durativ-Geltungsspezifikation aus sachlichen - nicht grammatischen! - Gründen inkompatibel sein. Ob nämlich eine derartige Unverträglichkeit vorliegt oder nicht, kann immer nur auf der Basis allgemeinen und speziellen Weltwissens beurteilt werden und ist insofern nicht Sache der Grammatik.
Punkt zwölf Uhr rannte er hundert mal die Treppe zum zehnten Stock hinauf und wieder herunter.
Zwischen Zeit- und Geltungsspezifikationen der Dauer und der Häufigkeit kann es zwar zu Interferenzen kommen, sie können aber auch mit denselben Ausdrucksmitteln in einem Zug realisiert werden.
Der Kerl ist doch wirklich jeden Tag, den der Herr werden lässt, besoffen!
Ich habe diesen Menschen nie gesehen.
Bei nie handelt es sich um eine Verbindung aus einer Zeitspezifikation mit einer Negation, d. h. was mit nie zum Ausdruck gebracht wird, fungiert nur zu einem Teil als Zeitspezifikation. Die Annahme, mit nie würde der nicht gegebene Zeitpunkt als Zeitpunkt bestimmt, führt zu ähnlichen Schwierigkeiten wie die Annahme, auch niemand sei jemand.
Mit von 14.00 bis 16.30 Uhr wird zugleich ein Wann und ein Wielang spezifiziert. Mit jeden Tag, den der Herr werden lässt und mit nie kann eine Frage nach dem 'Wann?' und eine Frage nach dem 'Wie oft?' beantwortet werden. Dennoch wird man weder diese Ausdrücke noch die semantische Funktionalstruktur der kommunikativen Ausdruckseinheiten, in denen sie auftreten, als mehrdeutig betrachten. Eine derartige Duplizität der Funktionen kommt systematisch nur bei Spezifikationen dieser Arten vor. Es kann deshalb der Eindruck entstehen, es handle sich gar nicht um verschiedene Arten der Spezifikation, sondern um verschiedene Unterarten der Zeitspezifikation. Gegen eine solche Klassifikation spricht, dass es nicht immer möglich ist, von einer Geltungsspezifikation der Dauer oder der Häufigkeit auf eine Zeitspezifikation zu schließen:
Der Blödmann ist jetzt schon zum dritten Mal durchgefallen.
Will man daran festhalten, mit einem Ausdruck im selben Zusammenhang immer nur eine Spezifikation in einer Dimension zu realisieren, bietet es sich an, die Funktionen als Bestimmungen der Dauer oder der Häufigkeit als die eigentlichen zu betrachten und die Funktion als Zeitspezifikation als abgeleitet auf der Basis genereller Beziehungen zwischen Dauer und Zeit oder zwischen Häufigkeit und Zeit.
Zeit- und Ortsspezifikation
Die Parallelität von Zeitspezifikationen und Ortsspezifikationen - oft noch dadurch betont, dass die Zeit als vierte Dimension neben drei räumlichen interpretiert wird - endet dort, wo das Verhältnis zwischen Spezifikation und zu spezifizierender Proposition in Rechnung zu stellen ist: Während der Gebrauch von Ortsspezifikationen von der jeweiligen Charakteristik des zentralen Prädikats abhängt, ist bei Zeitspezifikationen zusätzlich zu berücksichtigen, dass Propositionen immer schon im Hinblick auf eine Wann-Dimension markiert sind.
Markiert ist die Position, die ein Sachverhaltsentwurf relativ zu einer jeweils von Sprechern zu setzenden Orientierungszeit in der als linear betrachteten Wann-Dimension einnimmt.
vorher - gleichzeitig - nachher
Mittel der Markierung sind die Tempusformen des finiten Verbs. Unter den Dimensionen, in denen Propositionen spezifiziert werden können, kennt einzig die Wann-Dimension mehr als einen Standardwert. Ist eine Proposition nicht eigens im Hinblick auf das 'Wo' oder gegebene Begleitumstände spezifiziert, gelten die Standardwerte: irgendwo und unter irgendwelchen Umständen. Absolut gesehen gilt dies auch für die Wann-Dimension, aber hier ist zusätzlich eine relative Einordnung vorzunehmen. Die Beispiele erfassen, was im Hinblick auf mögliche Spezifikationen in der wann-Dimension von Bedeutung ist: Mit den Tempusformen wird kein Zeitpunkt festgelegt, wohl aber eine relative Position.
Bruder Martin hatte einen Traum.
Bruder Martin hat einen Traum gehabt.
Bruder Martin hatte einen Traum gehabt.
Bruder Martin wird einen Traum haben.
Bruder Martin wird einen Traum gehabt haben.
Ausdrucksmittel
Wie bei Ortspezifikationen erfolgt die Spezifikation auch bei Zeitspezifikationen sehr oft in zwei Schritten: Anhand einer Nominalphrase wird ein Ereignis angegeben, das eine Verankerung bestimmt, etwa Christi Geburt, der erste Weltkrieg, die Bartholomäusnacht, die 25. Jahrestagung der DGfS. Der zu spezifizierende Zeitpunkt oder Zeitraum wird dann mittels einer Präposition zu dieser Verankerung ins Verhältnis gesetzt.
der 31. Mai | das Jahr 2000 | die Osterferien |
am 31. Mai | im Jahr 2000 | in den Osterferien |
um den31. Mai | um das Jahr 2000 | um die Osterferien |
vor dem 31. Mai | vor dem Jahr 2000 | vor den Osterferien |
nach dem 31. Mai | nach dem Jahr 2000 | nach den Osterferien |
Auch mit Pronomina und Pronominalphrasen können Verankerungen gesetzt werden, wenn sie Beschreibungen von Gegenständen fortführen, die als etwas gesehen werden, das einen Zeitraum bestimmt.
(www.touristikreport.de/rd/archiv/4722.html)
Khatami wird des Öfteren mit Gorbatschow oder mit Chruschtschow verglichen. Man sagt, dass nach ihm entweder eine neue stalinistische Ära mit einem iranischen Breschnew kommt. Oder er wird wie Gorbatschow die Macht anderen übergeben und selbst von der politischen Bühne verschwinden.
(Züricher Tagesanzeiger 12.7.1999, 2)
Mittel der Wahl für diese beiden Typ zweischrittiger Zeitspezifikationen sind naturgemäß Präpositionalphrasen. Daneben finden sich jedoch - anders als bei Ortspezifikationen - freie Akkusativ- und Genitiv-Phrasen, die zur Zeitspezifikation verwendet werden können.
(die tageszeitung 1.6.1989, 12)
Eines Abends überraschte sie die Bewohnerin von 302 mit einem Teller voller Köstlichkeiten.
(Frankfurter Rundschau 23. 6. 1997, 7)
Die Protestanten seien dazu verpflichtet, die Katholiken in der Republik Irland von der Tyrannei des Papstes zu befreien, "auf daß wir eines Tages unserer Königin ein vereintes, protestantisches Irland übergeben können."
(die tageszeitung 2.9.1986, 6)
Zu diesen Formen der Zeitspezifikation, die Zeitpunkte oder Zeiträume benennen, kommen temporale und temporal-deiktische adverbiale Formen.
Für die Fußballer von der Saar kommt der Erfolg sicherlich zu spät.
(die tageszeitung 23.4.1990, 12)
3000 Mark mußte ein 43jähriger mexikanischer Tourist als Sicherheit hinterlegen, nachdem er zuvor in einem Lämmerspieler Hotel die Tür zum Zimmer seiner Freundin aufgetreten und die Frau verprügelt hatte.
(Frankfurter Rundschau 29.7.1997, 1)
Siehe weiter Propositionsspezifikationen.