Das Mittel für einen Zweck ausdrücken

Die folgenden grammatischen Elemente werden verwendet:

Präpositionen

Die instrumentalen Präpositionen mit und durch sind nicht immer tauschbar. Wenn das Mittel ein Instrument ist, wird meistens die Präposition mit verwendet. Instrumente sind konkrete Gegenstände, die bewusst und aktiv für einen bestimmten Zweck genutzt werden:

(1) Lara fährt gern mit dem Bus zur Schule. (Braunschweiger Zeitung, 25.02.2010)
(2) Viele Babys essen bereits selbstständig mit dem Löffel oder den Händen (...). (NEWS, 10.10.200, S. 117)
(3) Wir arbeiten mit dem Computer , telefonieren mit dem Smartphone und buchen den Urlaub im Netz. (Berliner Morgenpost, 16.08.2000, S. 1)

In (1) nutzt Lara bewusst den Bus, um zur Schule zu fahren. In (2) benutzen Babys bewusst den Löffel oder die Hände, um zu essen. In (3) benutzt jemand bewusst den Computer, um zu arbeiten, und das Smartphone, um zu telefonieren.

Die Präposition durch wird in der Regel dann verwendet, wenn das Mittel zum Erreichen des Zwecks eine Handlung oder das Ergebnis davon ist:

(4) "Wir finanzieren unsdurch den Verkauf von Essen und Getränken" (Mannheimer Morgen, 12.04.2006)
(5) Bis vor 20 Jahren war Deutschland durch eine Mauer getrennt. Braunschweiger Zeitung, 28.06.2008

In (4) drückt das Wort Verkauf eine Handlung aus, nämlich „verkaufen“. Das Wort Mauer in (5) bezieht sich auf einen Gegenstand. Eine Mauer ist aber kein Instrument, denn sie kann nicht aktiv genutzt werden. Stattdessen ist sie das Endprodukt einer Handlung, z.B. „bauen“ (Die Mauer wurde gebaut, um Deutschland zu trennen).

Eine trennscharfe Systematik bei der Verwendung der instrumentalen Präpositionen mit und durch ist allerdings nicht leicht erkennbar. In vielen Fällen passen nämlich beide Präpositionen:

(6) Das Projekt wird durch Spenden unterstützt (Rhein-Zeitung, 15.08.2011, S. 12)
(7) Viele haben dieses Projekt mit Spenden unterstützt. (Braunschweiger Zeitung, 29.06.2006)

Um die passende Präposition zu finden, kann im Einzelfall eine Korpusrecherche helfen:

Sagt man mit Strom betrieben oder durch Strom betrieben? Um das herauszufinden, suchen Sie beide Varianten in der DeReKo-Datenbank. Dafür ist eine einmalige kostenlose Registrierung notwendig. Falls Sie das noch nicht getan haben, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie DeReKo noch nie genutzt haben, kann Ihnen die folgende Videoanleitung helfen. Hier wird Ihnen Schritt für Schritt gezeigt, wie Sie die Datenbank abfragen können:

Was zeigen die Suchergebnisse?

Für mit Strom betrieben gibt es in der Datenbank 535 Treffer, für durch Strom betrieben nur 5. Das zeigt uns, dass die Präposition mit in diesem Fall akzeptabler ist, denn sie wird viel häufiger verwendet.

Die Präpositionen mittels und mithilfe haben zwar dieselbe instrumentale Bedeutung wie mit und durch, aber sie werden im Alltag nicht so oft verwendet. Sie gehören nämlich eher zum gehobenen Sprachregister bzw. zur geschriebenen Sprache. Hier einige Beispiele:

(8) Die einzelnen Automatisierungsgeräte werden mittels PC programmiert, (…). (Rhein-Zeitung, 10.02.1999)
(9) Mithilfe der GPS-Funktion erkennt die App den aktuellen Standort eines Nutzer und zeigt die Öffnungszeiten der Geschäfte in der Nähe an. (Hannoversche Allgemeine, 22.04.2014)

Ein Sonderfall: Das Verb verbinden

In Sätzen mit dem Verb verbinden können sowohl mit als auch durch verwendet werden:

(10) Die Gebäude sollen durch eine Brücke verbunden werden. (Frankfurter Rundschau, 07.10.2008, S. 22)
(11) Dänemark und Deutschland werden voraussichtlich im Jahr 2018 mit einer Brücke verbunden sein. (die tageszeitung, 30.06.2007, S. 18)

Bei der Präposition mit ist allerdings zu beachten, dass sie auch eine weitere Funktion haben kann:

(12) In Hachenburg werden Randgebiete mit der Innenstadt verbunden. (Rhein-Zeitung, 13.04.1996)

In (12) ist die Innenstadt nicht das Verbindungsmittel, sondern das eine Ende der Verbindung das andere Ende sind die Randgebiete. In diesem Fall hat die Präposition mit keine instrumentale Bedeutung.

Instrumentale Konnektoren

Die instrumentalen Adverbkonnektoren dadurch, damit können auf einen vorherigen Satz/Satzteil verweisen. In diesem Fall wird zuerst das Mittel ausgedrückt und danach der Zweck :
(13) Im Herbst haben wir von zu Hause aus eine Reise übers Internet gebucht und dadurch 1500 Euro gespart! (Hamburger Morgenpost, 15.04.2016, S. 2)
(14) Du hast ein Hobby, das machst du gern, du kannst damit Geld verdienen. (Berliner Zeitung, 06.08.2002, S. 28)

NICHT VERGESSEN: Der Konnektor damit kann auch als Subjunktor verwendet werden. In diesem Fall hat er allerdings nicht eine instrumentale, sondern eine finale Bedeutung.

Der instrumentale Adverbkonnektor dadurch kann außerdem einen Nebensatz mit dass einleiten. In diesem Fall drückt der Nebensatz das Mittel und der Hauptsatz den Zweck aus:
(15) "Dadurch , dass ich nicht mehr arbeite, habe ich wieder mehr Zeit, meine Tochter zu besuchen" (Frankfurter Rundschau, 28.10.2008, S. 19)
(16) Man lernt dadurch, dass man etwas tut. (die tagszeitung, 15.04.2003, S. 24)

HINWEIS: Der Nebensatz kann verschiedene Positionen haben. In (15) steht er z.B. vor dem Hauptsatz, in (16) hinter dem Hauptsatz.

In Satzgefügen mit dem instrumentalen Subjunktor indem drückt der Hauptsatz den Zweck und der Nebensatz das Mittel aus:
(17) Vermeiden Sie Missverständnisse, indem Sie sich besonders deutlich ausdrücken. (Rhein-Zeitung, 27.06.2011, S. 31)
(18) Indem er auf fast alles verzichtet, spart er monatlich bis zu 70 Prozent seines Einkommens. (Spiegel-Online, 27.04.2018)

HINWEIS: Nebensätze mit indem können verschiedene Positionen haben. In (17) steht der Nebensatz z.B. hinter dem Hauptsatz, in (18) vor dem Hauptsatz.

In den Beispielen (13) bis (18) tut jemand etwas mit der Absicht, einen Zweck zu erreichen. Diese Absicht ist nicht nur an den instrumentalen Konnektoren erkennbar, sondern auch an ihrem Kontext. Instrumentale Konnektoren wie dadurch und indem können in anderen Kontexten eine kausale Bedeutung haben:

Dadurch, dass wir so viel sitzen, verfetten wir auch. (Rheinische Post, 01.02.2008)

In diesem Beispiel ist keine Absicht erkennbar – es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass jemand mit Absicht fett werden will. Folglich ist verfetten nicht der Zweck von so viel sitzen, sondern ein ungewolltes Ergebnis davon. Die Bedeutung des Konnektors dadurch ist deshalb eher kausal – „Weil wir so viel sitzen, verfetten wir auch‟.

Auch im Beispiel (15) wäre eine kausale Bedeutung von dadurch denkbar:

"Dadurch , dass ich nicht mehr arbeite, habe ich wieder mehr Zeit, meine Tochter zu besuchen" (Frankfurter Rundschau, 28.10.2008, S. 19)

Die Bedeutung von dadurch hängt in diesem Fall stark vom Kontext ab. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Die Person wollte nicht mehr arbeiten und hat mit Absicht aufgehört. In diesem Fall ist die Bedeutung von dadurch eher instrumental.
  2. Die Person konnte oder durfte nicht mehr arbeiten und musste aufhören – z.B. wegen einer Krankheit oder Kündigung. In diesem Fall ist die Bedeutung von dadurch eher kausal.

Auch der Subjunktor indem kann in manchen Kontexten eine kausale Bedeutung haben:

Vier Unfälle wurden durch die Radfahrer selbst verursacht, indem sie Fahrzeuge übersahen. (Die Rheinpfalz, 29.03.2022)

In diesem Fall hätte der Subjunktor indem nur dann eine instrumentale Bedeutung, wenn die Radfahrer die Unfälle verursachen wollten. Das ist eher unwahrscheinlich, denn Unfälle werden normalerweise nicht mit Absicht verursacht. Die Unfälle sind also nicht der Zweck von Fahrzeuge übersehen, sondern ein ungewolltes Ergebnis davon. Deswegen ist die Bedeutung von indem in diesem Fall eher kausal – „Vier Unfälle wurden von den Radfahrern selbst verursacht, weil sie Fahrzeuge übersahen‟.

Instrumentale Konnektoren können auch mit kausaler Bedeutung verwendet werden. Dabei drückt der Hauptsatz nicht mehr den Zweck der Handlung im Nebensatz aus, sondern ein ungewolltes Ergebnis davon.

Zum Text

Autor(en)
Giorgio Antonioli
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend