Die Satzklammer ist eine Klammerstruktur, die durch das Prädikat bzw. Teile des Verbalkomplexes gebildet wird. Man bezeichnet die Teile der Satzklammer als linke und rechte Satzklammer. In Verberst- und Verbzweitsätzen bildet ein finites Verb die linke Satzklammer. Die rechte Satzklammer kann weitere infinite Verben des Verbalkomplexes sowie eine Verbpartikel enthalten.
VORFELD (VF) | LINKE SATZKLAMMER (LSK) | MITTELFELD (MF) | RECHTE SATZKLAMMER (RSK) | NACHFELD (NF) | |
1a. | Die Schülerin | sah | den neuen Film im Kino. | ||
1b. | Die Schülerin | hat | den neuen Film im Kino | gesehen. | |
1c. | Die Schülerin | wird | den neuen Film im Kino | sehen. | |
1d. | Die Schülerin | darf | den neuen Film im Kino | sehen. | |
2a. | Die Schülerin | hat | den neuen Film im Kino | gesehen. | |
2b. | Die Schülerin | *hat gesehen | den neuen Film im Kino. | ||
2c. | Die Schülerin | *gesehen hat | den neuen Film im Kino. | ||
3. | Die Schülerin | sieht | sich den neuen Film im Kino | an. | |
4a. | dass/ob/weil | sie sich den neuen Film im Kino | ansieht | ||
4b. | dass/ob/weil | sie sich den neuen Film im Kino | angesehen haben sollte | ||
4c. | um/anstatt/ohne | sich den neuen Film | anzusehen | ||
4d. | sich den neuen Film | anzusehen | |||
5. | Wird | sie sich den neuen Film im Kino | ansehen? |
Die Satzklammer trennt die drei Felder Vorfeld (VF), Mittelfeld (MF) und Nachfeld (NF) voneinander ab. Vor der linken Satzklammer (LSK) befindet sich das VF, das MF wird von LSK und der rechten Satzklammer (RSK) umklammert, und nach der RSK befindet sich das NF.
Die Sprechweise von einer Klammermetapher, die alle Satzglieder bzw. Konstituenten umfasst, kann man am besten bei den Entscheidungsfragesätzen nachvollziehen, bei denen das Vorfeld unbesetzt ist (5).
Die LSK wird in Hauptsätzen durch das finite Verb (1, 2a, 3, 5) und in Nebensätzen durch Subjunktionen (4a-4c) besetzt. Treten zu-Infinitive als vom Verb geforderte Ergänzung auf, bleibt die LSK sogar leer, da derartige infinite Nebensätze im Deutschen keine Subjunktionen ausweisen (4d).
In der RSK befinden sich in Hauptsätzen (falls vorhanden) infinite Prädikatteile (Prädikat). Mehrere infinite Verben können in der RSK einen Verbalkomplex bilden, bestehend aus Partizipien und/oder Infinitiven (z.B. 4b), oder es bleibt – wie an in (3) – eine abtrennbare Verbpartikel zurück. Wenn kein mehrteiliges Prädikat vorliegt, bleibt die RSK in Hauptsätzen unbesetzt (1a). In mit Subjunktion (4a-4c), Relativpronomen oder Fragepronomen (Pronomen) eingeleiteten Nebensätzen steht das finite Verb in der RSK. In der LSK sind Verbalkomplexe nicht möglich (vgl. 2b-2c).
Charakteristisch für die linke Satzklammer (LSK) in Hauptsätzen ist die Finitheit des Verbs. Finite, d. h. nach verbalen Kategorien konjugierte (Konjugation) Verbformen (sie stehen in Kongruenz zum Subjekt), stellen eine Möglichkeit dar, zunächst die LSK und danach die rechte Satzklammer (RSK) zu bestimmen.
Perfektprobe: Zentral für die Anwendung der Felderstruktur ist die Bestimmung des Prädikats und seine Verteilung in der Satzklammer. Wenn ein Satz nur ein Verb enthält (6a, 8), kann man die Verteilung der Konstituenten und des Prädikats auf die Felder mit der Perfektprobe (6b) ermitteln.
Umformung: Durch die Umformung in eine typische Nebensatzstruktur (mit einleitender Subjunktion) befindet sich das (gesamte mehrteilige) Prädikat in der RSK (6c). Durch die Umwandlung in einen Entscheidungsfragesatz plus Perfektprobe werden alle Satzglieder bzw. Konstituenten vom Prädikat umfasst (7). Ohne ein mehrteiliges Prädikat folgen ihm alle Satzglieder bzw. Konstituenten (8).
VORFELD (VF) | LINKE SATZKLAMMER (LSK) | MITTELFELD (MF) | RECHTE SATZKLAMMER (RSK) | NACHFELD (NF) | |
6a. | Wir | sehen | heute den neuen Film im Kino. | ||
6b. | Wir | haben | heute den neuen Film im Kino | gesehen. | |
6c. | dass | wir heute den neuen Film im Kino | gesehen haben | ||
7. | Habt | ihr heute den neuen Film im Kino | gesehen? | ||
8. | Seht | ihr heute den neuen Film im Kino? |
‚Verb(al)klammer‘
Die Satzklammer wird in einigen Lehrmaterialien aufgegriffen, wenn es um die Wortstellung von Verben mit abtrennbaren Verbpartikeln (stellt ... zusammen vs. zusammenstellt) oder um mehrteilige Prädikate (z. B. Hilfsverben/Modalverben + Partizip/Infinitiv) geht. Im DaF-Unterricht gehört sie – neben anderen Klammerstrukturen – zum festen Curriculum. In neuerer Zeit wird die Satzklammer insbesondere im Zusammenhang mit fachlichem und sprachlichem Lernen („Durchgängige Sprachbildung“) thematisiert. Für Schülerinnen und Schüler stellt ihr Auffinden eine Möglichkeit dar, syntaktisch komplexe Sätze (z. B. mit komplexem Vor- oder Mittelfeld) in Texten besser zu verstehen.
Die Einordnung von Relativausdrücken (Relativpronomen in 9a-9b) und Frageausdrücken (Fragepronomen in 10a-10b) wirft eine interessante grammatische Frage auf: Sind diese wie in (9a, 10a) in der linken Satzklammer (LSK) oder wie in (9b, 10b) im Vorfeld zu verorten?
VORFELD (VF) | LINKE SATZKLAMMER (LSK) | MITTELFELD (MF) | RECHTE SATZKLAMMER (RSK) | NACHFELD (NF) | |
9a. | den | sie sich im Kino | angesehen hat | ||
9b. | den | sie sich im Kino | angesehen hat | ||
10a. | warum | sie sich den Film im Kino | ansehen wollte | ||
10b. | warum | sie sich den Film im Kino | ansehen wollte |
Relativ- und Frageausdrücke sind nicht mit den Subjunktionen vergleichbar, weil sie im Gegensatz zu diesen Funktionswörtern auf Satzglieder verweisen oder selbst Satzglieder sind. Diese den Nebensatz einleitenden Ausdrücke bilden meist ganze Wortgruppen (Das ist die Regisseurin, [deren großartige Filme] alle bejubeln; Ich weiß nicht, [welche großartigen Filme] du meinst). Als Nebensätze weisen Relativ- und indirekte Fragesätze Verbletztstellung auf und verfügen über keine zusätzlichen Subjunktionen. Aus grammatischen Gründen (sie sind keine Funktionswörter, sondern Wortgruppen mit Satzfunktion) müssen sie aber in initialer Position, d. h. am Satzanfang, auftreten, damit die Verbindung zu ihrem Bezugselement gewährleistet ist bzw. ihre Fragekraft hergestellt werden kann. Treten w-Pronomen im Satzinneren auf, besitzen sie keine Fragekraft: Wer hat den Schlüssel verloren? vs. Den Schlüssel hat wer verloren? Mit diesen Eigenschaften kann man eine Analyse verfolgen (so wie es im Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke geschieht), bei denen diese Ausdrücke keine Funktionswörter wie Subjunktionen sind und damit die linke Satzklammer in Nebensätzen auch nicht besetzt ist. Als Satzglieder werden Relativ- und Frageausdrücke dann im Vorfeld platziert. Es existieren jedoch auch Ansätze, die eine Analyse vornehmen, wo Relativ- und Frageausdrücke in der LSK zu verorten sind, um die Verbletztstellung zu erklären.
Andere Sprachen
Siehe Felderstruktur.