Zirkumfix

Definition

Zirkumfixe sind Wortbildungsaffixe, die der expliziten Derivation dienen. Sie werden um eine Basis herum positioniert.

Erläuterungen

Zirkumfixe bestimmen wie Suffixe immer die Paradigmenkategorie des Derivats. So legt etwa ge…e fest, dass das Derivat ein Nomen im Neutrum ist, zum Beispiel in Geschluchze. Es gibt nur vier Zirkumfixe, nämlich das nominalisierende Zirkumfix ge-...-e, zum Beispiel in Geschluchze, das adjektivierende Zirkumfix ge-...-ig, zum Beispiel in gelehrig, und die verbalisierenden Zirkumfixe be-...-ig, zum Beispiel in begradigen, sowie in-…-(is)ier, zum Beispiel in inhaftieren, inthronisieren.

Semantisch gesehen transponieren Zirkumfixe zum einen, zum Beispiel transponiert ge-…-e das Verbschluchzen zum Nomen Geschluchze – wobei es gegenüber anderen Transpositionen wie der Infinitivkonversion, zum Beispiel schluchzendas Schluchzen, eine eher negative, ins Lächerliche ziehende Einstellung mitbringt ähnlich dem ebenfalls transponierenden Suffix -erei in Schluchzerei. Zum anderen werden Zirkumfixe determiniert, zum Beispiel begradigen ‚machen, und zwar grade‘.

Einzig das nominalisierende Zirkumfix ge-…-e ist hochproduktiv. "So kann man z.B. jedes Verb mit dem Zirkumfix Ge-...-e zu einem Substantiv ableiten. [...] Dass das Verfahren produktiv ist, kann man daran erkennen, dass es auch auf neue (entlehnte) Verben angewendet werden kann: das Gezappe, Gechatte, Gefaxe, Gerave" (Adamzik 2004, S. 153). Seine Produktivität ist vergleichbar mit der der Infinitivkonversion, zum Beispiel das Chatten, das Faxen.

Beispiele

  1. Gerede
  2. Gerenne
  3. Geschluchze
  4. gefügig
  5. geschwätzig
  6. begnadigen
  7. begradigen
  8. inhaftieren
  9. inszenieren

Korpusbelege

a    Und macht davon so viel Gerede, Daß ich dacht: Hätte dich der Schwede! (Philippi 1743, www.deutschestextarchiv.de)
b    Wie man vernimmt, ist der Soldat Luttermerk, aus Altona, vom 7: Bataillon, verhaftet; der Lithograph J. Meyer, ebendaher, vom 1. Bataillon, in Uetersen gleichfalls inhaftirt [...] (Neue Rheinische Zeitung 1848, www.deutschestextarchiv.de)
c    Den Fans waren Sie offensichtlich auch ein Dorn im Auge, weil Sie nie die gefügige asiatische Klischeefrau verkörperten, die im Hintergrund bleibt. (Süddeutsche Zeitung, 09.10.2010, S. 17)
d    Eine frühere Amazon-Mitarbeiterin sagte der Süddeutschen Zeitung, es sei üblich, dass Chefs ihre Untergebenen anschrien. Zum Weinen gehe man auf Toilette, an Geschluchze aus der Nachbarkabine gewöhne man sich schnell. (Süddeutsche Zeitung 18.08.2015, S. 1)

Hinweise

Das Zirkumfix in der Wortbildung ist abzugrenzen vom Zirkumfix in der Flexion.

In der Forschungsliteratur umstritten ist, ob Einheiten wie in Geschluchze aus einem Präfix und einem Suffix bestehen oder eine gesonderte Affixart Zirkumfix sind.

  • Präfix+Suffix-Hypothese: Ge(1)schluchz(2)e(3)
  • Zirkumfix-Hypothese: Ge(1)schluchz(2)e(1)

Die Zirkumfix-Hypothese ist obligat, wenn die Wortbildungsgrundregel der Binarität gelten soll, nach der auch explizite Derivate immer in zwei Einheiten teilbar sind.

Siehe auch

Andere Bezeichnungen

Circumfix

Übersetzungen

circonfixe (französisch), circonfisso (italienisch), sirkumfiks (norwegisch), afiks klamrowy (polnisch), circumfixum (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend