Verb

Definition

Verben sind eine konjugierbare Wortart und bilden prototypischerweise den Pradikatsausdruck und die Satzklammer.

Erlauterungen

Verben werden konjugiert, d. h., sie konnen die Kategorienklassen Person, Numerus, Tempus, Genus verbi, Modus realisieren. Bezuglich der Konjugation wird zwischen finiten und infiniten Verbformen unterschieden. Das Subjekt legt das finite Verb in der Kategorisierung Person fest und kongruiert mit ihm im Numerus (Beispiele 1-3). Eine finite sowie gegebenenfalls eine bzw. mehrere infinite Verbformen innerhalb eines Satzes bilden dessen Verbalkomplex.

Morphologisch kann unterschieden werden zwischen starken (a) und schwachen (b), unregelma?ig schwachen (c) sowie bezuglich der Komplemente zwischen transitiven (d) und intransitiven Verben (e).

Weiterhin werden Verben in die folgenden syntaktisch-semantischen Subklassen unterteilt:

Die Zuordnung eines Verbs zu den aufgefuhrten Klassen basiert auf dessen konkreter Verwendung, so kann beispielsweise sein als Hilfsverb (4), als Kopulaverb (5) oder als Vollverb (6) verwendet werden.

Beispiele

  1. Max spielt Streiche.
  2. *Max und Moritz spielt Streiche.
  3. Max und Moritz spielen Streiche.
  4. Max ist nach Hause gegangen.
  5. Max ist ein Racker.
  6. "Ich denke, also bin ich."

Korpusbelege

a Schon Tage vorher wurde gewettet, ob er springen wurde oder nicht. Er sprang, lief unter der Okerbrucke durch und kletterte auf der anderen Seite aus dem Wasser. (Braunschweiger Zeitung, 27.06.2008)
b Jetzt, in Erinnerung, fing ich an zu lachen, lachte allein vor mich hin und genoss es einfach, dazusitzen und Lust auf Nichts zu haben. (St. Galler Tagblatt, 15.04.2008)
c Er wollte nicht denken, was er dachte. (Hamburger Morgenpost, 19.07.2006)
d Arger bei Postlern in ganz Salzburg: Sie sollen am Schalter (!) Schonheitsratgeber und Handcreme fur einen Kosmetikkonzern verkaufen. Die Post kassiert Provision fur die verkauften Mittelchen, die mit Plakaten im Schalterraum angepriesen werden. (Neue Kronen-Zeitung, 14.05.1997)
e Die Kriminellen lachen sich tot uber unsere Justiz. (Berliner Zeitung, 12.01.2008)

Siehe auch

Systematische Grammatik
Verb
Verbmodus
Vollverb
Hilfsverb
Modalverb
Kopulaverb
Semifiniter Imperativ
Nominalisierungsverb und Funktionsverb
Implizite Derivation
Verb-Nomen-Komposita
Verbkomposita
Transitivitat bei Verben mit Akkusativkomplement
Verb-Adjektiv-Komposita
Explizite Verbderivate
Implizite Verbderivate
Verbkonvertate
Lesarten zu verbalen Wortbildungsprodukten
Verbalkomplex
Funktionale Bestimmung des Verbalkomplexes
Verbale Stammformen
Valenz
Verb als Valenztrager
Korrespondenz zwischen Pradikativkomplement im Nominativ und finitem Verb
Korrespondenz zwischen koordinierten Subjekten und finitem Verb
Korrespondenz zwischen objektsprachlichen Einheiten und finitem Verb
Korrespondenz zwischen Ma?- oder Mengenangaben und finitem Verb
Numerus beim finiten Verb
Subjekt und finites Verb
Korrespondenz zwischen es und finitem Verb
Korrespondenz zwischen Werktiteln und finitem Verb
Person beim finiten Verb
Finite Verben in subjektlosen Satzen
VALBU ? Valenzworterbuch deutscher Verben
Zur Besetzung der Subjekt-Rolle bei transitiven Verben
Sein-Passiv und werden-Passiv bei transformativen und nicht-transformativen Verben
Kein subjektloses werden-Passiv bei ergativen und ergativierten Verben
Verben mit nicht-personalem Subjekt, personalem Dativkomplement und haben-Pe
Verben, die eine Ähnlichkeitsrelation, ein statisches 'Verhältnis' oder eine Sachve
Valenz - die Anfange
VALBU ? Valenzworterbuch deutscher Verben
Wertigkeit
Propadeutische Grammatik
Modalverb
Vollverb
Hilfsverb
Verb
Kopulaverb
Nominalisierungsverb und Funktionsverb
Grammatik in Fragen und Antworten
Warum sprechen zu aber schreiben an? — Bestimmung der Praposition
Singen - sang - gesungen — Ablautformen im Allgemeinen
Backte oder buk, haute oder hieb? ? Schwache oder starke Flexion
Sendete/wendete oder sandte/wandte? ? Variation in der Flexion und Bedeutungsunterschiede
Absatz 2 kann erst angewendet werden, wenn Absatz 1 angewandt worden ist ? Variation in der Flexion
Gewinkt oder gewunken? ? Schwache oder starke Flexion
Er hangte seinen Mantel an den Haken, und dort hing er den ganzen Tag — Schwache und starke Flexion und Bedeutungsunterschiede
Gemahdroschen oder Mahgedroschen? — Partizip II mehrteiliger Verben
Ich lese - er liest - lies - lest — Wann kommt der Wechsel von e zu i?
Du laufst los, wenn ich "lauf!" sage — Wann werden Verben umgelautet?
Er fragt oder er fragt? ? Umlaut bei Verben und regionale Varianten
Geh/gehe deine Oma besuchen und sing/singe ihr etwas vor! — Imperativ mit und ohne -e
Ich bin geschwommen oder ich habe geschwommen? ? Perfekt mit sein oder haben
Geworfen werden, aber nicht gedient werden? ? Passivierbarkeit
Passives Laufen? — Passiv von Verben mit einem Erstreckung bezeichnenden Satzglied
Jetzt wird getanzt! Das wird sich gemerkt! — Unpersonliches Passiv
Im Bahnhof hat er seine Brieftasche gestohlen bekommen ? Gibt es bekommen-Passiv mit Verben, die das Gegenteil von bekommen bedeuten?
Paul bekam/kriegte/erhielt ein Buch geschenkt ? Sind hier alle drei Verben moglich? Bekommen-Passiv und Stilebene
In diesen Betten schlaft es sich gut. Es hat sich ausgetraumt — Besondere Reflexivkonstruktionen
Wir haben ihn kommen sehen / horen / lassen / fuhlen ? Verben mit Infinitiv ohne zu (a.c.i.-Konstruktion)
Ich helfe dir das Packchen (zu) tragen, dann brauchst du nicht (zu) warten ? Verben mit einem Infinitiv mit oder ohne zu
Wir haben kommen mussen oder kommen gemusst, ich habe fruh lesen konnen oder lesen gekonnt? ? Perfekt von Modalverben
Ich habe angefangen zu lesen oder zu lesen angefangen? Ich habe ihn nicht kommen lassen wollen oder wollen kommen lassen oder gar kommen wollen lassen? — Wortstellung in gro?eren Verbalkomplexen mit Ersatzinfinitiv
