Funktionen der Grenztonmuster
Die Funktionen der Tonmuster ergeben sich in Interaktion mit anderen Formcharakteristika. Zu nennen sind vor allem die Arten der Akzentuierung bei denen zusatzlich Lautstarke-Erhohung und Tonlange eine Rolle spielen konnen. Wichtige Zuordnungen sind die folgenden.
- Fast alle Tonmuster konnen zur Akzentuierung eingesetzt werden. Die Ausnahme ist das progrediente, also das etwa in gleicher Tonhohe bleibende Tonmuster.
- Die Grenztonmuster werden zur Abgrenzung syntaktischer Einheiten wie Satz oder Teilsatz bzw. gemeinsam mit anderen Sprachmitteln zur Kennzeichnung des Satzmodus wie Aussage-, Frage-, Aufforderungsmodus verwendet.
- Fast alle Tonmuster konnen Interjektionstypen differenzieren, zum Beispiel verschiedene Lesarten von hm. Die Ausnahme ist das Doppelsteigtonmuster.
Fur die intonatorische Kennzeichnung des Satzmodus sind neben dem finalen Abschnitt des Tonhohenverlaufs, dem Zielpunkt der Tonbewegung des letzten Tonmusters, auch noch folgende Aspekte heranzuziehen.
- Akzentstruktur, insbesondere Exklamativakzent
- Tonhohenmerkmale wie Onset, Offset
- Charakteristika der Nukleussilbe
- Intensitatsverteilung
Es werden zunachst die Grenztonmuster steigend, steigend-steigend und fallend beschrieben. Wo es nicht auf gro?ere Genauigkeit ankommt, wird nur der finale Tonhohenverlauf notiert.
Grenztonmuster: steigend
| Zeichen fur das Steigtonmuster | ? |
Das Steigtonmuster kommt in Erganzungsfragesatzen, Alternativfragesatzen, Entscheidungsfragesatzen, Bestatigungsfragesatzen und Nachfragesatzen vor.
Grenztonmuster: steigend-steigend
| Zeichen fur das Doppelsteigtonmuster | ?? |
Das Doppelgrenztonmuster kommt nur in Nachfragesatzen vor. In Nachfragesatzen erscheint auch das einfache Steigtonmuster.
| Nachfragesatz | A: Wem gehort denn das Haus in Koln?
? B: An der Koblenzer Stra?e das Haus? ?? A: Ja. |
| Nachfragesatz | A: Hatten Sie Probleme mit Ihrer Frau? ? B: Mit meiner ersten Frau? ?? A: Ja. |
Grenztonmuster: fallend
| Zeichen fur das Falltonmuster | ? |
Das Falltonmuster kommt in Aussagesatzen, Erganzungsfragesatzen, Aufforderungssatzen, Verbletzt-Aufforderungssatzen und Verbletzt-Exklamativsatzen vor.
