Das Präteritum

poln. czas przeszły

Verbformen im Präteritum liegen in diesen Beispielen vor:

Natürlich wird auch kritisch gefragt, das ist ganz klar. Nur war halt bis jetzt eigentlich noch nicht Anlass da, um ah, um ah, kritisch zu fragen. [Franz Beckenbauer, Sommer 1994 in SDR3: Leute]

Die Burgl kümmerte sich nicht darum, daß sie nicht allein war mit dem Peter. Mochten sie's nur alle mitanhören, daß sie nicht einverstanden war mit den Wünschen des jungen Mannes. [Jung 1965, 60]

Der Weissmüller, was ich gar nicht wusste, mag, mochte keine Affen – nicht – der hasste Affen, und weil die, weil die immer Folgendes machten bei ihm, das machte dieser Affe an dem Abend auch, das ist mir aber erst nachher dann deutlich gemacht worden, sobald er einen Affen in den Arm nehmen musste, war das Tier offenbar so erregt, dass es ihn von oben bis unten bepinkelte. [Dieter Kürten/Wolfgang Heim, 1996 in SDR3: Leute]

Im Polnischen werden die Präteritumformen sowohl von perfektiven als auch imperfektiven Verben synthetisch gebildet. Beispiele für Verbformen im Präteritum:

Za rządowe pieniądze dygnitarze budowali sobie pałace, kupowali majątki, jeździli za granicę. [R. Kapuściński (1978): Cesarz. Warszawa, 113]

Gdy moi rodzice wrócili do miasta po dwudziestoletnim romantycznym eksperymencie, gdy zmęczyły ich susze i mrozy, zdrowa żywność, która całe zimy chorowała w piwnicy, wełna z własnych owiec starannie napychana w przepastne gardła jaśków i kołder, dostałam od nich trochę pieniędzy i po raz pierwszy ruszyłam w drogę. [O. Tokarczuk (2007): Bieguni. Kraków, 13]

Płomień buntu ogarnął już Śląsk i biskup wrocławski Karol Habsburg pojechał na dwór krakowski szukać poparcia. [Polityka, 21.11.2009]

Für das Präteritum gilt:

Das Präteritum drückt Vergangenheit relativ zur Sprechzeit aus.

Temporaladverbialia erlauben eine genauere Festlegung der Betrachtzeit:

Heute Morgen /Gestern/Am 2. Januar 2009 herrschte Frost.

Da im Polnischen eine Handlung von perfektiven und von imperfektiven Verben unterschiedlich betrachtet werden kann, ist die Wahl eines Temporaladverbiales durch die Kategorie des Aspekts vom jeweiligen Verb determiniert. Perfektive Verben, die eine Handlung als Ganzes bzw. als vollendet erscheinen lassen, verbinden sich im Satz vor allem mit Temporaladverbialia, die die zeitlichen Grenzen einer Handlung markieren, z. B.:

W 1968 roku wyemigrował do Paryża, gdzie pracował we Francuskiej Akademii Nauk jako socjolog.
[Gazeta Wyborcza, 12.11.1994]

Zastygł na moment, potem ręce opuścił, lecz nie odwrócił się w moją stronę. [W. Myśliwski (1997): Nagi sad. Warszawa]

W jednej chwili dogonił mnie, wyprzedził i uciekł. [Gazeta Wyborcza, 29.08.1995]

Imperfektive Verben dagegen, die Nichtvollendung einer Handlung zum Ausdruck bringen, z. B. mieszkać (dt. wohnen), czytać (dt. lesen), patrzeć (dt. schauen), erscheinen in der Regel mit Temporaladverbialia, die die Dauer einer Handlung hervorheben,
z. B.:

Kilka lat mieszkał w Genewie, rok w Waszyngtonie. [Gazeta Wyborcza, 15.09.1993]

W nocy Henryk nie mógł zasnąć, więc już drugą godzinę czytał „Obsługiwałem angielskiego króla”.
[P. Grych (2008): Schiza. Warszawa]

Uniosła powieki i chwilę patrzyła na niego. [T. Konwicki (1992): Bohiń. Wrocław]

Das Präteritum eignet sich als "Erzähltempus" dazu, von Vergangenem zu erzählen. In längeren Sequenzen kann dabei eine Betrachtzeit durchgehend festgehalten werden:

Ich hatte mich auf diesen Abend sehr gefreut, war todmüde und erwartete eine Art fröhlicher Zusammenkunft, mit viel gutem Wein, gutem Essen, vielleicht Tanz (es ging uns dreckig, und wir konnten uns weder Wein noch gutes Essen leisten); stattdessen gab es schlechten Wein, und es wurde ungefähr so, wie ich mir ein Oberseminar für Soziologie bei einem langweiligen Professor vorstelle. [Böll 1963, 22]

Ähnlich wie im Deutschen wird auch im Polnischen das Präteritum in seiner narrativen Funktion verwendet:

Godzinami pletli głupstwa, dokuczali sobie, dostawał klapsy, walczyli czasem ze sobą, a potem razem jeździli na spacery, (...) [J. Iwaszkiewicz (1975): Wybór opowiadań. Panny z Wilka. Warszawa, 17]

Auch hier lassen sich aspektuell bedingte Bedeutungsunterschiede feststellen. Die präteritalen Formen der imperfektiven Verben markieren Handlungen, die in der Vergangenheit gleichzeitig realisiert wurden, z. B.

Przede mną wysoko stał na swoim cokole Mickiewicz, naokoło pomnika skromne kwiaty kwitły jednakże i pachniały, samochody skręcały ze zgrzytem przed kościołem Karmelitów, chłopcy sprzedawali gazety, wykrzykując głośno handlarze papierosów, ciastek roili się przed połyskującym sklepem, z hałasem zasuwano żaluzje i zaciągano kraty na drzwiach i oknach magazynów, w ogródku, zapełnionym do ostatnich miejsc na ławkach przez starych i młodych, ćwierkały wróble, równie gęsto osadzone na wątłych drzewinach – wszystko to zanurzało się powoli w niebieskim mroku letniego wieczoru. [J. Iwaszkiewicz (1975): Wybór opowiadań. Ikar. Warszawa, 143]

Die Präteritumformen der perfektiven Verben können im Vorzeitigkeitsverhältnis zu Präteritumformen der imperfektiven Verben stehen:

Odnalazła go Jola samotnego, zabłąkanego (...). Wyrwała go z przejrzystych przestrzeni nierzeczywistości i powróciła do życia bardzo zwyczajnymi słowami. Gadała wiele i jak za dawnych czasów opowiadała o tym, co było na obiad (...) Śmiała się i stukała parasolką po pniach sosen. [J. Iwaszkiewicz (1975): Wybór opowiadań. Panny z Wilka. Warszawa, 60]

Die Betrachtzeit kann sich auch schrittweise weiterbewegen, wie in dieser Anekdote:

Mir war elend, Maries wegen, die blass und zitternd da saß, als Kinkel die Anekdote von dem Mann erzählte, der fünfhundert Mark im Monat verdiente, sich gut damit einzurichten verstand, dann tausend verdiente und merkte, dass es schwieriger wurde, der geradezu in große Schwierigkeiten geriet, als er zweitausend verdiente, schließlich, als er dreitausend erreicht hatte, merkte, dass er wieder ganz gut zurechtkam und seine Erfahrungen zu der Weisheit formulierte: "bis fünfhundert im Monat gehts ganz gut, aber zwischen fünfhundert und dreitausend das nackte Elend". [Böll 1963, 23]

oder hier:

Die Schiebetür wurde geöffnet und entließ einen älteren Herrn, der sich seinen Hut von der Ablage im Wartezimmer nahm und Bernie höflich zunickte. [Pinkwart 1963, 17]

Schließlich gibt es Erzählsequenzen im Präteritum, in denen nicht nur eine Betrachtzeit unterstellt wird und auch keine einfache Abbildung der Abfolge der Sätze auf die Abfolge der entsprechenden Ereignisse möglich ist, sondern in welchen unterschiedliche Betrachtzeiten innerhalb der Sequenz angenommen werden müssen:

Aber es wurde nichts daraus: Max Valier fand bei einem seiner Experimente im Jahre 1930 den Tod; Fritz von Opel ging nach Amerika; Sander zog sich auf seine Wesermünder Pulverfabrik und seine bewährten Raketen-Leinenwurfgeräte zurück. [Gail, O. W. & Petri, W. 1958, 23]

Selten tritt das Präteritum in Sätzen auf, die sich auf Ereignisse beziehen, die vorzeitig zu im Präsens berichteten Ereignissen liegen:

Es gibt darunter eine Art von glasiertem Tongeschirr, die der Forschung bis heute Rätsel aufgibt, weil sie bisher nur in Gellep gefunden wurde. [Pörtner 1964, 13]

Hier wird normalerweise das Präsensperfekt bevorzugt.

Eine ungewöhnliche aber dennoch konventionalisierte Verwendung des Präteritums liegt in folgenden Sätzen vor:

Was gab es morgen im Theater?

Sie bekamen das Schnitzel?

Im ersten Beispiel ergibt sich ein offensichtlicher Widerspruch zwischen der Präteritumbedeutung und der Bedeutung des Zeitadverbs. Die Annahme, der Sprecher wolle mit der Äußerung dieses Satzes einen relevanten Gesprächsbeitrag leisten, lässt kooperative Hörer versuchen, die Äußerung nicht platt wörtlich zu interpretieren, sondern als Bezugnahme auf eine zu einem früheren Zeitpunkt getroffene Feststellung, etwa so:

Du hattest doch nachgesehen, was morgen im Theater kommt. Was war das noch gleich?

Beim zweiten Beispiel ergibt sich ein Widerspruch zwischen der Äußerung und der Situation, in der der Gast offensichtlich noch kein Schnitzel hat oder hatte. Hier bezieht sich die Frage auf eine vorherige Bestellung.

In oberdeutschen Dialekten wird an Stelle von Präteritum meist Präsensperfekt gebraucht, was sich eher in gesprochener als in geschriebener Sprache und auch auf Äußerungen auswirken kann, die standardsprachlich gemeint sind (Präteritumsschwund). Feinsinnige Interpretationen der Verwendung von Präteritum und Präsensperfekt sind deshalb nur angebracht, wo Grund zu der Annahme gegeben ist, dass der Sprecher beide Tempora mit Bedacht unterscheidet.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen