Vollverben sind eine syntaktisch-semantisch motivierte Subklasse der Verben. Vollverben haben evidente lexikalische Bedeutung und können in ihrer finiten Form alleine den Verbalkomplex und damit das Prädikat bilden.
Aufgrund ihrer inhärenten lexikalischen Bedeutung öffnen die Vollverben im Satz Leerstellen für die jeweilige Anzahl und für die Typen von Komplementen. Dieses grammatikalische Phänomen wird unter dem Terminus Valenz zusammengefasst.
In ihrer finiten Form werden Vollverben wie alle Verben nach Person, Verbnumerus, Tempus, Modus und Genus verbi konjugiert. Vollverben lassen sich nach dem morphologischen Kriterium Präteritum- und Präsensperfektbildung einteilen in starke Verben (singen – sang – gesungen), schwache Verben (lachen – lachte – gelacht) und unregelmäßig schwachen Verben (brennen – brannte – gebrannt).
Nach Kriterien der Wortbildung lassen sich einfache (einteilige) Verben (ich singe, ich lache), solche mit festen Präfixen (ich unterbiete, ich verurteile, ich bespreche) und in solche mit abtrennbarem Präverb (ich singe ... vor, ich lache ... aus) unterscheiden.
akzeptieren, besprechen, erwärmen, kürzen, lachen, niesen, verlieren, züchten …
a | Button saß in seinem Auto und wartete unter dem Regenschirm auf den Neustart. Plötzlich flüsterte ihm ein Teammitglied etwas ins Ohr, und der Brite strahlte übers ganze Gesicht. […] Dann kletterte Button aus dem Cockpit und reckte die Faust in den düsteren Himmel. | (Nürnberger Zeitung, 06.04.2009) |
b | Diesem schmerzhaften Text leiht Rainer Strecker eine Stimme, der man anhört, dass er als Vater eines Sohnes zumindest theoretisch weiß, wovon er da spricht. Seine Stimme ist leise und laut, sie bricht, sie flüstert, sie schreit. | (Hannoversche Allgemeine, 07.03.2009) |
c | Einziger Wermutstropfen war die Verletzung von Miroslav Klose, der nach einer halben Stunde umknickte und mit einer Fußverletzung vom Platz humpelte. Er zog sich einen Sehnenriss im rechten Fußgelenk zu, muss operiert werden und fällt länger aus, so auch für die nächsten WM-Qualifikationsspiele der deutschen Nationalmannschaft in Liechtenstein (28. März) und in Wales (1. April). | (Hannoversche Allgemeine, 16.03.2009) |
Hauptverb
full verb (englisch), main verb (englisch), verbe plein (französisch), verbe utilisé dans son sens plein (französisch), verbo predicativo (italienisch), hovedverb (norwegisch), czasownik główny (polnisch), teljes jelentéstartalmú ige / főige (ungarisch)