Testverfahren zur Unterscheidung von Komplementen und Supplementen

Zwei Testverfahren führen zur Ermittlung von Komplementen und Supplementen. Die Tests haben eine festgelegte Reihenfolge. Was der erste Test nicht hinreichend unterscheidet, wird vom zweiten geleistet.

Reduktionstest
Folgerungstest

Der Unterscheidung zwischen Komplement und Supplement im Deutschen entspricht die Unterscheidung zwischen den valenzgebundenen Elementen "subjekt", "objekt" und "bundne adverbial" und den nicht valenzgebundenen Elementen "frie adverbial" und "setningsadverbial" im Norwegischen (siehe Supplement). Reduktionstest und Folgerungstest sind grundsätzlich auch auf das Norwegische anwendbar, es gibt jedoch noch weitere (syntaktische) Tests zur Unterscheidung speziell zwischen "bundne adverbial" und "frie adverbial".


Reduktionstest

Der Reduktionstest filtert die obligatorischen Komplemente im Satz heraus.

Dabei geht der Reduktionstest von isolierten Einzelsätzen aus. D. h. die zu analysierenden Einzelsätze werden kontextlos betrachtet. Ein Satz wird so lange um jeweils eine Phrase reduziert, bis ein Ausdruck übrig bleibt, der kein grammatisch vollständiger Satz mehr ist.

Die Testfrage lautet bei jedem Reduktionsschritt: Ist der verbleibende Ausdruck ohne die jeweilige Phrase noch ein vollständiger Satz?

Wenn der verbliebene Ausdruck (ohne die reduzierte Phrase) keinen vollständigen Satz darstellt, dann ist die weggelassene Phrase ein obligatorisches Komplement. Sie ist abhängig vom Verb und notwendig für einen vollständigen Satz.

Übung 1: Reduktionstest

Es bleibt immer noch ein grammatischer Satz übrig, wenn man aus dem Satz

(1) Meine Großeltern haben in den dreißiger Jahren mit dem Geld aus einer Erbschaft im Norden Berlins eine Villa gekauft.

folgende (Präpositional-) Phrasen entfernt:

in den dreißiger Jahren
mit dem Geld aus einer Erbschaft
im Norden Berlins

Bei diesen drei Phrasen handelt es sich also nicht um Komplemente.

Der so ermittelte minimale vollständige Satz

(1a) Meine Großeltern haben eine Villa gekauft.

besteht außer aus dem Verbalkomplex noch aus zwei weiteren Phrasen. Bei der Reduzierung um die Nominalphrase eine Villa erhält man den unvollständigen Satz:

* Meine Großeltern haben gekauft

und bei der Reduzierung um die Nominalphrase Meine Großeltern erhält man ebenso einen nicht vollständigen Satz:

* haben eine Villa gekauft

Beide Phrasen (Meine Großeltern und eine Villa) werden für den vollständigen Satz benötigt, sie sind deshalb Komplemente zum zweiwertigen Verb kaufen.

Wenn man in einem grammatisch vollständigen Satz einen Teil, genauer: eine Phrase weglässt, und der so entstandene Satz ungrammatisch ist, dann ist die Phrase, um die es geht, ein (obligatorisches) Komplement.

Übung 2: Reduktionstest

Bei einigen Verben des Deutschen kann der Reduktionstest zu einem sprachlichen Ausdruck führen, der einen vollständigen Satz darstellt, der weggelassene Ausdruck aber dennoch ein Komplement ist. In einem solchen Fall kann man eine Bedeutungsvarianz des Verbs feststellen. Es handelt sich dann um identische Ausdrücke des Verbs mit unterschiedlichen Bedeutungen und unterschiedlichem Valenzrahmen:

(2) Der Gastwirt trinkt ein Glas Milch. Verbbedeutung: etwas Flüssiges zu sich nehmen
(2a) *Der Gastwirt trinkt Verbbedeutung: etwas Flüssiges zu sich nehmen ein Glas Milch ist Komplement.
(2b) Der Gastwirt trinkt. Verbbedeutung: habitueller Alkoholkonsum

(3) Der Wirtschaftsbetrüger sitzt im Aufsichtsrat. Verbbedeutung: irgendwo eine Funktion haben
(3a) *Der Wirtschaftsbetrüger sitzt Verbbedeutung: irgendwo eine Funktion haben im Aufsichtsrat ist Komplement.
(3b) Der Wirtschaftsbetrüger sitzt. Verbbedeutung: inhaftiert sein

Ist eine Änderung der Verbbedeutung durch die Reduktion des Satzes feststellbar (wie in 2b und 3b), ist das Ergebnis des Reduktionstests für den Restsatz, in den das Verb in der ursprünglichen Bedeutung integriert ist, eindeutig.
Der zweite Test, der Folgerungstest, kann angewendet werden, wenn die Verbbedeutung nach der Reduktion konstant geblieben ist, und der verbleibende (reduzierte) Ausdruck immer noch (wie in 4a) grammatisch korrekt ist.

(4) Schwitters schreibt gerade ein dadaistisches Gedicht.
(4a) Schwitters schreibt gerade.

Ob es sich beim weggelassenen Ausdruck um ein Komplement oder ein Supplement handelt, klärt der Folgerungstest.

Folgerungstest

Mit dem Folgerungstest können Ausdruckseinheiten ermittelt werden, die an der Satzoberfläche nicht erscheinen müssen, also nicht obligatorisch sind. Nach dem Reduktionstest müssten diese Ausdrücke Supplemente sein. Der Folgerungstest kann bei diesen reduzierten Ausdrücken ermitteln, ob der weggelassene Ausdruck nicht vielleicht doch ein Komplement ist.

Kann aus einem reduzierten Ausdruck wie z. B. (4a), auf einen unbestimmten Ausdruck geschlossen werden, der durch eine entsprechende Leitform ausgedrückt werden kann?
(4a) Schwitters schreibt gerade. → (4b) Schwitters schreibt gerade etwas.
Trifft diese Schlussfolgerung zu, dann handelt es sich bei dem Ausdruck um ein fakultatives Komplement.

Trifft sie nicht zu, dann handelt es sich bei dem Ausdruck um ein Supplement.

In Beispiel (5a) könnte irgendwann auch Komplement sein:

(5) Hans fährt nach Marokko.

(5a) Hans fährt irgendwann nach Marokko.

Wichtig bei diesem Test ist, dass die Folgerung für eine spezifische Satzbedeutung gilt. Nur dann handelt es sich um einen Komplement-Kandidaten. Bei Folgerungen, die für beliebige Satzbedeutungen gelten, ist die Phrase, um die der ursprüngliche Satz reduziert wurde, ein Supplement.

In Beispiel (5a) ist irgendwann Supplement, denn die Folgerung Es geschieht irgendwann. gilt nicht nur für Hans fährt nach Marokko. sondern z.B. auch für Wir steigen ins Flugzeug. Die Phrase irgendwann oder in drei Wochen ist also nicht so stark in der Verbbedeutung von fahren angelegt bzw. kann aus ihr erschlossen werden wie bei essen die Tatsache, dass man immer etwas isst, wenn man isst. Zur Bedeutungsbeschreibung von fahren gehört nicht die Angabe des Zeitpunkts, weil alle Ereignisse in der Zeit (und im Raum) stattfinden.


Die Norsk referansegrammatikk gibt folgende Tests zur Unterscheidung zwischen "bundne adverbial" und "frie adverbial" (sowie z.T. auch zur Identifizierung von "setningsadverbial") an:

  • "Bundne adverbial" sind von der Valenz des Verbes abhängig und können daher nicht beliebig gegen ein anderes Adverbiale ausgetauscht werden:
    Hun dro til Oslo.
    Hun bor i Oslo.
    * Hun dro i Oslo.
    * Hun bor til Oslo.


  • Da "frie adverbial" nicht valenzgebunden sind, können sie frei mit verschiedenen Typen von Prädikat kombiniert werden:
    Hun dro til Oslo i går.
    Hun skrev stilen i går.
    Hun dro til Oslo sammen med en venninne.
    Hun skrev stilen sammen med en venninne.


  • Wird das Verb durch das durch Proverb gjøre ersetzt, kann ein "bundet adverbial" nicht stehen bleiben (da gjøre kein Adverbialkomplement fordert):
    * Hun bor i byen, men han gjør det på landet. (Bundet adverbial)
    Hun skrev stilen i går, men han måtte visst gjøre det i dag. (Fritt adverbial)

  • "Bundne adverbial" müssen immer zusammen mit dem Verb ins Vorfeld verschoben werden, "frie adverbial" können dagegen alleine stehen bleiben; "setningsadverbial" können nicht mit dem Verb ins Vorfeld verschoben werden:
    * Reiser gjør hun visst til byen hver dag. (Til byen = bundet adverbial; hver dag = fritt adverbial)
    Reiser til byen gjør hun visst hver dag. (Til byen = bundet adverbial); hver dag = fritt adverbial)
    * Reiser visst til byen hver dag gjør hun.
    Reiser til byen hver dag gjør hun visst.
    (Visst = setningsadverbial)

  • "Frie adverbial" im Vorfeld (und viele, aber nicht alle "setningsadverbial") können mit wiederaufgenommen werden, bei "bundne adverbial" ist eine Wiederaufnahme mit nicht möglich:
    I går så reiste hun til byen. (Fritt adverbial)
    Til byen (* så) reiste hun i går. (Bundet adverbial)
    Ærlig talt så har du ikke en sjanse. (Setningsadverbial)
    * Heller ikke så ønsker jeg å dra. (Setningsadverbial)


Zum Text

Autor(en)
Wiebke Ramm
Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen