Nach der Anmeldung können Sie auf rechtlich geschützte Korpusdaten zugreifen, Merk- und Literaturlisten verwalten und sich Seiten im PDF-Format ausgeben lassen. Sie haben noch keine Kennung? Dann nutzen Sie bitte das IDS-Registrierungsportal. Wählen Sie dort Registrierung beantragen und anschließend den IDS-Dienst Grammis – Grammatisches Informationssystem.
Die Hilfsverben haben, sein, werden bilden als finite Formen kombiniert mit einer infiniten Form eines
Vollverbs (Infinitiv, Partizip II) die Tempusformen und
die Passivformen des jeweiligen Vollverbs.
andere Bezeichnungen und Zuordnungen
Auxiliar
Bestand:
haben, sein, werden Zur Peripherie der passivbildenden Hilfsverben gehören: bekommen, erhalten, gehören, kriegen (wir bekommen/kriegen heute das
Passiv erklärt).
Beispiele:
Der Winter ist vergangen. (Präsensperfekt, Aktiv) Die Sonne wird es an den Tag bringen. (Futur, Aktiv) Am Morgen hatte es noch geschneit. (Präteritumperfekt, Aktiv) Im Mai wurden immer viele Feste gefeiert. (Präteritum, Passiv)
morphologische Eigenschaften
Hilfsverben werden nach Person,
Numerus, Modus
und Tempus flektiert (konjugiert). Ihre Bildung
ist hochgradig irregulär.
Konjugation des Hilfsverbs sein im Indikativ und
Konjunktiv
PRÄSENS
PRÄTERITUM
SINGULAR
PLURAL
SINGULAR
PLURAL
1. PERSON
bin / sei
sind / seien
war / wäre
waren / wären
2. PERSON
bist / seiest
seid / seiet
warst / wär(e)st
wart / wär(e)t
3. PERSON
ist / sei
sind / seien
war / wäre
waren / wären
PARTIZIP
II
gewesen
Konjugation des Hilfsverbs haben im Indikativ und
Konjunktiv
PRÄSENS
PRÄTERITUM
SINGULAR
PLURAL
SINGULAR
PLURAL
1. PERSON
habe / habe
haben / haben
hatte / hätte
hatten / hätten
2. PERSON
hast / habest
habt / habet
hattest / hättest
hattet / hättet
3. PERSON
hat / habe
haben / haben
hatte / hätte
hatten / hätten
PARTIZIP
II
gehabt
Konjugation des Hilfsverbs werden im Indikativ und
Konjunktiv
PRÄSENS
PRÄTERITUM
SINGULAR
PLURAL
SINGULAR
PLURAL
1.
PERSON
werde / werde
werden / werden
wurde / würde
wurden / würden
2. PERSON
wirst / werdest
werdet / werdet
wurdest / würdest
wurdet / würdet
3. PERSON
wird / werde
werden / werden
wurde / würde
wurden / würden
PARTIZIP
II
worden (nur bei werden II)
Das Hilfsverb werden dient sowohl zur Bildung der analytisch gebildeten
Tempusformen des Futurs/Futurperfekts und der konjuktivischen würde-Form
(werden I), als auch zur Bildung des werden-Passivs (werden II).
Nur in letzterer Funktion bildet werden II ein Partizip II (Partizip Perfekt). Im
Gegensatz zu werden als Voll- oder Kopulaverb, dessen Partizip II geworden lautet, bildet
werden II die Form ohne das Präfix ge- :
worden.
PARTIZIP II
BEISPIEL
werden I
—
—
werden
II
worden
Unzählige E-Mails sind inzwischen empfangen und verschickt
worden.
werden
(Vollverb/Kopula)
geworden
Hans ist gestern Vater geworden.
syntaktische Eigenschaften
Die Hilfsverben sein, haben und werden
bilden zusammen mit einer infiniten Form eines Vollverbs die
analytischen (zusammengesetzten) Tempusformen Futur,
Präsensperfekt, Präteritumperfekt und Futurperfekt. Die Hilfsverben
werden, sein und - marginal - bekommen, kriegen
bilden zusammen mit einem Partizip II eines Vollverbs das Passiv.
Das Hilfsverb werden wird außerdem zur Bildung der
konjunktivischen würde-Form verwendet, die als Konjuktiversatzform dient.