Zeitpunkt, Zeitspanne, Dauer und Häufigkeit

Für möglichst genaue Temporalangaben können wir uns auf ein Zeitmessungssystem beziehen. Zur Festlegung von Zeitpunkten und Zeitspannen sind die bekanntesten Beispiele Datum und Uhrzeit. Zur Festlegung von Zeitdauer und Häufigkeit beziehen wir uns auf Temporaleinheiten wie Stunde, Tag, Jahr usw.

Festlegung des Zeitpunkts

(1) Ich habe diesen Satz am 02.03.2023 um 11:45 Uhr getippt.
(2) "Ich habe immer gesagt: Wir fangen an, denn wir müssen vor dem 1. August fertig werden. (Künast, Renate: Agrarpolitik. Rede im Deutschen Bundestag am 05.03.2004 )
(3) Nur 4 Prozent der Läden öffnen nach 20 Uhr. ( Hannoversche Allgemeine, 18.09.2008, S. 13)

Festlegung der Zeitspanne

Verwendbare grammatische Elemente: Präpositionalphrasen mit seit, ab, (von...)bis (zu)

Offene Zeitspanne mit Beginn in der Vergangenheit

(4) Seit 1990 ist er mit seiner Frau Christine verheiratet. (Hamburger Morgenpost, 14.10.2008, S. 9)

Offene Zeitspanne mit Beginn in der Gegenwart/Zukunft

(5) Nach den Ferien ist das Büro ab 23. August geöffnet. (Rhein-Zeitung, 07.07.2007)

Geschlossene Zeitspanne

(6) Rufen Sie heute von 4 bis 17 Uhr an. (Braunschweiger Zeitung, 30.08.2006)

Ende einer Zeitspanne

(7) Bis 20 Uhr kostet der Eintritt 7 Euro, dann 9 Euro. (Braunschweiger Zeitung, 15.07.2009)

Festlegung der Dauer

Kürze und Länge

Mit durativen Adverbien wie kurz, lange, ewig, endlos können wir sagen, wie lang bzw. kurz die Dauer eines Ereignisses ist.

(8) Man kann nicht ewig jung bleiben. (Leipziger Volkszeitung, 01.09.2005, S. 9)
(9) Unternehmen müssen lange auf ihr Geld warten (Frankfurter Rundschau, 27.03.2000, S. 11)
(10) Schließen Sie einfach kurz die Augen, und denken Sie an den Winter. (FOCUS, 08.12.2014, S. 500x)
(11) Ich finde, über dieses Thema kann man endlos reden... (die tageszeitung, 17.09.1989, S. 16)

Dauerangaben in Temporaleinheiten

Verwendbare grammatische Elemente: Nominalphrase im Akkusativ, für + Nominalphrase im Akkusativ, Nominalphrase im Akkusativ + lang

(12) Mit dem IC der Deutschen Bahn dauert die Fahrt nach Leipzig etwa drei Stunden (…) (Hannoversche Allgemeine, 23.08.2007, S. 14)
(13) Der Supermarkt bleibt für einen Tag geschlossen. (Nürnberger Zeitung, 02.01.2015, S. 28)
(14) "Ich habe in China zwei Jahre lang Maschinenbau studiert" (Frankfurter Rundschau, 22.05.2004, S. 35)

Festlegung der Häufigkeit

Häufigkeitsskala

Frequentative Adverbien wie immer, oft, selten, gelegentlich, meistens sagen, wie häufig bzw. selten ein Ereignis stattfindet:

(15) Er ist immer schlecht gelaunt.
(16) Er ist meistens schlecht gelaunt.
(17) Er ist oft schlecht gelaunt.
(18) Er ist selten schlecht gelaunt.
(19) Er ist nie schlecht gelaunt.

Die Sätze (15) bis (19) können wir als Stufen einer Häufigkeitsskala denken. Dabei ist Satz (15) die höchste Stufe (100%-Häufigkeit) und Satz (19) die niedrigste (0%-Häufigkeit).

Ereignis-Wiederholung innerhalb eines Zeitraums

Für Temporalangaben zur Anzahl der Widerholungen eines Ereignisses brauchen wir:

  • ein frequentatives Adverb auf -mal: einmal, zweimal, zehnmal, hundertmal, tausendmal usw.
  • ein Nomen oder ein Adjektiv, das eine Temporaleinheit definiert, z.B. Monat/monatlich, Tag/täglich, Woche/wöchentlich usw.

Diese zwei Elemente sind auf verschiedene Art und Weise kombinierbar. Hier einige Beispiele:

(20) Einmal im Monat komme ich für eine Woche nach Berlin. (Berliner Morgenpost, 28.10.2003, S. 10)
(21) Dreimal täglich fliegt die Fluggesellschaft von Frankfurt nach Singapur und von dort weiter nach Saigon. (Hannoversche Allgemeine, 25.10.2008, S. 3)
(22) ) „Der Wagen muss zweimal die Woche gewaschen werden und ich auch“ (Hannoversche Allgemeine, 05.04.2008, S. 8)

Abstand zwischen Ereignis-Wiederholungen

Um zu sagen, wie viel Zeit zwischen zwei Wiederholungen eines Ereignisses vergeht, haben wir die folgenden Möglichkeiten:

  • alle + Kardinalzahl + Temporaleinheit
(23) Bislang verkehrten die Züge am Wochenende alle zwei Stunden. (Rhein-Zeitung, 04.03.2000)
  • jeder + Ordinalzahl + Temporaleinheit
(24) Im vergangenen Jahr wurden die Preise an jedem dritten Tag erhöht. (Süddeutsche Zeitung, 27.04.2007, S. 27)
In (23) bedeutet alle zwei Stunden, dass zwischen einem Zug und dem nächsten zwei Stunden vergehen.
In (24) bedeutet jeden dritten Tag, dass jede neue Preiserhöhung drei Tage nach der vorherigen Preiserhöhung stattfindet.

Zum Text

Autor(en)
Giorgio Antonioli
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend