Explizite Verbderivate

Mit expliziter Verbderivation werden vor allem Präfixverben wie beladen und Suffixverben wie elektrifizieren erzeugt. Zirkumfigierung ist auch bei der Verbbildung selten.

Präfixverben

Verben haben nur wenige Präfixe mit anderen Wortarten gemeinsam; Nomina, Adjektive und Verben haben etwa die Präfixe ko (kooperieren) und miss (missdeuten) gemeinsam. Die Präfixe dagegen, die wesentlich zum Ausbau des Verbwortschatzes beitragen, nämlich be, ent, er, ver und zer, sind spezifisch für die Kategorie Verb.

begehen
entgehen
ergehen
vergehen
zergehen

Semantisch gesehen kann ein Verbpräfix zum einen Determinans sein (erblühen 'beginnen, und zwar zu blühen'), zum anderen kann es Determinatum sein (vergolden 'mit etwas versehen, und zwar mit Gold'). Vgl. Transponierendes, determinierendes und determiniertes Wortbildungsaffix sowie Einige Lesarten zu verbalen Wortbildungsprodukten und Begehen, entgehen, ergehen, vergehen, zergehen – Präfixverben und ihre Bedeutung.

Suffixverben

Während die Präfigierung bei den Verben besonders gut ausgebaut ist und von Sprecherschreibern häufig und vielfältig genutzt wird, ist die Verbsuffigierung, zumal im Vergleich zur Nomensuffigierung, augenfällig ärmlich. Verwendet werden vor allem Lehnsuffixe wie ier mit den Varianten ifizier, isier), mit denen meist eine Konfixbasis abgeleitet wird (solidar), mitunter aber auch eine Wortbasis (immun).

frisieren
solidarisisieren
kommentieren
immunisieren

Bei Verben dieses Typs ist das Suffix Determinatum; die Basis bestimmt das Suffix näher als 'jemanden zu etwas machen, und zwar immun'.

Bei mit einheimischen Suffixen abgeleiteten Verben wie spötteln aus spotten dagegen ist das Suffix Determinans; das Suffix el bestimmt hier das Basisverb semantisch näher als 'spotten, und zwar scherzhaft, leichthin'.

brummeln
deuteln
lächeln
streicheln
tröpfeln
zischeln


draußen klöpfelten die Fliegenschwärme an die heißen Bretter der Brückenverschalung
(Guggenheim 1978, 42)

und nickt und grinselt
(Späth 1978, 65)

In Emmelshausen unkelt man über Frauke und die Wahlniederlage
(Rhein-Zeitung 2.7.2004, o. S.)

Volkert pfiffelte das blöde Madagaskarlied vor sich hin
(Loest 1995, 379)

Zirkumfixverben

Auch zur Bildung von Verben wird Zirkumfigierung selten genutzt. Im Deutschen sind nur zwei Verbzirkumfixe üblich: Mit dem häufigeren Zirkumfix be...ig werden nominale und adjektivische Basen zu Verben abgeleitet. Vgl. Nomina ableitendes be...ig und Adjektive ableitendes be...ig.

belobigen
beköstigen
beseitigen


begradigen
besänftigen
beschönigen

Denominale Verben drücken ein Hinzufügen aus ('mit Lob, Kost versehen'), mitunter auch eine Tätigkeit, bei der etwas lokalisiert wird ('zur Seite schaffen'). Deadjektivische Verben bezeichnen faktitive Tätigkeiten ('gerade, sanft, schön machen'). Das Zirkumfix ist immer Determinatum. Als Zirkumfigierungsprodukte werden diese Verben verstanden, weil sie anders nicht erklärt werden können.

Das seltenere Zirkumfix in...ier bezeichnet eine Tätigkeit, die durch den in der Basis genannten Ort semantisch näher bestimmt wird: Wer jemanden inthronisiert, bringt ihn auf einen Thron.

Abgrenzung zu ähnlichen Phänomenen

Abzugrenzen von zirkumfigierten Verben sind Verben wie befähigen und befestigen, bei denen die Basis das ig-Suffix bereits mitbringt: fähig, festigen. Hier handelt es sich um Präfixverben.