Satztypen und Grenztonmuster
Bezüglich des finalen Tonhöhenverlaufs kommen wir zu der folgenden Systematik von Satztyp und Grenztonmuster.
Satztyp | Grenztonmuster | ||
fallend | steigend | steigend-steigend | |
Aussagesatz | X | ||
Wunschsatztypen | X | ||
Aufforderungssatz | X | ||
Exklamativsatz | X | ||
Ergänzungsfragesatz | X | X | |
geschl. Alternativfrage (letzter Teil) | X | ||
Entscheidungsfragesatz | X | X | |
Nachfragesatz | X | X | |
Bestätigungsfragesatz | X | ||
Verbletzt-Fragesatztypen | X | ||
geschl. Alternativfragen (nicht-letzte Teile) | X | ||
offene Alternativfrage (alle Teile) | X |
Wie in der Mehrzahl aller Sprachen sind im Deutschen Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz besonders klar formal gekennzeichnet. Nicht immer ist die Intonation entscheidend für die Abgrenzung. Ein Ergänzungsfragesatz etwa ist schon durch einen W-Ausdruck so gekennzeichnet, dass eine fallende Intonation zur Abgrenzung gegenüber dem Aussagesatz ausreicht.
Intonatorische Merkmale können aber zur Feindifferenzierung beitragen.
Fragesätze
Für die Fragesatztypen ergeben sich variable Tonhöhenverläufe. Fragesätze sind besonders sensibel für Tonmustervariation. Wir finden folgende Variationsmöglichkeiten.
Satztypen | primär | sekundär |
Nachfragesatz | ↑↑ | ↑ |
Entscheidungsfragesatz | ↑ | ↓ |
Ergänzungsfragesatz | ↓ | ↑ |
Imperativsätze
Imperativsätze sind durch Verbmorphologie und Verberststellung, ferner durch das mögliche Fehlen eines Subjektausdrucks gut gekennzeichnet.