Geltungsrestriktionen

Wird auf eine Proposition eine Propositionsspezifikation oder auf ein Diktum eine Geltungsspezifikation angewandt, dann bleiben die Geltungsbedingungen, die mit der Basisproposition bzw. dem Basisdiktum gesetzt werden, in vollem Umfang erhalten und durch die Modifikation kommen neue Bedingungen hinzu. Das Verfahren der Geltungsrestriktion scheint auf den ersten Blick das Gleiche zu erreichen, denn auch hier wird eine weitere Bedingung ins Spiel gebracht. Die Wirkung der Geltungsrestriktion ist jedoch in gewissem Sinn entgegengesetzt: Sie bindet den mit dem Basisdiktum gegebenen Geltungsanspruch an die Geltung einer zusätzlichen - meist selbst komplexen - Bedingung, die erfüllt sein muss, damit dieser Anspruch überhaupt zum Tragen kommt. Einige typische Beispiele solcher Restriktionen:

Kein Land bezweifelt mehr ernsthaft, dass es riesige Klimaveränderungen mit negativen Auswirkungen geben wird, wenn nichts passiert.
(die tageszeitung, 06.11.1999, S. 9)
Kohl hatte den Sinn weiterer Gespräche in Frage gestellt, falls die SPD nicht auf die Forderung eingehe, zunächst über die von den Koalition geplanten Steuerentlastungen zu verhandeln und eine Senkung der Lohnnebenkosten nur im Zusammenhang mit Strukturreformen der Sozialversicherung anzugehen.
(Frankfurter Rundschau, 023.04.1997, S. 1)
Schon seit längerem befürwortete die Dachorganisation der Kulturvereine eine mittelfristige Subventionszuteilung, und vor kurzem sicherte Landeshauptmann Pühringer zu, daß nunmehr Kulturvereine für einen dreijährigen Zeitraum auf ihre Förderung vertrauen können, sofern Qualität und Dichte des jeweiligen Programms konstant bleiben.
(Oberösterreichische Nachrichten, 05.06.1998, Reich sprudelt das Kulturleben in der Provinz)
Und Pedro Delgado, der schlafmützige Vorjahressieger, der beim Prolog zu spät zum Zeitfahren gekommen war, müßte gar knapp sieben Minuten aufholen, um doch noch das Gelbe Trikot aufs Siegespodest in Paris befördern zu dürfen vorausgesetzt, er erscheint rechtzeitig zur letzten Etappe.
(die tageszeitung, 11.07.1989, S. 10)
Dabei rechnen Ratskreise damit, daß man im Rahmen der Regierungskonferenz eine Einigung erzielen könnte, alle Protokolle von Sitzungen der einzelnen Ministerräte grundsätzlich zu veröffentlichen, es sei denn, es gibt einen anderslautenden Beschluß.
(Die Presse, 19.06.1996, Brüssel öffnet Blick hinter die Kulissen)

In keinem Fall kann hier von der Geltung des modifizierten Diktums auf die Geltung des Basisdiktums geschlossen werden.

Geltungsrestriktion ist eine logische Operation, genauer: eine zweistellige Wahrheitswertfunktion. Man kann für jede Basisproposition p und die mit einer Geltungsrestriktion eingeführte Proposition q beliebige Wahrheitswerte setzen und dann auf der Basis dieser Werte den Wahrheitswert errechnen, den die Proposition des derart gebildeten Diktums haben muss. Der Funktionsverlauf kann in einer Matrix dargestellt werden:

pq
www
wff
fww
www

w steht für wahr, f für falsch, → für das logische Konditional. p und q stehen für beliebige Propositionen. Es sei z.B. p die Proposition Es herrscht Nebel. und q die Proposition Man muss langsam fahren. p q ist dann Wenn Nebel herrscht, muss man langsam fahren.

Da die Geltungsrestriktion logisch gesehen eine zweistellige Relation zwischen Propositionen ist, könnte man daran denken, sie auch unter grammatischem Aspekt als zweistellige Funktion zu beschreiben. Hier wird sie - wie im Übrigen auch alle Geltungsspezifikationen - jedoch als einstellig betrachtet, weil die Ausdrücke, mit denen die zu formulieren sind, unter syntaktischem Aspekt als geschlossene Einheiten gelten können.

Geltungsrestriktionen können mehrfach angewandt. werden. Eine logische Grenze der Mehrfachanwendung gibt es nicht, wohl aber eine praktische, die sich auch in der Syntax entsprechender Konstruktionen zeigt: Sollen mehr als zwei oder allenfalls drei Geltungsrestriktionen in einem Diktum untergebracht werden, müssen deren Ausdrücke explizit koordiniert werden, weil man sonst schnell den Überblick über die Konstruktion verliert.

Die Identifikation von Geltungsrestriktionen ist nicht ganz problemlos, denn es genügt - wie auch bei vielen Geltungsspezifikationen - nicht, die Ausdrucksketten zu identifizieren, mit denen sie typischerweise zu formulieren sind. Ausdrucksformen genau derselben Art können auch in anderer Funktion gebraucht werden:

Stell dir bloß vor, Sie geht bei strömendem Regen spazieren!
Wenn jemand nach mir fragt, bin ich nicht da.
Sie sind hier der Chef, wenn ich mich nicht irre.

Das erste dieser Beispiele kann auf zweierlei Weise interpretiert werden:

  1. Es kann gesagt sein, dass sie immer dann, wenn es in Strömen regnete, spazieren geht. In diesem Fall, wird die markierte Phrase als Ausdruck einer Geltungsrestriktion gewertet.
  2. Es kann gesagt sein, dass sie spazieren geht, als es gerade in Strömen regnete. In diesem Fall wird die markierte Phrase als eine Spezifikation der herrschenden Umstände gewertet.

Bei den nächsten Beispielen erkennt man sofort, dass von den markierten wenn-Sätzen (Konditionalsätzen) der Modus dicendi, genauer die Verbindlichkeitsqualität, betroffen ist:

Ich sage das für den Fall, dass jemand nach mir fragen sollte.
Ich sage das unter dem Vorbehalt, dass ich mich irren könnte.

Eine Geltungsrestriktion wird damit nicht vorgenommen. Erreicht wird im ersten Fall eine Kommentierung, im zweiten eine Wertung der Handlung, die mit dem Basisdiktum realisiert wird. Grundsätzlich besteht aber auch hier die Option, die wenn-Sätze als Ausdrücke für eine Geltungsrestriktion zu interpretieren, doch sind die Wissenshintergründe, die bei solcher Interpretation anzunehmen wären, etwas abenteuerlich.

Mit dem Hinweis auf Wissenshintergründe ist angesprochen, worauf sich die Identifikation von Geltungsrestriktion zusätzlich zur Auswertung der Bedeutung der einschlägigen Sätze oder Phrasen stützen muss. Ohne Rekurs auf Wissenshintergründe ist nicht zu entscheiden, welche Funktion ein entsprechender Ausdruck hat. Das bedeutet auch, dass die Grammatik nur die grundsätzlich gegebenen Interpretationsmöglichkeiten verzeichnen kann.

Geltungsrestriktionen im Verbund mit anderen Diktumserweiterungen und verschiedenen Modi dicendi

Geltungsrestriktion und Propositionsspezifikation

Propositionsspezifikationen können nur im Skopus von Geltungsrestriktionen angewandt werden.

Beispiele, mit denen Verstöße dagegen zu belegen wären, lassen sich nicht bilden.

Geltungsrestriktion und Geltungsspezifikation

Geltungsspezifikationen können im Skopus von Geltungsrestriktionen auftreten und umgekehrt:

Bei so einem herrlichen Wetter sollte man nicht arbeiten, weil es hierzulande oft genug regnet.
Aufgeweckte Kinder lernen aus Spaß an der Freude, wenn man sie richtig motivieren kann.

Weiteren Skopus hat die Operation, deren Ausdruck weiter rechts im Satz postiert ist, sofern sie nicht - wie bei den folgenden Beispielen - als Erweiterung der Erweiterung aufzufassen ist:

"Nach jeder Diebestour sind wir dann im Taxi wieder zum Camp zurückgefahren", berichtet Osman, "jedesmal zitternd, weil es Hiebe setzte und kein Essen gab, wenn die Beute zu gering war."
(die tageszeitung, 28.10.1986, S. 7)
Jetzt sind die politischen Parteien gefordert. Es wäre fatal, wenn die gleich abwinken würden, weil die Initiative von den Grünen ausging.
(die tageszeitung, 26.08.1987, S. 4)

Geltungsrestriktion und Negation

Im Skopus von Geltungsrestriktionen können Negationen stehen. Der umgekehrte Fall lässt sich im Deutschen nur mit größerem Formulierungsaufwand ausdrücken, weil der Negationsausdruck sonst unweigerlich dem Basisdiktum zugeschlagen wird.

Es ist nicht zutreffend, dass er jeden anzeigt, wenn er sich von ihm beleidigt fühlt.
Jetzt sind die politischen Parteien gefordert. Es wäre fatal, wenn die gleich abwinken würden, weil die Initiative von den Grünen ausging.
(die tageszeitung, 26.08.1987, S. 4)

Geltungsrestriktion mit additiven und geltungsneutralen Diktumserweiterungen

Additive und geltungsneutrale Diktumserweiterungen können Geltungsrestriktionen in ihrem Skopus haben, jedoch nicht in deren Skopus auftreten:

Wenn man es ihm lang und breit erklärt, versteht sogar er das.
Wasser beginnt bekanntermaßen zu kochen, wenn man es auf 100 Grad erhitzt.
Ich merk' das schon, wenn man sich über mich lustig macht.

Formale Indikatoren für die festgestellten Skopusverhältnisse fehlen. Die Einschätzung stützt sich hier ganz auf sachliche Überlegungen: Es macht einfach keinen Sinn anzunehmen, eine Geltungsrestriktion operiere auf eine solche Diktumserweiterung.

Geltungsrestriktionen und Modi dicendi

Geltungsrestriktionen sind mit allen Modi dicendi kompatibel, wie diese Beispiele zeigen:

Lauf los, wenn die Lampe auf Rot schaltet!
Wenn er doch wenigstens eine warme Jacke anziehen würde, wenn er bei diesem Sauwetterunbedingt im Garten arbeiten muss!
Wenn die Masse beginnt, fest zu werden, forme man daraus eine Kugel.
Ist dieser Käse noch genießbar, wenn er dermaßen mit Schimmel überzogen ist?

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen