Der Verbalkomplex ist eine primäre Komponente, die aus dem in der linearen Abfolge oft diskontinuierlich auftretendenden Vorkommen von einer finiten und gegebenenfalls einer oder mehrerer infiniter Verbformen innerhalb eines Satzes besteht.
Der Verbalkomplex fungiert als strukturelles Zentrum des Satzes. An der finiten Verbform sind die relevanten Kategorisierungen Tempus, Verbmodus, Person und Numerus festgemacht, das Vollverb legt die Komplementstruktur fest. Semantisch fungiert der Verbalkomplex als verbaler Teil des Prädikats.
Der Verbalkomplex kann aus nur einer finiten Verbform (a) bestehen oder aus mehreren Verbformen, von denen eine finit ist. Im letzteren Fall, der eigentlich erst die Bezeichnung Verbalkomplex rechtfertigt, kann der Verbalkomplex beispielsweise bestehen aus einem finiten Hilfsverb und einem Partizip II (b) oder aus einem finiten Modalverb in Kombination mit einer infiniten Verbform wie dem Infinitiv (c), dem Infinitiv Perfekt (d) oder dem Infinitiv Passiv (e). Im Aussagesatz stehen die Teile des Verbalkomplexes meist getrennt (f), im als Verbletztsatz realisierten Nebensatz hingegen zusammen (g).
a | Glaubte der Versicherer doch, die Dame wolle bestimmte Teile ihres Körpers versichern, meinte diese doch nur ihre beiden kleinen Hunde. | (Rhein-Zeitung, 09.02.2009) |
b | "Manchmal braucht es auch ein bisschen Querdenken. Nur muss es in den nächsten neunzig Tagen nicht zu viel sein, wir haben jetzt genug gedacht." | (Hamburger Morgenpost, 01.07.2009) |
c | Die CDU muss erneut ein Desaster verkraften. | (Hannoversche Allgemeine, 23.02.2009) |
d | Verpassen kann man also keine Sendung. Man kann sie nur noch nicht gesehen haben. | (Berliner Zeitung, 27.01.2006) |
e | "Der Chor wird enorm gefordert werden", kündigte Stöckel an. | (Mannheimer Morgen, 16.03.2005) |
f | Das Marienkrankenhaus in Nassau hat zum zweiten Mal das Überwachungsaudit für das Qualitätssiegel Geriatrische Rehabilitation erfolgreich bestanden. | (Berliner Zeitung, 27.01.2006) |
g | "Hier kommt nur rein, was unsere Qualitätskontrolle bestanden hat", sagt Florian Valet, Co-Geschäftsführer und Entwicklungschef bei Retterspitz. | (Nürnberger Nachrichten, 14.03.2015) |
Zur Betonung des kombinatorischen Aufbaus vom Verb zum Satz wird der Verbalkomplex und dessen Kombination mit den vom Vollverb geforderten Komplementen (ggf. erweitert durch Supplemente) im Rahmen der Systematischen Grammatik als Verbgruppe bezeichnet.
Andere Ansätze, wie beispielsweise die Duden-Grammatik, sprechen nur dann vom Verbalkomplex, wenn dieser aus mehr als nur einer Verbform besteht, d.h. aus einer finiten und mindestens einer infiniten Verbform.
verbal complex (englisch), complexe verbal (französisch), complesso verbale (italienisch), verbal (norwegisch), kompleks czasownikowy (polnisch), egy- vagy többtagú igei szerkezet (ungarisch)