Ich tat(e) singen, wenn ich konnte / Ich wurde singen, wenn ich konnte / Ich sange, wenn ich konntetun-Periphrase, wurden-Periphrase und Konjunktiv II
Ist der Unterzeichnete der Unterzeichnende? ? Gebrauch von Partizip I und Partizip II
Das von mir geschriebene Buch – kann man auch das stattgefundene Ereignis oder das geschehene Ungluck sagen? — Partizip II transitiver und intransitiver Verben als attributives Adjektiv
Umfahrt er ihn oder fahrt er ihn um? ? Verbkomposita und Praverbfugungen
Wir gedenken der Helden, den Helden, die Helden oder an die Helden? ? Schwankungen bei der Rektion einiger Verben
Seine Unvernunft kostete ihm/ihn das Leben. Das Buch kostet dich/dir 50 Euro? ? Rektion von kosten: Akkusativ und Dativ oder doppelter Akkusativ?
Wir hoffen Sie mit unserem Terminvorschlag einverstanden. Wir glaubten die Skifahrer in Gefahr ? Mit welchen Verben ist eine derartige verblose Konstruktion moglich?
Wiens Grafiksammlung ist beruhmt, weil sie hat, nicht weil sie zeigt — Das Problem der fixierten Komplemente und der pragmatischen Valenz
Es gibt noch drei Brote — Subjekt bei unpersonlichen Verben
Im Ubrigen habe ich schon langer kein Musli mehr gegessen. Weil: Ich fruhstucke in der Regel nie ? Verbstellung nach weil, obwohl, wobei und anderen subordinierenden Konnektoren
Downgeloadet oder gedownloadet ? Wie werden Verben aus dem Englischen eingedeutscht?
Keine Zeit zu schlafen haben und Keine Zeit zum Schlafen haben — Klein geschriebenes Verb oder gro? geschriebenes Nomen?
Gestern besuchte/besuchten der Kanzler und seine Gattin eine Grundschule ? Singular und Plural des Verbs nach mehreren, mit und verbundenen Subjektteilen
Sowohl die Brieftasche als auch der Schlussel war/waren verschwunden ? Singular und Plural des Verbs nach mehreren, mit sowohl - als auch verbundenen Subjektteilen
Fur Ruckfragen stehen/steht Ihnen die Kundenberatung oder Ihr Ansprechpartner im Au?endienst zur Verfugung — Einzahl oder Mehrzahl beim Verb
Weder Schmidt noch sie war/waren anwesend ? Singular und Plural des Verbs nach mehreren, mit weder - noch verbundenen Subjektteilen
Alles, was die Kinder bekommen, ist/sind nur ein paar Su?igkeiten ? Singular und Plural des Verbs in Gleichsetzungssatzen
Auf meine Frage, wohin er reisen wolle/wollte/mochte, antwortete er, dass er nach Russland reisen wolle/wollte/mochte — Welche Formen sind richtig, welche zeitliche Relation zum Sprechzeitpunkt drucken sie aus?
Ich putze morgen mein Auto und Ich werde morgen mein Auto putzen — Das Prasens fur die Zukunft?
Begehen, entgehen, ergehen, vergehen, zergehen ? Prafixverben und ihre Bedeutung
Beschonigen aus schonigen, belobigen aus lobigen? – Bildung von Verben
Er besteht auf seinem Recht oder auf sein Recht? ? Dativ oder Akkusativ nach verbbestimmten Prapositionen
Etwas erinnern/(sich) an etwas erinnern/ sich dessen erinnern ? Gebrauch und Valenz von erinnern
Die Mehrzahl der Studenten kommt oder kommen zur Versammlung? ? Kongruenz von Subjekt und Verb
Seit aber die Bundestagsprasidentin Rita Sussmuth, unterstutzt von den Senatoren Hassemer und Roloff-Momin, unentwegt in die Verpackungstrompete geblasen hat/haben, wurde ... — Kongruenz zwischen Verb und erweitertem Subjekt
Rontgen, morsen, kneippen — Wie haufig sind Verben aus Eigennamen?
Darf man Ich bin am Schreiben schreiben? — Bereichert die Verlaufsform (der Progressiv) das Deutsche?

Andere Bezeichnungen

Tatigkeitswort, Tunwort, Tuwort, Zeitwort

Übersetzungen

verb (englisch), verbe (franzosisch), verbo (italienisch), verb (norwegisch), czasownik (polnisch), ige (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend