Klassen von Diktumserweiterungen
Die Klassifikation von Diktumserweiterungen ist in zwei Schritten zu erreichen:
- Zunächst sind allgemeine Gesichtspunkte zu berücksichtigen, um zur Bestimmung semantischer Funktionsklassen zu kommen, die sich mit gleichartiger Wirkung auf gleicher Oprerationsbasis auswirken (technisch ausgedrückt: denselben Skopus haben).
- Dann sind individuelle Erweiterungen zu Klassen durchgängig gleicher kommunikativer Funktion zusammenzufassen.
Beide Schritte setzen zahllose Einzelanalysen voraus, wenn die Klassifikation eine empirische Basis haben soll.
Zwei Gesichtspunkte bestimmen die erste Stufe der Klassifikation:
- Wie wirkt sich die durch die Diktumserweiterung ausgelöste Operation auf die Bedeutung des Diktums aus?
- Worauf wirkt sie sich aus, d.h. was ist im Skopus der Operation?
Grundsätzlich können Diktumserweiterungen eine dieser Wirkungen haben:
- Sie können geltungsrelevant sein, d.h. sich auf die
Geltungsansprüche auswirken, die mit dem Diktum unmittelbar oder auch mittelbar
gestellt werden. Erweiterungen dieses Typs bezeichnen wir als
Geltungsrelevante
Diktumserweiterungen.
- Wird durch eine Diktumserweiterung eine Veränderung der Geltungsansprüche erreicht, die nicht nur additiv ist, sprechen wir allgemein von einer Modifikation. Gegenstand einer Modifikation kann die zentrale Proposition, der Modus dicendi oder das Basisdiktum insgesamt sein.
- Bei Dikta im Aussage-Modus, und nur bei diesen, können die Auswirkungen rein additiv sein. Zu der mit dem Basisdiktum realisierten Aussage kommt eine zusätzliche Information hinzu, die in keiner Weise in das eingreift, was mit dem Basisdiktum beansprucht wird. Erweiterungen dieses Typs bezeichnen wir als additive Diktumserweiterungen.
- Sie können die Geltungsansprüche unverändert lassen und sich auf soziale und prozedurale Aspekte der sprachlichen Handlungen auswirken, die mit einem Diktum ausgeführt werden. In diesem Fall sprechen wir von einer geltungsneutalen Diktumserweiterung.
So wichtig wie die Art der Wirkung einer Diktumserweiterung ist ihr Wirkungsbereich. Grundsätzlich können Diktumserweiterungen sich auswirken auf:
- die - elementare oder bereits erweiterte - zentrale Proposition eines Diktums
- die mit dem Modus dicendi eines Diktums verbundenen Geltungsansprüche
- die Einordnung der mit dem Diktum zu vollziehenden kommunikativen Handlung in einen gegebenen Handlungszusammenhang (Handlungsmuster, Diskursart, Textart)
- interpersonale Einschätzungen, die sich an mit dem Diktum vollzogenen kommunikativen Handlungen orientieren
Auf der Grundlage dieser Feststellungen lassen sich Diktumserweiterungen zu folgenden allgemeinen Funktionsklassen ordnen - wobei keineswegs alle kombinatorisch möglichen Klassen zu finden sind:
Geltungsrelevante Diktumserweiterungen
Geltungsmodifikationen
Propositionsspezifikationen
Ortsspezifikation:
(Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns, Köln-Berlin, 1963, S. 11. Gelesen vom Autor.)
Zeitspezifikation:
Umstandsbestimmung:
(AudioZeit 44 vom 23. 10. 2003,Heißes Pflaster, von Kai Michel)
Geltungsspezifikationen
Finalspezifikation:
(Vorarlberger Nachrichten, 13.01.1998, Keine Diskussion um Grazer Punkte)
Kausalspezifikation:
(Harry Rowohlt, 1998 SWR 1: Leute)
Konzessivspezifikation:
(die tageszeitung, 18.03.1987, S. 1)
Durativspezifikation:
(Erich Kästner, Vortrag anläßlich des 25. Jahrestages der Bücherverbrennung, 1958)
Geltungssrestriktionen
(AudioZeit 44 vom 23. 10. 2003, Heißes Pflaster, von Kai Michel)
(Mannheimer Morgen, 20.05.1989, Berufsausbildungsbeihilfe)
(Züricher Tagesanzeiger, 13.01.1998, S. 18)
Negation
(Wolfram Siebeck, Hühner für Hunderte, Audio-Zeit 35, 21. 8. 2003)
(AudioZeit, 45 vom 30. Oktober 2003, Aufschrei der Privilegierten, von Jörg Lau)
(Dieter Kürten/Wolfgang Heim, 1996 in SDR3: Leute)
Modalfunktion
(die tageszeitung, 27.04.1989, S. 6)
(St. Galler Tagblatt, 29.09.1997, Gewinndynamik lässt nach)
(Günter Grass, 24. 11. 1969: Gedichte, Glück)
Additive Diktumserweiterungen
Diktumsgraduierungen
(Roman Herzog, am 22.1.1994 in SDR3: Leute)
(Heinrich Böll, Nicht nur zur Weihnachtszeit, München 1966, S.7. Sprecher: Franz Josef Antwerpes)
(www.gruene-partei.de/rsvgn/rs_dok/0,,62321,00.htm)
Sachbezogene Kommentierungen oder Wertungen
(Kurt Tucholsky, Brief an Walter Hasenclever, gelesen von Ernst Ginsberg)
Weiterführungen
Geltungsneutrale Diktumserweiterungen
Handlungsbezogene Kommentierungen oder Wertungen
(die tageszeitung, 04.10.2001, S. 28)
(www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=3821)
(Berliner Zeitung, 10.11.1997, S. 21)
Diskursorganisatoren
(Die Presse, 14.10.1995, Klestil: "Teile Enttäuschung vieler")
(Berliner Zeitung, 02.02.2001, S. 11)
(Züricher Tagesanzeiger, 07.06.1996, S. 11)
Abtönungen
(Matthias Holtmann im Gespräch mit den 'Prinzen'. SDR3 Leute , 1995)
Die meisten dieser Funktionsklassen könnten weiter differenziert werden. Wir beschränken uns hier auf Exemplifikationen, die einen ungefähren Eindruck davon vermitteln, welcher Art die Erscheinungen sind. Zu ausführlichen Darstellungen der verschiedenen Funktionsklassen und ihrer Subklassen führen die angegebenen Querverweise.