Prosodie

Mit dem Begriff Prosodie bezeichnen wir diejenigen phonologischen Erscheinungen, deren Geltungsdomäne über den Einzellaut hinausgreift und deren Charakteristika sich aus dem Zusammenspiel der akustischen Merkmale Dauer, Intensität, Grundfrequenz ergibt (vgl. Selting 1995), d. h. in erster Linie Ton und Intonation, Akzent, Rhythmus, Quantität. Diese prosodischen Erscheinungen werden in der Literatur auch unter dem Begriff Suprasegmentalia zusammengefasst, wodurch hervorgehoben wird, dass sie der Artikulation der einzelnen Laute (Segmente) bzw. Lautketten (Segmentketten) überlagert werden und diese sozusagen begleiten.

Im Unterschied zu den einzelnen Lauten erfüllen die prosodischen Aspekte der Sprache nicht nur linguistische, sondern auch paralinguistische und extralinguistische Funktionen, d. h., sie dienen nicht nur zum Ausdruck der Satzmodi und der relativen Gewichtung von Wort- und Äußerungskomponenten sowie zu deren rhythmischen Gestaltung und Gliederung in Sinneinheiten (Phrasierung), sondern sie signalisieren auch Einstellungen und Emotionen der Sprecher und vermitteln Informationen über deren Alter, Geschlecht, physische Befindlichkeit etc.

Die akustisch-phonetischen Parameter, aus denen sich die verschiedenen prosodischen Erscheinungen zusammensetzen, haben jeweils artikulatorische und auditiv-perzeptive Korrelate, wobei für unsere Darstellung letztlich die auditiv-perzeptive Perspektive maßgeblich ist: Der Dauer entspricht die wahrgenommene Länge, der Intensität die Lautstärke und die unterschiedlichen Grundfrequenzwerte werden als unterschiedliche Tonhöhen wahrgenommen.

Bei der Prosodie handelt es sich nicht um zusätzliche oder periphere Eigenschaften einer Sprache, da als Sprecher einer Sprache letztlich nur gelten kann, wer ihre Prosodie beherrscht. Die Prosodie ist daher ein wichtiger Aspekt auch im L2-Erwerb, kann doch eine mangelhafte Beherrschung der Prosodie die Realisation der segmentalen Aspekte beeinflussen und zu kommunikativen Missverständissen führen.

In unserer thematischen Einheit werden wir in erster Linie Intonation und Akzentsetzung betrachten, d.h. diejenigen Eigenschaften, die sich unmittelbar auf die informationsstrukturelle Organisation auswirken. Auf Rhythmus und Quantität werden wir nur insoweit eingehen, als sie zur typologischen Charakterisierung des Deutschen beitragen. Darüber hinaus werden wir als weitere prosodische Erscheinung die Pausen besprechen, insofern als sie für die Analyse der Intonation relevant sind.

In der nachfolgenden Einheit liegen zahlreiche Beispielsätze in vertonter Form vor. Die Tonbeispiele können Sie über das Lautsprechersymbol im mp3-Format abrufen. Über das Abspiel-Symbol gelangen sie zu einer genauen Aufschlüsselung des Tonverlaufes in Form eines praat-Spektogramms (Abobe-Flash-Animation).

Diese Einheit setzt sich aus folgenden Untereinheiten zusammen:

Die sog. Prosodie wird in den wichtigsten sowohl phonetischen (vgl. z. B. Dukiewicz 1995) als auch phonologischen (vgl. z. B. Sawicka 1995) Analysen des Polnischen jeweils angedeutet. Wegen ihrer schwer systematisierbaren Natur wird sie aber gegenüber den anderen Ebenen des phonetischen Ausdrucks nicht immer terminologisch einheitlich sowie in einem eher geringeren Umfang betrachtet. Erwähnenswert sind auch zwei Werke, in denen ausgewählte Aspekte der polnischen Akzentuierung experimentell-phonetisch ausführlich analysiert werden: Demenko 1999, Steffen-Batogowa 2000.

Das gleiche Prinzip gilt auch für die Darstellung der suprasegmentalen bzw. prosodischen Problematik in den meisten phonetischen und phonologisch vergleichenden deutsch-polnischen Analysen. Ihre skizzenhafte Besprechung ist u. a. in Tworek (2012) zu finden. Im selben Buch wird möglichst systematisch neben der segmentalen und intersegmentalen auch zwischen der suprasegmentalen und prosodischen Ebene des phonetischen Ausdrucks differenziert. Es wird dort und auch in den folgenden kontrastiven Kommentaren angenommen, dass die segmentale Phonetik sich mit denjenigen Phänomenen beschäftigt, die etwa punktuell markierbar sind und zur Hierarchisierung der segmentalen Einheiten (also der Sprachlaute) dienen und vor allem in Form der Betonung (Akzentuierung) manifestiert werden. Und als prosodisch werden diejenigen Phänomene betrachtet, die als linear zu erfassen sind, sich grundsätzlich auf längere Einheiten (Ausdrücke, Sätze, sogar Texte) erstrecken und einen ergänzenden Charakter haben (es geht also um Rhythmus, Melodie u. Ä.). Es muss aber zugleich bemerkt werden, dass die suprasegmentalen Hervorhebungen, wenn sie gesamte Konturen bilden oder regelmäßig wiederholt werden die Prosodie des gegebenen Ausdrucks mitdeterminieren.

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen