Überblick über die Komplementklassen und ihre Realisierungsformen

Die Bezeichnungen der Komplemente sind Merkhilfen und nicht immer wörtlich zu verstehen. Ein Akkusativkomplement kann z. B. tatsächlich durch eine Nominalphrase oder eine Pronominalphrase im Akkusativ realisiert werden, andere Ausdrucksformen wie z. B. Subjunktorsätze oder W-Sätze sind aber auch möglich. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Realisierungsmöglichkeiten der einzelnen Komplemente. Es werden jeweils links die ausdruckseitigen Realisierungsmöglichkeiten benannt und rechts daneben je ein Beispielsatz im Deutschen angeführt. Da das Norwegische bei einigen der Komplementklassen über ähnliche Realisierungsformen verfügt, werden diese ggf. in der Spalte rechts neben den Realisierungsformen im Deutschen angegeben. Dabei wird ggf auf mögliche Unterschiede bezüglich des grammatischen Systems der beiden Sprachen bzw. bezüglich der Grammatikdarstellung hingewiesen. Zu den Entsprechungen der deutschen Komplementklassen im Norwegischen s. Komplementklassen.

Kernkomplemente (Kasuskomplemente + Präpositivkomplement)

Adverbialkomplemente mit den semantischen Subklassen

Prädikativkomplemente

Verbativkomplemente

Kernkomplemente

Subjekt (Ksub) - Leitform: Anaphorisches Personalpronomen im Nominativ (er, es, sie; sie)
Thematisch verwandte Bezeichnung: Nominativergänzung

Realisierungsform
im Deutschen
deutsches Beispielentsprechende/ähnliche norwegische
Form
NP im NominativDer Mann hat bei der Katastrophe seine Familie verloren […].
[die tageszeitung, 11.02.2005]
Mannen har mistet familien sin i katastrofen.
PROP im NominativEr hat sich leise nach vorne gearbeitet [...].
[die tageszeitung, 03.01.2005]
Han har sakte jobbet seg framover.

Als Realisierungsform, für die es keine Entsprechung im Deutschen gibt, kommt im Norwegischen außerdem das "formale Subjekt" det vor. Der Form nach ist es identisch mit dem Pronomen det, hat jedoch keine referentiell-semantische Funktion, sondern füllt die im Norwegischen obligatorische Subjektposition (vgl. Anmerkungen zum "grammatischen/formalen Subjekt" in Valenzverhältnisse im Verbalkomplex):
Det regnet hele dagen.
Hele natten ble det danset.
dass/ob-SatzDass wir nicht abgestiegen sind, freut mich sehr.
[Züricher Tagesanzeiger, 20.05.1997]

Ob sie aber ihr Ziel erreichen wird, ist äußerst strittig.
[die tageszeitung, 24.01.2005]
At jorden er rund, er nå endelig bevist.



Om han kommer tilbake, er svært usikkert.

wenn-SatzFür die Naturwissenschaften entspricht es auch ganz dieser Tendenz, wenn die Natur nicht nur unabhängig von Gott sondern auch unabhängig vom Menschen betrachtet wird [...].
[Werner Heisenberg, 1963]
(Für diese Realiserungsform, die auch im Deutschen einen nicht unproblematischen Randfall darstellt – z.B. hinsichtlich des Status von es –, gibt es keine keine norw. Entsprechung. Ähnliche Konstruktionen im Norwegischen, wie in For forskerne tilsvarer det samme tendensen, når man betrakter naturen... enthalten immer ein formales Subjekt det.)
W-SatzWer nicht hören will, muss fühlen.
[die tageszeitung, 18.02.2005]
Hva som kjøpes, må spises.
(Diese Sätze zählen zu den "ubundne relativsetninger" im Norwegischen.)
V-2-Satz:[...] tags darauf fiel ihm ein, er könnte noch eine Trainingseinheit [...] auf den Hartplätzen von Flushing Maedows gebrauchen.
[die tageszeitung, 05.09.1998]
(keine norw. Entsprechung – vgl. aber ähnliche Konstruktion für das direkte Objekt/Akkusativkomplement)
Infinitiv mit zuDem Schreiber dieses Leserbriefs zu antworten, macht keinen Sinn.
[die tageszeitung, 18.08.2004]
Å kjøpe ny bil blir for dyrt.
reiner InfinitivIhm antworten macht keinen Sinn.(keine norw. Entsprechung)
ADJPAdjektivphrase
AJKPAdjunktorphrase (mit wie oder als)
ADVPAdverbphrase
IKInfinitivkonstruktionen
NPNominalphrase
PPPräpositionalphrase
Präp-AdvPräpositionaladverb
PROPPronominalphrase
SJSSubjunktorsatz
V2-SatzVerbzweitsatz
W-SatzFragesatz mit W-Wort (Wer, Wo, Wann, ...)


Akkusativkomplement (Kakk ) - Leitform: Anaphorisches Personalpronomen im Akkusativ (ihn, es, sie; sie)
Thematisch verwandte Bezeichnung: Akkusativobjekt, direktes Objekt, Akkusativergänzung

Realisierungsform
im Deutschen
deutsches Beispielentsprechende/ähnliche norwegische
Form
NP im AkkusativIch suche den Portier.
[Neue Kronen-Zeitung, 13.04.2000]
Han besøker moren sin.
PROP im AkkusativDie Polizei hat ihn landesweit gesucht.
[Mannheimer Morgen, 02.03.2001]
Han besøker henne.

Parallel zum "formalen Subjekt" gibt es auch Beispiele, in denen ein "formales Objekt" det im Norwegischen obligatorisch ist:
Hun gjorde det helt klart at dette ikke kom på tale.
Jeg fikk det så travelt.
dass/ob-SatzDass sie bestohlen worden war, bemerkte die Seniorin erst am folgenden Tag.
[Mannheimer Morgen, 18.03.2004]

Die Betroffenen sollten sich sehr gut überlegen, ob sie sich wirklich ein Interview zumuten wollen.
[die tageszeitung, 08.01.2005]
Jeg sa at nå måtte hun passe seg.
Han påstår at han ikke har gjort noe galt.
(Im Norwegischen kommen at-Sätze sowohl mit Hauptsatzwortstellung ("setningsskjema A") als auch mit Nebensatzwortstellung (setningsskjema B") vor.)

Vi vet ikke om de kommer i dag.
wenn-SatzLeute merken, wenn du auf die Uhr schaust.
[die tageszeitung, 15.11.2003]
De merker når du ser på klokken.
W-SatzIch kann nicht nachvollziehen, warum das Jugendgericht so entschied.
[die tageszeitung, 23.03.2004]
Jeg skjønner ikke hvorfor retten dømte ham til fengsel.
V-2-Satz[...] und Montagniers Team vermutete, es könne die Krankheit auslösen.
[Berliner Zeitung, 15.03.1999]
Han trodde (at) prisene ikke kom til å stige neste år
(Als norw. Entsprechung des V-2-Satzes kan ein at-Nebensatz angesehen werden, in dem optional die Subjunktion at ausgelassen werden kann. Während sich im Deutschen bei der entsprechenden Umformung vom dass-Satz zum "uneingeleiteten" V-2-Satz jedoch die Position des finiten Verbes ändert, nämlich von V-end zu V-2, bleibt im Norwegischen in diesem Fall die Wortstellung – meist als Nebensatz ("setningsskjema B") – erhalten.)
Infinitiv mit zuEin Militärsprecher hoffte, noch Überlebende zu finden.
[die tageszeitung, 13.07.2000]
Redningsmannskapet håpet fortsatt å finne overlevende.
reiner InfinitivRegierungen müssen haushalten lernen [...].
[die tageszeitung, 19.05.2004]
(keine norw. Entsprechung?)
ADJPAdjektivphrase
AJKPAdjunktorphrase (mit wie oder als)
ADVPAdverbphrase
IKInfinitivkonstruktionen
NPNominalphrase
PPPräpositionalphrase
Präp-AdvPräpositionaladverb
PROPPronominalphrase
SJSSubjunktorsatz
V2-SatzVerbzweitsatz
W-SatzFragesatz mit W-Wort (Wer, Wo, Wann, ...)


Dativkomplement (Kdat) - Leitform: Anaphorisches Personalpronomen im Dativ (ihm, ihr; ihnen)
Thematisch verwandte Bezeichnung: Dativobjekt, indirektes Objekt, Dativergänzung

NP im DativSag das mal den Menschen in Madrid.
[die tageszeitung, 12.06.2004]
PROP im DativSag ihnen das mal.
W-SatzWem das noch nicht italienisch genug ist, sei der deutsch-französische Kulturkanal schon ab 20.45 Uhr empfohlen.
[die tageszeitung, 03.07.2000]
ADJPAdjektivphrase
AJKPAdjunktorphrase (mit wie oder als)
ADVPAdverbphrase
IKInfinitivkonstruktionen
NPNominalphrase
PPPräpositionalphrase
Präp-AdvPräpositionaladverb
PROPPronominalphrase
SJSSubjunktorsatz
V2-SatzVerbzweitsatz
W-SatzFragesatz mit W-Wort (Wer, Wo, Wann, ...)


Im Norwegischen ist das indirekte Objekt strukturell über die Position im Satz definiert und setzt die Existenz eines direkten Objektes voraus (vgl. Komplementklassen und Komplemente und ihre Leitformen). Es kann als Nominalphrase oder Pronominalphrase vor dem direkten Objekt, und als Präpositionalphrase mit nominaler oder pronominaler Ergänzung nach dem direkten Objekt realisiert werden. Die Möglichkeit der Verwendung nominaler bzw. pronominaler Realisierungsformen wird jedoch durch das allgemeine Prinzip der Informationsverteilung "bekannte Information vor neuer Information" kontrolliert: Anaphorische Pronomen sind in einer Präpositionalphrase nach dem direkten Objekt nur eingeschränkt möglich, da hierdurch ggf. bekannte Information nach neuer Information präsentiert werden würde, beispielsweise, wenn das direkte Objekt (z.B. als indefinite Nominalphrase) neue Information enthält. Umgekehrt ist auch die Realisierung des indirekten Objektes als Nominalphrase (anstelle einer Pronominalphrase) schlecht möglich, wenn das direkte Objekt als Pronominalphrase realisiert ist (und damit auf bekannte Information verweist). Hierdurch würde ebenfalls das Prinzip "bekannte Information vor neuer Information" verletzt. Beispiele für nominale und pronominale Realisierungsformen des indirekten Objekts (die Markierung als grammatisch fragwürdig (?) bezieht sich auf die Aussprache mit unbetontem Pronomen):

Indirektes Objekt als Nominal-/PronominalphraseIndirektes Objekt als Präpositionalphrase
Hun ga ranerne pengene.
(indirektes und direktes Objekt als definite NP)
Hun ga pengene til ranerne.
(indirektes und direktes Objekt als definite NP)
Hun ga dem pengene.
(pronominales indirektes Objekt vor direktem Objekt als definite NP)
? Hun ga pengene til dem.
(pronominales indirektes Objekt nach direktem Objekt als definite NP)
? Hun ga en veldedig organisasjon pengene.
(indirektes Objekt als indefinite NP vor direktem Objekt als definite NP)
Hun ga pengene til en veldedig organisasjon.
(indirektes Objekt als indefinite NP nach direktem Objekt als definite NP)
Jeg ga henne en gave.
(pronominales indirektes Objekt vor direktem Objekt als indefinite NP)
? Jeg ga en gave til henne .
(pronominales indirektes Objekt nach direktem Objekt als indefinite NP)
Jeg ga henne den.
(pronominales indirektes Objekt vor pronominalem direktem Objekt)
Jeg ga den til henne .
(pronominales indirektes Objekt nach pronominalem direktem Objekt)


Genitivkomplement (Kgen) - Leitform: Pronomen im Genitiv (dessen, seiner, ihrer; ihrer, deren, derer)
Thematisch verwandte Bezeichnung: Genitivobjekt, Genitivergänzung

NP im GenitivMittelfeldspieler Patrick Vieira entsann sich des EM-Finales 2000 [...].
[Berliner Zeitung, 15.06.2004]
PROP im Genitiv[...] befreit oder besiegt, wessen gilt es also am 8. Mai zu gedenken?
[Die Zeit, 03.05.1985]
dass/ob-SatzAber sie entsann sich, dass die Polizeibeamten nett gewesen waren [...].
[Mannheimer Morgen, 22.04.2003]

Vor dem Tanken sollte man sich allerdings vergewissern, ob das Fahrzeug biodieseltauglich ist.
[Vorarlberger Nachrichten, 24.02.2000]
W-Satz +
Korrelat
Statt der lärmigen Verkaufsveranstaltung in der AWD-Arena zu folgen, sollen sich die Fans [...] wieder dessen erinnern, was Fußball ausmacht.
[die tageszeitung, 28.08.2003]
V-2-SatzTitos Kommunisten bezichtigte er, sie hätten den jugoslawischen Bundesstaat auf Kosten der serbischen Republik ausgebaut.
[Die Zeit (Online-Ausgabe), 24.01.2002]
Infinitiv mit zuEr ist vor dem Oberlandesgericht (OLG) angeklagt, die Attentate mit vorbereitet zu haben.
[die tageszeitung, 30.01.2003]
ADJPAdjektivphrase
AJKPAdjunktorphrase (mit wie oder als)
ADVPAdverbphrase
IKInfinitivkonstruktionen
NPNominalphrase
PPPräpositionalphrase
Präp-AdvPräpositionaladverb
PROPPronominalphrase
SJSSubjunktorsatz
V2-SatzVerbzweitsatz
W-SatzFragesatz mit W-Wort (Wer, Wo, Wann, ...)


Da es keine direkte Entsprechung des Genitivkomplements im Norwegischen gibt, gibt es auch keine vergleichbaren Realisierungsformen. Die norwegischen Realisierungsformen, die ggf. als Übersetzung/Entsprechung deutscher Genitivkomplemente in Frage kommen, haben im Norwegischen meist ein "preposisjonsobjekt" (als Subtyp des direkten Objekts) oder ein nominales direktes Objekt (vgl. Anmerkungen zum Genitivkomplement in Komplementklassen).

Her kan folk kvitte seg med søppelet(preposisjonsobj.).
Vi minnes de døde(direkte obj.).


Präpositivkomplement (Kprp) - Leitform: Präposition + Anaphorisches Personalpronomen/Präpositionaladverb (an sie, auf ihm ... / daran, darüber ... )
Thematisch verwandte Bezeichnung: Präpositionalobjekt, Präpositivergänzung


Realisierungsform
im Deutschen
deutsches Beispielentsprechende/ähnliche norwegische
Form
PPIch denke oft an unsere Schiffsreise von Europa nach Hongkong.
[Mannheimer Morgen, 12.11.2004]
Jeg tenker ofte på reisen vår fra Europa til Hongkong.
Präpositional-
adverb
Ich denke oft daran.Jeg tenker ofte på den.
(Es gibt keine Entsprechung der Präpositionaladverbien im Norwegischen.)
dass/ob-Satz + KorrelatWir achten darauf, dass solche Stimmen nicht laut werden.
[Berliner Zeitung, 19.02.2004]

Es liegt auch daran, ob jemand Mut dazu hat.
[die tageszeitung, 15.02.2005]
Vi passer på at dette ikke skjer igjen.

Det kommer an på om man er modig nok.
(Im Norwegischen steht hier kein Korrelat.)
wenn-Satz
+ Korrelat
Kein Schauspieler, Regisseur oder Dramaturg [...] freut sich darüber, wenn am Ende eines oft monatelangen künstlerischen Arbeitsprozesses das Haus nicht ausverkauft ist.
[Mannheimer Morgen, 08.06.2002]
Hun gleder seg alltid over når folk har det bra.
(Im Norwegischen steht hier kein Korrelat.)
W-Satz + KorrelatGemeinden und Handel streiten darüber, wer die Kosten für die Sammlung ausgedienter Elektrogeräte übernimmt.
[Die Presse, 03.02.2000]
Partiene krangler om hvem som skal betale regningen.
(Im Norwegischen steht hier kein Korrelat.)
V-2-Satz + KorrelatZu lange hatte die Opposition darauf gehofft, ihr Gegenspieler würde doch noch zum Opfer seiner skrupellosen Geschäftspraktiken werden.
[Berliner Zeitung, 11.12.2004]
(keine norw. Entsprechung, d.h. hier kein "uneingeleiteter" at-Satz möglich?)
Infinitiv mit zu + KorrelatZiel der Aktion ist es, Studierende dazu zu bewegen, sich mit Erstwohnsitz in Köln anzumelden.
[die tageszeitung, 11.03.2004]
De sørget for å fjerne sporene.
(Im Norwegischen steht hier kein Korrelat.)
ADJPAdjektivphrase
AJKPAdjunktorphrase (mit wie oder als)
ADVPAdverbphrase
IKInfinitivkonstruktionen
NPNominalphrase
PPPräpositionalphrase
Präp-AdvPräpositionaladverb
PROPPronominalphrase
SJSSubjunktorsatz
V2-SatzVerbzweitsatz
W-SatzFragesatz mit W-Wort (Wer, Wo, Wann, ...)


Adverbialkomplemente (Kadv)

Die Einteilung der semantischen Subklassen der "bundne adverbial", der norwegischen Entsprechung der Adverbialkomplemente, in der Norsk referansegrammatikk weicht etwas von der in der vorliegenden Grammatikdarstellung ab (vgl. Komplemente und ihre Leitformen): Es werden dort die Klassen "steds-" tids-" und "måtesadverbial" aufgeführt. Die meisten der "steds-" und "tidsadverbial" entsprechen den Kadv: direktiv bzw. Kadv: situativ. Es gibt jedoch auch Überschneidungen mit Kadv: dilativ. Da die norwegischen Realisierungsformen teilweise den deutschen recht ähnlich sind, werden sie im Folgenden in der Spalte rechts neben den deutschen Beispielen angegeben.


(Kadv: situativ) - Leitform: dort, dann
Thematisch verwandte Bezeichnungen: Zeit-/Ortsbestimmung, Temporal-/Raumergänzung

Realisierungsform
im Deutschen
deutsches Beispielentsprechende/ähnliche norwegische
Form
PPEr wohnt am Lausitzer Platz.
[Berliner Zeitung, 03.05.2004]
Han bor på Carl Berners plass.
ADVPSie lag dort [...].
[Berliner Zeitung, 02.08.2003]
Boken la der .
(der wird in diesem Beispiel zu den Präpositionalphrasen (ohne Erweiterung) gerechnet, vgl. Präpositionalphrase.)
SJS mit als, bevor,
nachdem, wenn,
seit, sobald
Es passierte, als sie eines Nachts der Polizei davonlief [...].
[Die Zeit (Online-Ausgabe), 30.10.2003]

Doch was geschah, als der Ernstfall eintrat [...].
[Die Zeit (Online-Ausgabe), 18.06.2003]
Det skjedde da hun var ute og gikk en tur med hunden.




Men hva skjedde da jeg kom hjem?

(Kadv: direktiv) - Leitform: dahin, dorthin, von dort, hindurch
Thematisch verwandte Bezeichnungen: Richtungsbestimmung, Direktionalergänzung

Realisierungsform
im Deutschen
deutsches Beispielentsprechende/ähnliche norwegische
Form
PPSophie fährt nach Marseille [...].
[die tageszeitung, 23.09.2004]
Sophie reiser til Marseille.
ADVP Sie fährt dorthin. Hun reiser dit.
(dit wird in diesem Beispiel zu den Präpositionalphrasen (ohne Erweiterung) gerechnet, vgl. Präpositionalphrase.)
W-SatzIch gehe, wohin mich mein Herz trägt.
[Züricher Tagesanzeiger, 15.04.1997]
Jeg kan gå dit jeg vil.
Du kan reise hvor du vil.

(Kadv: dilativ) - Leitform: (um) so viel, so weit, so lange.u.a.
Thematisch verwandte Bezeichnung: Expansivergänzung

Realisierungsform
im Deutschen
deutsches Beispielentsprechende/ähnliche norwegische
Form
NP im AkkusativDie Fahrt dauert den ganzen Tag [...].
[Mannheimer Morgen, 14.08.2003]
Møtet varer hele dagen .
PPDer Dax stieg um 126,96 Punkte [...].
[Mannheimer Morgen, 18.03.2000]
Kursene steg med 126,96 poeng .
SJS mit bisDie Preisträgerinnen hatten wieder zu warten, bis man sie zu Worte kommen ließ.
[die tageszeitung, 27.01.2005]
De måtte vente til alle hadde kommet.
ADJPDepilation ist sanft, die Wirkung hält nur kurz an.
[Neue Kronen-Zeitung, 31.05.1998]
Virkningen varer bare kort.
ADVPSo weit ist es gekommen mit uns!
[die tageszeitung, 15.01.2005]
Så langt har det kommet med oss!

(Kadv: modal) - Leitform: irgendwie
Thematisch verwandte Bezeichnungen: Adverbialbestimmung der Art und Weise, Modalbestimmung

Realisierungsform
im Deutschen
deutsches Beispielentsprechende/ähnliche norwegische
Form
PPDer Film fängt mit Verabschiedungsszenen auf dem Flughafen an [...].
[Berliner Zeitung, 20.11.2003]
Han oppfører seg på en ufordragelig måte.
ADJPDie Direktverbindung kommt bei den Fahrgästen gut an.
[Berliner Zeitung, 14.12.2004]

Seine Warnung wurde am Strand ernst genommen.
[die tageszeitung, 14.01.2005]
Forslaget ble godt tatt imot.

Anklagene ble tatt alvorlig av myndighetene
ADVP[...] jeder Track auf dem Debütalbum "Vega" fängt anders an.
[Frankfurter Rundschau, 15.07.1999]
Denne låten begynner annerledes.
ADJPAdjektivphrase
AJKPAdjunktorphrase (mit wie oder als)
ADVPAdverbphrase
IKInfinitivkonstruktionen
NPNominalphrase
PPPräpositionalphrase
Präp-AdvPräpositionaladverb
PROPPronominalphrase
SJSSubjunktorsatz
V2-SatzVerbzweitsatz
W-SatzFragesatz mit W-Wort (Wer, Wo, Wann, ...)


Prädikativkomplement (Kprd)

Leitform: es, so, als solch-, dafür
Thematisch verwandte Bezeichnungen: Prädikativum, Gleichsetzungsnominativ - bei sein, bleiben, werden -, Prädikatsnomen, Nominativ-/Subsumptiv-/Artergänzung, Prädikativergänzung

Realisierungsform
im Deutschen
deutsches Beispielentsprechende/ähnliche norwegische
Form
NP im NominativEr war ein Macher [...].
[die tageszeitung, 04.01.2005]
Oslo er hovedstaden i Norge.
(Im Norwegischen gehört diese Konstruktion zu den "fast subjektspredikativ".)
NP im AkkusativSie nannten ihn einen Streber [...].
[die tageszeitung, 02.08.2003]
Hun kalte ham en idiot .
(Im Norwegischen gehört diese Konstruktion zu den "fast objektspredikativ".)
PPBush hält ihn für einen erfahrenen Politiker.
[die tageszeitung, 19.01.2005]
Bush anser ham som en erfaren politikker.
Vi regner alle som/for studenter.
(Im Norwegischen gehört diese Konstruktion zu den "fast objektspredikativ".)
AJKPSie galt als attraktiv [...].
[die tageszeitung, 09.02.2005]
Er war wie du.
[die tageszeitung, 19.02.2005]
Beliggenheten anses som attraktiv .

Han var som deg.
(Im Norwegischen gehört diese Konstruktion zu den "fast subjektspredikativ". Zu den norwegischen Entsprechungen der Adjunktorphrase im Deutschen s. Adjunktorphrase)
ADJPFrank war sprachlos.
[die tageszeitung, 30.03.2004]
Bilen er ny.
(Im Norwegischen gehört diese Konstruktion zu den "fast subjektspredikativ". )
ADJP nur prädikativ Wir sind quitt.
[Salzburger Nachrichten, 31.01.1998]
(keine norw. Entsprechung?)
NP im GenitivJoschka Fischer war guter Laune […].
[Berliner Zeitung, 20.03.2000]
(keine norw. Entsprechung)
ADVPDas sei tatsächlich so, bekräftigte Sozialdezernentin Marlis Bredehorst gegenüber der taz.
[die tageszeitung, 19.01.2005]
Det er virkelig slik.
(Im Norwegischen gehört diese Konstruktion zu den "fast subjektspredikativ".)
PROPDie FAZ sei jedenfalls ein "Eliteblatt" und wolle es bleiben.
[Berliner Zeitung, 31.03.2004]
Wir sind wieder wer.
[die tageszeitung, 27.12.2004]
Dette har vært et viktig område og vil forbli det i mange år fremover.
(Im Norwegischen gehört diese Konstruktion zu den "fast subjektspredikativ".)
SJS mit als, als ob, wie wennSie fühle sich, als ob man ihr den Lebensnerv abgeschnitten habe.
[Mannheimer Morgen, 07.10.2003]
Hun følte seg som (om) hun var på topp.
(Im Norwegischen gehört diese Konstruktion zu den "fast subjektspredikativ".)
ADJPAdjektivphrase
AJKPAdjunktorphrase (mit wie oder als)
ADVPAdverbphrase
IKInfinitivkonstruktionen
NPNominalphrase
PPPräpositionalphrase
Präp-AdvPräpositionaladverb
PROPPronominalphrase
SJSSubjunktorsatz
V2-SatzVerbzweitsatz
W-SatzFragesatz mit W-Wort (Wer, Wo, Wann, ...)


Verbativkomplemente (Kvrb)

Leitform: etw. zu tun, dass es so ist, dass es geschieht
Thematisch verwandte Bezeichnung: Verbativergänzung

Realisierungsform
im Deutschen
deutsches Beispielentsprechende/ähnliche norwegische
Form
Infinitiv (+ zu)Jetzt gilt es, die restlichen Grundstücke zu verkaufen.
[Mannheimer Morgen, 29.12.2004]
Die Reform beginnt zu wirken.
[Mannheimer Morgen, 19.04.2004]
Nå gjelder det å ikke miste hodet.
AcI
(Akkusativ + Infinitiv)
Die betagte Frau [...] schickte ihn machmal Geld holen.
[Salzburger Nachrichten, 04.07.1995]
Einer 85-Jährigen half er die Einkaufstaschen tragen.
[Neue Kronen-Zeitung, 05.08.1997]
Hun følte motviljen stige.
dass-SatzLachen hilft, dass man die Krankheit vergisst.Trim hjelper at du kommer i bedre form.
(norw. Beispiel ok?)

Die unterschiedlichen Ausdrucksformen, welche die verschiedenen Komplemente realisieren können, können in anderen syntaktischen Zusammenhängen durchaus Supplemente sein. Die Entscheidung, ob ein sprachlicher Ausdruck im konkreten syntaktischen Zusammenhang Komplement oder Supplement eines Satzes ist, wird in einem zweiteiligen Testverfahren getroffen.


Die Bezeichnungen der Komplemente sind zum Teil neu und gewöhnungsbedürftig. Mit der folgenden Übung kann man testen, ob die neuen Bezeichnungen schon vertraut sind.


Übung: Wortgruppen als Komplemente

Übung: Welcher Komplementtyp trifft zu?


Zum Text

Autor(en)
Wiebke Ramm
Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen