Umstandsspezifikation

Leistung

Betrachtet man die Verfahren der Spezifikation von Propositionen unter kommunikationspraktischem Aspekt, erscheinen Ortsspezifikation und Zeitspezifikation als die wichtigsten Dimensionen der Spezifikation, denn die Informationen, die sie artikulieren, sind häufig von großem Interesse und können direkt über Fragen eingefordert werden. Neben diesen Dimensionen lässt sich eine weitere bestimmen, der keine einfache Frage entspricht und der in der Regel ein geringeres kommunikatives Gewicht zukommt: die Umstandsspezifikation.

Beispiele

Bei strömendem Regen haben in Nicaragua die Aufräumarbeiten nach dem Hurrikan "Joan" begonnen.
(die tageszeitung 25.10.1988, 6)

"Wenn ich eins nicht ausstehen kann, dann sind das Heuchler", sagte sie unter großem Beifall der Menge.
(Frankfurter Rundschau 27.10.1997, 2)

Ich kümmere mich nicht darum, ob und wer zu meiner Musik tanzt.
(die tageszeitung 2.10.1993, 35)

Die Kommission tagte unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Dass es sich bei derartigen Erweiterungen von Dikta um Propositionsspezifikation handelt, zeigen folgende Überlegungen.

  • Die betrachtete Form der Modifikation führt bei Anwendung auf eine Proposition zu einer Proposition, die alle mit dieser Basisproposition gesetzten Wahrheitsbedingungen einschließt.
  • Anders als Geltungsspezifikationen sind diese Modifikationen nur anzuwenden, wenn eine geeignete Basisproposition gegeben ist.

Die exemplarische Einführung der Klasse der Umstandsspezifikationen zeigt sie als reichlich heterogen: so heterogen, wie eben die Umstände sein können, die den Rahmen eines Ereignisses bestimmen. Man könnte diese Klasse durch Klassen ersetzen, die jeweils bestimmte Umstände, etwa das Wetter, die Beleuchtung oder die Stimmung zum Gegenstand haben. Ob dies eine brauchbare und grammatisch sinnvolle Klassifizierung wäre, sei dahingestellt.

Umstandsspezifikationen sind frei kombinierbar, sofern sie nicht unter identische Oberbegriffe fallen. So kann das folgende Beispiel als korrekt gelten.

Von aufmunternden Zurufen begleitet erreichten wir bei strömendem Regen völlig durchnässt das Ziel.

Dagegen ist das folgende Beispiel nur akzeptabel, wenn zusätzlich ein sehr spezieller Kontext angenommen werden kann.

Bei strahlendem Sonnenschein gingen sie bei strömendem Regen spazieren.
Bei den Aufnahmen zu Fellinis neuem Film gingen die beiden Hauptdarsteller bei strahlendem Sonnenschein bei strömendem Regen spazieren.

Umstandsspezifikation, Geltungsrestriktion und Weiterführung

Nicht immer kann und muss als Spezifikation der Umstände gelten, was man auf den ersten Blick dafür halten möchte.

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Bei Kerzenlicht kann man nur mit extrem lichtstarken Filmen brauchbare Aufnahmen machen.

Was wie eine Umstandsspezifikation aussieht, wirkt hier als Geltungsrestriktion. So darf man etwa aus der Ankündigung, die Veranstaltung falle bei Regen aus, nicht überhaupt schließen, dass sie ausfällt. Die Modifikation bewirkt hier eine Einschränkung des Geltungsanspruchs auf Fälle, in denen es zutrifft, dass es regnet.

Beim folgenden Beispiel wiederum liegt eine zusätzliche Information vor, die rein additiv ist, also nicht die Proposition des Basisdiktums spezifiziert.

Hand in Hand gingen die beiden am Strand spazieren, wobei sie die Nachricht vom Tod ihrer Erbtante erreichte.

Nicht immer ist ohne weiteres zu entscheiden, ob eine gegebene Modifikation als Umstandsspezifikation oder als Geltungsrestriktion zu werten ist.

Sie gingen bei Regen spazieren.

Die Modifikation kann so oder so interpretiert werden. Wie sie zu deuten ist, hängt davon ab, welche Funktion der Basisproposition in einem entsprechenden Diktum zugedacht wird. Wird sie zur Charakterisierung eines individuellen Ereignisses gebraucht, ist die Modifikation als Umstandsspezifikation zu interpretieren. Wird sie als Charakterisierung einer Konvention oder eines habituellen Geschehens gebraucht, ist die Modifikation als Geltungsrestriktion zu interpretieren.

Die Grenze zwischen Umstandsspezifikation und zusätzlichen Informationen scheint auf den ersten Blick nicht sehr scharf. Man findet sie, wenn man prüft, ob sich die Proposition in zwei voneinander unabhängige Sachverhaltsentwürfe aufspalten lässt. Im obigen Beispiel gelingt das problemlos. In etwas anders gelagerten Fällen führt der Versuch einer Aufspaltung in zwei voneinander unabhängig Sachverhaltsentwürfe zu recht seltsamen Dikta, die nicht wirklich zwei unabhängige Sachverhalte entwerfen, die nur aus kontingenten Gründen koinzidieren.

Die Kontrahenten diskutierten unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Die Kontrahenten diskutierten, wobei die Öffentlichkeit ausgeschlossen war.

Am Silvesterabend speisten sie bei Kerzenlicht.
Am Silvesterabend speisten sie, wobei Kerzenlicht schien.

Solche Paraphrasen sind in etwa von derselben Qualität wie

Sie speisten bei Kerzenlicht, wobei es Silvesterabend war.

Spezifikationen der herrschenden Umstände bestimmen etwas, das ein bemerkenswertes Moment des mit der Basisproposition entworfenen Sachverhalts ausmacht, und nicht, was auch noch der Fall sein kann und nur erwähnt wird, um einem thematischen Schwenk den Anschein von Kohärenz zu geben.

Entscheidend für die Interpretation einer Modifikation als Spezifikation der herrschenden Umstände oder als Weiterführung ist der Integrationsfaktor bei Situationsbeschreibungen. Was als Spezifikation der herrschenden Umstände gefasst wird, ist nach dem Willen der Sprecherschreiber als weit stärker in den entworfenen Sachverhalt integriert zu verstehen, als was wir als Weiterführung betrachten.

Geht man mit Russell und dem frühen Wittgenstein davon aus, dass, was alltagssprachlich als ein (!) Sachverhalt gilt, als ein Komplex atomarer Sachverhalte aufzufassen ist, verliert die Rede von herrschenden Umständen ihren Sinn. Wir glauben aber, dass diese - auch in der philosophischen Diskussion problematisierte - atomistische Sicht nicht angemessen ist, wenn es darum geht, mit alltagssprachlichen Mitteln gestaltete Sachverhaltsentwürfe zu interpretieren.

Siehe weiter Propositionsspezifikationen.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Bruno Strecker
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen